Familienbrief 1857 - New York / Deutschland - Teil 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pierre06140
    Erfahrener Benutzer
    • 05.08.2018
    • 155

    [gelöst] Familienbrief 1857 - New York / Deutschland - Teil 2

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienbrief
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: NEW YORK
    Namen um die es sich handeln sollte: MERLET



    Hallo an alle,


    Hier ist der zweite Teil des Briefes
    Die neunte Seite ist etwas überladen !!

    Vielen Dank an alle Übersetzer, die den ersten Teil übersetzt haben ........ eine wundervolle Geschichte.

    Danke für Ihre freundliche Unterstützung.

    Pierre
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 3975

    #2
    S.1.
    insbesonders wenn einer eine gute Parthie errathen kann, und
    sich ein ordentliche und häußliche Weibsperson zu sich nimmt,
    die Nähen und Bügeln kann, eine solche Frau kann
    sehr viel Geld verdienen. Ich verdiene nun wirklich, wie
    Ihr am Eingang seht, 8 Dollar und von diesen 8 Dollar
    gehen immer für Kost und Wesch 4 Dollar ab, bin ich aber
    geheurathet und habe mir ein eigenes Geschäftchen gegründet,
    so komme ich mit dem ganzen Haushaltung mit beynahe 3 Dollar
    davon u verdient die Frau jede Woche noch 8? Dollar
    einer, der geheurathet ist, macht immer besser aus als einer,
    der nicht, besonders wenn sich einer um eine ordentliche Person
    umsieht, mit was ich beinahe ausgezeichnet versehen bin,
    alles dieses bringe ich Euch zum Vorschlag, schreibt mir
    alles genau, was Ihr denkt, denn ohne Euer Wissen
    will ich nichts thun, bevor ich Eure Antwort? habe.
    Solltet Ihr mir diesen Vorschlag entsagen, so werde
    ich nach dem Empfang Eures nächsten Schreibens
    warscheinlich auf einen Dampfer, der seine Reisen
    nach Californien hin u her macht, als Arbeiter begeben,
    da die Leute noch immer gesucht sind, auf solche Dampfer,
    die nach Californien gehen.Albert M.. hat sich
    von Syracuse entfernt sowie der Baumgertner, und
    nichts mehr bis jetzt erfahren. Ich hoffe,daß in
    Meersburg, Konstanz und Möhringen alle uns. Verwandte
    gesund sind, grüßet mir Sie Alle tausendmal, ungefähr
    vor 1 Jahr traf ich ein Mann in Syracuse, von Möhringen


    VG
    mawoi
    Zuletzt geändert von mawoi; 17.05.2020, 17:51.

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 3975

      #3
      S.2
      er ist ein Steinhauer und ist ein großer Mann, den Namen weis
      ich nicht mehr. zum Neuejahr wünsche ich Euch alles
      Gute von Herzen und hoffe, daß Ihr Gesund und Fidel
      beyeinander lebt. Anna und Friz haben eine sehr schöne
      Schrift, und glaube, daß sie sich in diesen 2 Jahren
      ziemlich verbessert haben, Friedrichs Brief freute mich
      sehr, sie sollen nur recht fleißig sein, ich grüße
      sie tausendmal, sowie auch Eduard. Zu Herrn
      Carl Schalk komme ich alle Sontage, wo sich Ernest Grecht
      jedesmal einfindet u. trinken wir... eines auf
      Eure Gesundheit, ungefähr vor 14 Tagen erhielt Ernest
      Grecht einen Brief von Meßkirch, ich fand auch ein
      Gruß in demselben an mich, von Euch, viele Grüße
      an seine Eltern. Bäscheles Nanni, die Nährin hat jezt
      eine Wirthschaft, wo ich auch ... hinkomme. Sie
      grüßt Euch alle vielmal. Liebe Eltern, ich bitte Euch
      um entschuldigung wegen des? schlechten Schreibens.
      Ihr könnt Euch denken, wenn man Arbeiten muß, da bekommt
      man ganz andere Hände, sie werden zu schwer,
      und dann will die feder nicht mehr gehen, bei
      der nächsten Gelegenheit sende ich Euch uns. Portrait.
      Herre? Held hat sich, wie ich hörte, sehr gut auf-
      geführt, ein solcher Bursche gehört aufgehenkt.
      Wo ist W. Merkt u A. Oßwald? Schreiner
      Dobutsch von Biestigheigen? traf ich erst hier,
      und er sagte mir, dich lieber Vater noch gesehen...


