Taufeintrag 1758

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jolinde43
    Erfahrener Benutzer
    • 28.07.2013
    • 1241

    [gelöst] Taufeintrag 1758

    Quelle bzw. Art des Textes: ev. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Georgenau/Ostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Krauskopf


    Hallo,

    ich bitte um Leseunterstützung beim angehängten Auszug. Folgendes kann ich entziffern (Eintrag oben rechts):

    1: Christoph Kraußköpf? ...
    2: mit seiner Hausmutter Dorothea
    3: Bauerthin? ... d. 21. Sept. erzeugte?
    4: Tochter taufen, des Kindes Nahmen ißt Anna?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Brigitte
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23659

    #2
    Guten Tag,
    das ist kein Krauskopf.
    1: Christoph Krauß lässet den (sic!)
    2: mit seiner Hausmutter Dorothea
    3: Banerthin den 21. Sept. erzeugte
    4: Tochter Taufen, der Kindes Nahmen ist Anna
    Paten:
    Witwe Matzin
    Christoph Braunin
    Maria Lemke.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Hallo Brigitte,

      Christoph Krauß lässet den
      mit seiner Hausmutter Dorothea
      Banerthin den 21 Sept. erzeugte
      Tochter taufen, des Kindes Nahmen ist Anna

      "den" müsste eigentlich "die" heissen.
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23659

        #4
        Hallo,
        des stimmt natürlich.
        Wie dieser Pfarrer KrausKöpff geschrieben hat, kann man auf der linken Seite unter #2 sehen.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Jolinde43
          Erfahrener Benutzer
          • 28.07.2013
          • 1241

          #5
          Also kein Krauskopf. Vielen Dank für die Auflösung.

          Kommentar

          Lädt...
          X