Heiratsurkunde von 1914

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris1401
    Benutzer
    • 11.05.2020
    • 30

    [ungelöst] Heiratsurkunde von 1914

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1914
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sabissa
    Namen um die es sich handeln sollte: Olga Raschke


    Hallo liebe Community,

    vor längerer Zeit habe ich die Geburtsurkunde vom Hermann Raschke hier gehabt und nun habe ich von seiner Mutter Olga Raschke und einem Friedrich Karl Raschke die Heiratsurkunde gefunden. Könntet ihr mir bei der Übersetzung noch einmal helfen. Folgendes habe ich bereits:

    Zitat von Seite 1
    Nr. 17
    Sabissa, am 26.08.1914
    Vor dem unterzeicheten Standesamt ershien heute zum Zwecke der Eheschließung:
    1. der ??? Friedrich Karl Sachsenweger der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am 26.01.1890 zu ?Grana? bei Zeitz, wohnhaft in Essen ??? Ruhr.
    Sohn des verstorbenen ??? Wilhelm Sachsenweger wohnhaft zuletzt in Zeitz und seiner Ehefrau ?Klara geborene Penndorf? wohnhaft in Zeitz.
    2. die Dienstmagd Olga Raschke der Persönlichkeit nach bekannt, evangelsicher Religion, geboren am 31.12.1887 zu ?Loitsch?, wohnhaft in Sabissa.
    Tochter des ??? Heinrich Raschke und seiner Ehefrau Minna geborene Schott wohnhaft in Sabissa
    Zitat von Seite 2
    Als Zeugen waren zugezogen die erschienenen:
    3. die ??? Minna Raschke geborene Schott der Persönlichkeit bach bekannt, 48 Jahre alt, wohnhaft in Sabissa.
    4. die ??? ??? Schmidt geborene Raschke der Persönlichkeit nach bekannt, 30 Jahre alt, wohnhaft in Sabissa.
    Vielen Dank schonmal.

    Gruß

    Christoph
    Angehängte Dateien
  • mesmerode
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2007
    • 2727

    #2
    Hallo,
    ich ergänze mal

    Schmelzer
    Essen an der Ruhr
    Korbmachers
    Arbeiters

    die verehelichte
    die verehelichte

    Uschi
    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

    Kommentar

    • Chris1401
      Benutzer
      • 11.05.2020
      • 30

      #3
      Das ist ja super. Vielen Dank Uschi! =)

      Sind die dicken schwarzen Wörter mit Fragezeichen eingefasst von mir richtig übersetzt?

      Und den Vornamen der Schmidt (letzte roten Fragezeichen, heißt das Helga?)
      Zuletzt geändert von Chris1401; 06.06.2020, 16:54.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23481

        #4
        Helene, nicht Helga.
        Helga kam erst viel später in Mode.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Chris1401
          Benutzer
          • 11.05.2020
          • 30

          #5
          Kann mir noch jemand sagen, ob ich die Wörter in den Fragezeichen richtig übersetzt habe?

          Kommentar

          • mesmerode
            Erfahrener Benutzer
            • 11.06.2007
            • 2727

            #6
            Hallo,
            alles andere hast Du richtig übersetzt

            Uschi
            Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
            Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
            NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
            Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

            Kommentar

            Lädt...
            X