Kirchenbucheintrag | 1862 | Thüringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • J26M377
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2019
    • 202

    [gelöst] Kirchenbucheintrag | 1862 | Thüringen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1862
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Meß


    Hallo,

    nachfolgend der Taufeintrag von Emil Traugott Meß. Lücken gibt es hier hauptsächlich beim Taufpaten. Bitte daher wieder um Hilfe


    Diese Website steht zum Verkauf! imge.to ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf imge.to alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


    Seite 674

    Geborne und Getaufte

    1862

    No. 8
    Emil Traugott Meß, 6tes(?) Kind , 3ter Sohn am Leben
    5tes Kind 2ter Sohn des Jacob Meß Nachbar Ackermann
    Und ??? allhier und deßen Ehefrau Anna Martha
    Geb. Storch wurde geboren den 28ten ???(vermutlich Februar) abends 9 Uhr
    Und den 12ten März getauft. Pathe war:
    Emil Traugott ??? ??? ??? 2 ???
    ??? ??? ??? ??? ???.

    >>>
    Vermerk links:
    ??? Johanne Mathilde
    Taufregister 1831 24/2
    Taufregister 1849 24/4
    <<<
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1497

    #2
    Hallo,
    ja 6tes Kind
    und Fleischer alhier...
    28. Febr

    ich brauche ein wenig Zeit mein INet spinnt und schließt die Bilddatei immer selbstständig
    schnauf
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1497

      #3
      ...Traugott Abt Schuhmachermeister

      Sorry ich gebe auf...das Bild wird nach 2-3 Sekunden schwarz und friert meinen Bildschirm ein...mmmmh
      was ich meine noch auf die Schnelle gelesen zu haben

      , ehel? 2ten
      Sohn des ehl? Schullehrer Abt zu Mehns?

      Grüße
      Pauli
      Sorry
      Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 06.03.2020, 16:48.
      Suche nach:
      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1497

        #4
        Hallo,
        also wie oben schon erwähnt.
        Ich lese:
        6tes Kind
        Fleischers
        Febr(uar)
        Emil Traugott Abt Schuhmachermeister, eher 2ten
        Sohn des ehl Schullehrer Abt zu Mehns

        Grüße
        Pauli
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • J26M377
          Erfahrener Benutzer
          • 11.01.2019
          • 202

          #5
          Hallo Pauli s ucht,

          vielen Dank für Deine Hilfe und vor allem das Du trotz der technischen Probleme dabei geblieben bist.

          Tut mir leid, dass ich erst jetzt zum antworten komme. Nun habe ich den Eintrag aber nochmals hochgeladen und direkt hier eingebunden. Eventuell geht es so besser.

          Emil Traugott Abt Schuhmachermeister, eher 2ten
          Sohn des ehl Schullehrer Abt zu Mehns
          Mir ist die Bedeutung des "eher" und des "ehl" nicht bekannt. Bei "ehl" könnte ich mir vielleicht noch ehemalig vorstellen. Aber eher... ?

          Kannst Du mir dazu bitte ein paar erklärende Worte schreiben und eventuell noch einen Blick auf den seitlichen Vermerk werfen?

          Kommentar

          • alfred47
            Erfahrener Benutzer
            • 03.10.2008
            • 1298

            #6
            Hallo,

            eher, soll ehel[ich] heißen, da hat sich Pauli sicherlich verschrieben.
            Auch das ehl = ehelich. Die Pfarrer kürzen hier gerne ab.
            Ansonsten lese ich wie Pauli.

            Ergänzung: am Rand steht
            lies Johanne Mathilde
            cf. R. 24.2.1831 (vielleicht Confirmation ?)
            Tr. R. 24.4.1849 (vielleicht Trau ?)

            Gruß
            Alfred
            Zuletzt geändert von alfred47; 10.03.2020, 09:57. Grund: Ergänzung

            Kommentar

            • Pauli s ucht
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2011
              • 1497

              #7
              Hallo,

              ja, Tippfehler bzw. Textkorrektur, schnauf.
              ehel.
              Gut das immer noch mal Jemand drüber schaut

              Grüße
              Pauli
              Suche nach:
              HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
              MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

              Kommentar

              • J26M377
                Erfahrener Benutzer
                • 11.01.2019
                • 202

                #8
                Vielen Dank für eure Hilfe und die Erklärungen!

                Kommentar

                • J26M377
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.01.2019
                  • 202

                  #9
                  Jetzt muss ich leider nochmal eine Frage zu diesem seitlichen Vermerkt stellen.

                  Im Haupttext ist eine Anna Martha als Mutter des Emil Traugott aufgeführt. Laut meinen Unterlagen ist aber Johanne Mathilde die Mutter.

                  Nun ist ja seitlich Folgendes vermerkt: "lies Johanne Mathilde".

                  Hat sich der Pfarrer hier verschrieben und den Fehler so korrigiert?

                  Was die Angaben darunter angeht:

                  Tr. R. 24.4.1849
                  Ist tatsächlich das Datum der Trauung mit ihrem Ehemann

                  cf. R. 24.2.1831
                  Geboren ist Johanne Mathilde laut Kirchenbuch und Familienregister am 14.02.1831. Getauft laut Kirchenbuch am 16.02. getauft.

                  Welche kirchlichen Fest etc. gibt es denn so kurz nach Geburt / Taufe noch? Eine Confirmation findest ja meist viel später im Leben statt.

                  Kommentar

                  • alfred47
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.10.2008
                    • 1298

                    #10
                    Hallo,

                    ob nun Anna Martha oder Johanne Mathilde die Mutter ist, kann man wohl nur anhand der KB-Eintragungen feststellen. Kann man das KB on-line einsehen?
                    Wenn die Geburt am 14.02.1831 war, kann nicht am 24.02. die Konfirmation gewesen sein, das ist richtig.
                    Gibt es denn am 24.02.1831 im KB einem entsprechenden Eintrag? Ich habe keine Ahnung was dieses Datum bedeuten soll.
                    Noch ein Hinweis, der Beitrag ist auf "gelöst" gestellt, da lesen viele nicht mehr mit. Vielleicht solltest Du einen neuen Beitrag erstellen. Wir schmoren hier mehr oder weniger im eigenen Saft.

                    Gruß
                    Alfred

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X