      VG
      mawoi

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 3975

        #4
        S.3
        zu haben, bevor er Abgereißt ist er sagte mir Ihr seid
        noch alle Gesund was mich recht freute. Nun liebe
        Eltern grüßet mir alles, wer mir nachfragt,
        tausendmal, und es wird mich freuen, bald
        einen Brief von Euch erhalten zu können u.
        darin ersehen, daß Ihr Alle wohl unddaß
        sich Eduard gebessert hette. Lebt Wohl
        Euer dankbarer Sohn Carl Merlet
        Meine Adresse macht Ihr wie untenstehend
        An
        Carl Merlet b. Mrst Carl
        Schalk N 206 William Street
        New Jork
        Amerika


        Schon am24v. M. war dieser
        Brief bereits fertig, und nun
        werde ich ihn heute absenden
        als den 21. Febr. Held ist vor 14 Tagen
        angekommen und brachte mir die Nachricht
        der Vater in Meßkirch sei als Amts...
        angestellt ich gratuliere vielmal
        zu dieser Stelle. Auch erzählte er mir einiges
        von Eduard, schreibt mir auch, wie sich aufführt...


        VG
        mawoi

        Kommentar

        • Ulpius
          Erfahrener Benutzer
          • 03.04.2019
          • 942

          #5
          Gezählt werden müsste hier so, wie der Themensteller die Dateien benannt hat: 6, 7 und 8, weil das der Rest des im letzten Thema von Pierre06140 eingestellten Briefes ist. 9 ist identisch mit 8.
          Siehe hier: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=189700

          Seite 6 (mawoi: S.1)
          Hier schreibt Carl nicht, dass er verheiratet sei, sondern wie es wäre, wenn er verheiratet wäre. Vielleicht bezieht sich seine Randbemerkung auf Seite 4 hierauf, dass er ein Mädchen aus Württemberg kennengelernt hat, das schon vier Jahre in Amerika ist.
          Ich glaube, das Fragezeichen, das mawoi beim Zuverdienst der Frau gesetzt hat, ist vollauf berechtigt. 8 Dollar/Woche hat Carl mit wirklich schwerer Arbeit verdient, die von früh morgens bis spät zum Abend geht. Eine Frau wird eher 3 Dollar bekommen können als 6 - mehr Optionen sehe ich an dieser Stelle nicht. Vielleicht weiß ja jemand über die Durchschnittsverdienste in Amerika zu dieser Zeit Bescheid.
          Dass Carl ausdrücklich betont, eine Frau, die Nähen und Bügeln kann, "kann sehr viel Geld verdienen", soll vielleicht die Eltern dazu bewegen, ihr Einverständnis zu Heiratsplänen zu geben.

          den Namen in der sechstletzten Zeile lese ich: Albert Meicht


          Seite 7 (mawoi: S.2)
          Beide Lücken durch dasselbe Wort zu füllen. Ich lese: "hierda", gemeint ist bestimmt: "dort"

          jedesmal einfindet u(nd) trinken wir hierda (=dort) eines auf
          ...
          eine Wirthschaft, wo ich auch hierda hinkomme. Sie


          Seite 8 (mawoi: S.3)

          der Vater in Meßkirch sei als Amtsrevisor
          angestellt ich gratuliere vielmal
          zu dieser Stelle. Auch erzählte er mir einiges
          von Eduard, schreibt mir auch, wie er sich aufführt.


          ((Ergänzend von derselben Seite, links abwärts geschrieben)):

          Nun habe ich schon 5 Wochen
          keine Arbeit, u(nd) bin sehr zu-
          rük gekommen, Februar ist ein
          sehr schlechter Monat, ich glaube
          daß es besser geht nächsten
          Monat.


          ((und rechts aufwärts geschrieben)):

          Ich bitte Euch frankirt den Brief, u(nd) macht Ihn nicht mit Siglak zu.
          Euer Sohn
          Carl Merlet
          Josef Münch Bierbrauer Bruder von Rosele geht war-
          scheinlich in 2 - 3 Monat nach Deutschland er sagte mir, wenn
          ich die Erlaubniß von Euch erhalte, um vieles Schreiben zu
          verhüten, so wolle er mir gegen Versicherung an Euch,
          gegen ? Schrift, etwas geben, u(nd) er davon
          bei seiner Ankunft in Meßkirch alles in
          Ordnung machen wird. ich bitte
          Euch und schlagt mir unsere Bitte nicht ab.


          Die Lücke in der viertletzten Zeile ließe sich wohl schließen, das Papier scheint noch da zu sein, nur an dem Loch umgeknickt.
          Zuletzt geändert von Ulpius; 18.05.2020, 01:12. Grund: Parallelzählung gesetzt; Link zu Seiten 1-5 eingefügt

          Kommentar

          Lädt...
          X