Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1752

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7439

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1752

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1752
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dorstadt, Bistum Hildesheim


    Hallo zusammen!

    Eine Cousine aus Australien schickte mir diesen Taufeintrag mit der Bitte, ihr zu helfen. Ich komme damit nicht recht klar, denn ich hatte noch nie einen katholischen Taufeintrag vor mir. Im Wesentlichen erkenne ich, worum es geht. Der Vater, Johann Theodor Rotkamm, ist Protestant, die Mutter, Maria Augustina Thiele, Katholikin. Deren Schwester Maria Josepha ist Patin. Der andere Pate könnte Carl Eike heißen. Aber was bedeuten diese kryptischen einzelnen Buchstaben? An welchem Tag fand die Taufe statt? Am vierten?


    Anno 1752 die ... Juny baptisata est .............. in bap=
    tisma nominata Maria Josepha parentum in ........... monasteri..? .......
    habitantium? Johanni Theodori Rotkams fidei heterodoxa et eius con-
    jugis Maria Augustina Thielen fidei orthudoxa filia legitima
    matrina? erst de .......... .......... Maria Josepha Thielen soror ma=
    tris baptisatar? .... per Carolum? Eiken ...... curata ...


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 15.03.2020, 16:54.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9392

    #2
    Hallo!

    Uiih, es hat sich bisher noch keiner von den Latein-Spezis draufgestürzt?
    Dann übe ich mal ein bisschen und hoffe auf Ergänzung und Korrektur.
    Also, wie immer ohne Gewähr (und Pistole)

    Zuerst die Lesung:
    Anno 1752 die 7tima (septima) Junii baptizata est foemella in bap-
    tismo nominata Maria Josepha parentum in ... monasteri p.t.
    habitantium Johanni Theodori Rotkams fidei hetherodoxae et ejus con-
    jugis Mariae Augustinae Thielen fidei orthodoxae filia legitima
    matrina erat de S.(anto) fonte levans Maria Josepha Thielen soror ma
    tris baptizatae f. per p. Carolum Eiken p.t. curata s.

    Da mir die Lesung noch zu unsicher ist, verzichte ich auf eine Übersetzung. Aber dafür steht der Thread jetzt wieder oben
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9392

      #3
      Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
      Uiih, es hat sich bisher noch keiner von den Latein-Spezis draufgestürzt?
      Jetzt weiß ich warum: Der Thread steht gar nicht im Fremdsprachenforum
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7439

        #4
        Hallo Astrodoc,

        vielen Dank für Deine Hilfe! Ich habe auch z. B. "foemella" gelesen, aber mit diesem Wort kann ich gar nichts anfangen.

        Der Taufeintrag steht erstmal nicht im Fremdsprachenforum, weil es dich zunächst nur um die Entzifferung geht. Übersetzung wäre der nächste Schritt. Aber Du hast natürlich recht: er hätte auch gleich ins Fremdsprachenforum gekonnt. Vielleicht erbarmt sich ein Mod und verschiebt die Frage...

        Viele Grüße
        consanguineus
        Zuletzt geändert von consanguineus; 15.03.2020, 19:41.
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9392

          #5
          Hallo!

          Ich hatte foemella hier gefunden ... und es erschien mir als Verkleinerungsform logisch
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7439

            #6
            Hallo Astrodoc,

            die Kirchenlateinseite ist klasse! Ich kannte sie nicht. Bislang gab es keine Notwendigkeit für mich, mich mit Kirchenlatein auseinanderzusetzen, da ich ausnahmslos protestantische Vorfahren habe. Diese Lesehilfe erbat ich für jemanden anderes. Wir werden der Sache schon auf den Grund gehen!

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9392

              #7
              In der 2. Zeile vor monasteri evtl. "minunitate"?
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • MartinM
                Erfahrener Benutzer
                • 10.04.2008
                • 554

                #8
                Hallo consanguineus,
                das noch fehlende Wort lese ich "immunitate" (monasterii), also Klosterimmunität, rechtlicher Bereich des Klosters.
                Viele Grüße
                MartinM

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7439

                  #9
                  Vielen Dank, Martin! Nun fügt es sich langsam. Hast Du eine Idee, was die zahlreichen Abkürzungen bedeuten mögen?

                  Viele Grüße
                  consanguineus
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • MartinM
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.04.2008
                    • 554

                    #10
                    Hallo nochmal,
                    p.t. ist "pro tempore" also "vorübergehend, derzeit" (das kommt zweimal vor).
                    p. vor dem Eigennamen ist "Pater" für einen Ordensgeistlichen, wofür auch das Kloster spricht.
                    Mit den beiden anderen Zeichen in der letzten Zeile hat der Pfarrer offenbar seine Namensnennung vom übrigen Eintrag abgesetzt. Vielleicht kennt sich da jemand noch besser aus.
                    Viele Grüße
                    MartinM

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 7439

                      #11
                      Guten Morgen Martin,

                      vielen Dank für Deine Hilfe! Habe wieder etwas gelernt.

                      Viele Grüße
                      consanguineus
                      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X