Heirat Memel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • davecapps
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2015
    • 2431

    [gelöst] Heirat Memel

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Memel
    Namen um die es sich handeln sollte: Suplies


    Hallo,

    kann jemand helfen die Fragezeichen zu klären?

    Ich lese:

    Friedrich Suplies, Schuhmacher, separirt, des
    K? Suplies, Kleinenhof ?
    Alteste Sohn (? 29 Jahr alt) mit
    Jungfrau Dorothea Barbara Schier
    der Arbeitsmann Joh(ann) Gottfr(ied) Schier
    ehel(ich) jgfr. 2 ten Tochter 21 Jahr ?

    Getraut am 17 ten
    September 27
    aufg(bote) d(en) 12,13,14, Trin(itas)

    ?Auseinander ? Schein ? Produciert?
    Der Eltern Consens ?
    Aufgeb(ot) Schein der ? ?
    J. Registrates

    Danke
    Gruß
    Dave
    Angehängte Dateien
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3095

    #2
    Hallo Dave,

    ich versuch's mal hiermit:

    Friedrich Suplies, Schuhmacher, separirt, des
    Kammerers Suplies zu Kleinenhof ehel(icher)
    ältetser Sohn (Ref(ormiert) 29 Jahr alt) mit
    Jungfer Dorothea Barbara Schier
    des Arbeitsmann Joh(ann) Gottfr(ied) Schier
    ehel(iche) 2te Jgfer Tochter 21 Jahr luth(erisch)

    Getraut am 17 ten
    September 27
    aufg(eboten) d(en) 12,13,14, p(ast) Trin(itatis)

    Auseinandersatz Schein
    des Stadtgerichts produciert

    Der Eltern Consens mündlich
    Aufgeb(ot) Schein der luth(erischen) Diöcese
    u(nd) d(er) Registratur

    Gruß
    Reiner

    Kommentar

    • davecapps
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2015
      • 2431

      #3
      Hallo Reiner,
      recht herzlichen Dank


      Gruß
      Dave

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9325

        #4
        Der Ort heißt Klemmenhof.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 22607

          #5
          Guten Tag,
          ich lese abweichend:
          POST TRIN.
          und
          LUTH. KIRCHE.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • ReReBe
            Erfahrener Benutzer
            • 22.10.2016
            • 3095

            #6
            Die obigen Korrekturhinweise sind alle berechtigt.

            Also: Klemmenhof, p(ost) Trin(itatis) und luth(erischen) Kirche

            Gruß
            Reiner

            Kommentar

            Lädt...
            X