Ein Wort fehlt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    [gelöst] Ein Wort fehlt

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 19. Jh.
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sachsen


    Hallo Leute,

    bis auf ein Wort ist alles gut lesbar, nur das vorletzte Wort in der vorletzten Zeile mag sich mir nicht erschließen. Irgendwelche Ideen?

    Viele Rüße
    rigrü
    Zuletzt geändert von rigrü; 26.01.2010, 16:29.
    rigrü
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11548

    #2
    Moin rigü,

    kann das Konten heißen?

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Ich meine eher: Amten, d.h. Ämtern

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Michael1965
        Erfahrener Benutzer
        • 08.08.2007
        • 2037

        #4
        Hallo,

        @ Kögler, Konrad: stimme Ihnen zu, ich meine es heißt Ämter.

        @ Friedrich: leider kann ich Deiner Version nicht zustimmen.

        Gruß Michael
        Nihil fit sine causa
        (Nichts geschieht ohne Grund)

        Kommentar

        • fxck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2009
          • 1081

          #5
          Ich würde auch Ämtern lesen. Macht an der Stelle auch Sinn...

          LG Anton
          Suche in folgenden Orten:
          Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
          Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
          Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            "Ämter" hatte ich zuerst auch im Sinn, aber es wäre doch eine merkwürdige Formulierung; "wegen seiner großen Treue in seinem Amte und in allen von ihm verwalteten Ämtern". Außerdem sieht mir das Ende des Wortes nicht nach "rn" aus. Mit "Konten" kann ich mich inhaltlich auch nicht so recht anfreunden. Was sollen das für Konten sein?

            Viele Grüße
            rigrü
            rigrü

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Für mich gibt das schon einen Sinn

              Er bekam den Orden für das spezielle Amt des Kirchenrechnungsführers und auch
              für alle Ämer, die außerdem von ihm verwaltet wurden.

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Ich glaube nicht, dass er seine Auszeichnung, immerhin die zweite Stufe des Albrechtsordens, gerade für das Amt des Kirchenrechnungsführers bekommen hat. Ich denke das zielt eher auf seine Ämter in der Bergbauverwaltung ab; er war nebenbei nämlich auch Rechnungsführer der Revierverwaltungskasse, der bergknappschaftlichen Schulkasse und Knappschaftsschreiber. Das Wort dürfte also entgegen meiner anfänglichen Skepsis durchaus "Ämter" heißen.

                Danke!

                rigrü
                rigrü

                Kommentar

                • fxck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.08.2009
                  • 1081

                  #9
                  Super! Dann haben wir's ja...
                  Suche in folgenden Orten:
                  Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                  Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                  Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X