Taufbuch 1654

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forstner-m
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2009
    • 239

    [gelöst] Taufbuch 1654

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1654
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stein in Böhmen


    Bitte wieder um Hilfe!

    Michael
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von forstner-m; 07.01.2010, 20:40.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9331

    #2
    Hallo Michael,

    ich mach mal einen Anfang:

    Anno 16?7 (Jahr?) den 10. October ist in der Pfahr Kirche
    bei S. Marthin Zum stein von mir (der Zeit?) ... Sebastian
    ... getaufft mit Namen Lunaß? ein eheleiblicher
    Sohn des erbaren (Jakob?) Schöl.. mit seiner Hausfrau
    Agnes .................. Gevatter ist ge-
    wesen der erbare (Thomo) Asanger mit seiner Hausfrau
    Catharina alhir Zum stein Testant..
    Zuletzt geändert von animei; 06.01.2010, 23:24.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • fxck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2009
      • 1081

      #3
      Hallo,

      mein Leseversuch:

      "Anno 1654 ... den 10 october ist in der Pfahrkhirche
      bei S. Marthin zum stein von mir der Zeit p[farrer] Sebastian
      Deupler/Deuxler getaufft mit Namen Lucaß ein eheleiblicher
      Sohn deß erbarn Jacob Schölnner mit seiner Haußfrauen
      Agneß von dorff Neustuff (?) des [...]idts gevater ist ge-
      weßen der erbare Thomo Asanger mit seiner Haußfrauen
      Katharina alhir zum Stein restantur ut seprato (?)."
      Suche in folgenden Orten:
      Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
      Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
      Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Kleine Ergänzungen

        "Anno 1654 Jahr den 10 october ist in der Pfahrkhirche
        bei S. Marthin zum stein von mir der Zeit p[farrer] Sebastian
        Dräxler getaufft mit Namen Lucaß ein eheleiblicher
        Sohn deß erbarn Jacob Schölnner mit seiner Haußfrauen
        Agneß von dorff Neustüfft des Kindts gevater ist ge-
        weßen der erbare Thomo Asanger mit seiner Haußfrauen
        Katharina alhir zum Stein testantur ut supra = d.h. Es wird bezeugt wie oben

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • fxck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2009
          • 1081

          #5
          Super Konrad!
          Suche in folgenden Orten:
          Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
          Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
          Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Hallo Michael, bei vorigen Eintrag von 1680, hast du ja bereits abgeschlossen, aber
            ich habe nachträglich Bedenken angemeldet,
            vor allem auch zum vorgeschlagenen Schelmann

            Ich entschied mich da vor Schelzmer; hier habe wir esL Schölnner oder Selnner oben

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #7
              Nicht, dass es von Bedeutung wäre, aber die Katharina in der letzten Zeile scheint doch eine Catharina zu sein, oder?

              rigrü
              rigrü

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Ich meine, am Ende heißt es:

                Katharina alhir zum Stein testantur ut supra..
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Oh, ich sehe, dass ich zu lange getüftelt habe und Konrad das inzwischen klar gestellt hat.
                  Freut mich aber, dass ich nicht falsch lag.
                  Zuletzt geändert von henrywilh; 07.01.2010, 22:44. Grund: nicht!
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • fxck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.08.2009
                    • 1081

                    #10
                    Ich würde Catharina lesen...
                    Suche in folgenden Orten:
                    Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                    Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                    Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                    Kommentar

                    • forstner-m
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.06.2009
                      • 239

                      #11
                      Im Register wird nicht von Schelzmer sondern schon Schöllner geschrieben. In der ganzen Pfarre gibt es dann keinen Schelzmer oder so ähnlich mehr.
                      In dieser Pfarre ist sowieso sehr viel durcheinander. Über viele Seite wurden keine Familiennamen verwendet und zusätzlich fehlen viele Seiten.
                      Dies ist nun der letzte Eintrag in dieser Pfarre und dann sind die Bücher zu Ende.

                      Michael

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        Das meinte ich ja, Michael.

                        Beim früheren Eintrag wurde dir Schelmann und Kollen angeboten, und du hast es geschluckt, d.h. als gelöst gemeldet

                        Dann erhob ich nachträglich Einspruch, aber das hat dich gar nicht mehr gerührt.+
                        Mein Vorschlag: Schelzmer war auch falsch (es war einfach schwer lesbar), aber das er am Ende hätte ich mir nicht nehmen lassen.

                        Bei diesem Eintrag stellt sich nun gut lesbar und klar heraus: Schelnner bzw. Schölnner
                        natürlich dann: Schöllner - wer glaubt denn schon, dass der Pfarrer nach einem l
                        2 n macht?

                        Auch der Ort wurde - glaube von Nina - gelöst: Kollern

                        Was ich sagen wollte: Du darfst nicht so schnell den Laden zuhauen!

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • forstner-m
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.06.2009
                          • 239

                          #13
                          Manches kann ich dann wieder selber lesen bzw. interpretieren und dann mache ich gleich zu ohne weiter darauf einzugehen, weil es für mich dann schon geklärt ist. Ich will hier keinen unnötig belasten.

                          Michael

                          Kommentar

                          • fxck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.08.2009
                            • 1081

                            #14
                            Ach, Michael, Du belastest hier keinen. Wir machen das freiwillig, Du kannst uns hier mit Lesehilfen überfluten, wir werden unser Bestes geben (ich hoffe ich rede auch im Sinne der Anderen). Also nur keine falsche Zurückhaltung!

                            Liebe Grüße
                            Anton
                            Suche in folgenden Orten:
                            Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                            Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                            Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X