Johann Gotthelf Nitzsche, Kirchliche Wochenzettel Dresden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ytsejam
    Benutzer
    • 13.04.2020
    • 22

    [gelöst] Johann Gotthelf Nitzsche, Kirchliche Wochenzettel Dresden

    Quelle bzw. Art des Textes: Dresden, Deutschland, Kirchliche Wochenzettel, 1685-1879
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1844
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Gotthelf Nitzsche, Christoph Adolph Nitzsche


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo zusammen, hier habe ich einen Auszug aus dem „Kirchlichen Wochenzettel“ v. 1844, den ich leider nur zu Teil lesen kann. Vielen Dank vorab für Eure Hilfe!

    „Christoph Adolph Nitzsche, Signalist im k. S. ..... Infant. Regim.
    ...... Johann Gotthelf Nitzsche ...................................... in
    von .................................................. ......................... ,
    mit Johanna Juliana Auguste Franke, .................... Johanna
    Franke .......................... zu Mühlburg ((oder Mühlberg)), .....
    3ten ..............................

    Danke Euch!
    Viele Grüße
    /Heiko
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9390

    #2
    Hallo!

    Christoph Adolph Nitzsche, Signalist im k. S. Leib. Infant. Regim.
    allhier, Johann Gotthelf Nitzsche, Gärtners und Einwohners in
    den Haidenhäusern bei Lühtensen(?), nachgel. ehel. jüngster Sohn,
    mit Johanne Juliane Auguste Franke, Mstr. Johannes
    Franke, Bürgers und Schneiders zu Mühlberg, nachgel. ehel.
    3ten Tochter, in hies. Antonstadt.
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 13.05.2020, 19:34.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • MartinM
      Erfahrener Benutzer
      • 10.04.2008
      • 554

      #3
      Hallo Heiko,
      der Vater des Bräutigams kommt aus Heidehäuser bei Lichtensee, beide gehören heute zu Wülknitz, Kreis Meißen.
      Viele Grüße
      MartinM

      Kommentar

      Lädt...
      X