HECKER Anna Wilhelmine geb KRIENER * 15.12.1875

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnemj
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2016
    • 508

    [gelöst] HECKER Anna Wilhelmine geb KRIENER * 15.12.1875

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkund
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1909
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dortmund



    Hallo Forum, 7 Worte wären zu lesen

    https://1drv.ms/u/s!AtGAK9Y3hSVFjytU..._6Bnb?e=sfWcLA


    C.
    Nr. 1093
    Dortmund, am 22. Juni 1909
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
    nach
    bekannt,
    ????
    ????
    wohnhaft in
    und zeigte an, daß die Ehefrau des Bergmanns
    Johann ???? HECKER, Anna
    Wilhelmine geborene KRIENER,
    33 Jahre alt, katholischer Religion,
    wohnhaft in Dortmund, ???? 58,
    geboren zu Böddecken Kreis Büren,
    Tochter der verstorbenen zuletzt in Haaren
    wohnhaften Eheleute Tagelöhner Kaspar KRIENER
    und Maria geborene Meyer,
    zu Dortmund im ????
    am zwei und zwanzigst ten Juni
    des Jahres tausend neunhundert neun
    vor mittags um ???? Uhr
    verstorben sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    ( ???? )
    Der Standesbeamte
    In Vertretung:
    DEMMIG.
    Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
    Dortmund ,am 22 ten Juni 1909
    Der Standesbeamte
    In Vertretung: DEMMIG.
    LG ahnemj                
    Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


    FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
    FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf
  • StUrb23
    Benutzer
    • 17.03.2016
    • 62

    #2
    Hallo, ich lese

    die Verwaltung des hiesigen Johanns
    Hospitals hat heute angezeigt
    Konrad
    Papengarten 58
    im Johanns Hospital
    vormittags um sechs Uhr
    (Vorstehend 18 Druckworte gestrichen)

    Gruß

    Kommentar

    • alfred47
      Erfahrener Benutzer
      • 03.10.2008
      • 1298

      #3
      Hallo ahnemj,

      wie vorstehend gelesen, nur eine Kleinigkeit ergänzt:
      Johannes-Hospital
      Da gibt es jeweils noch ein "e" und einen Bindestrich.


      Gruß
      Alfred

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Und noch eine Kleinigkeit, naja, bei Namen keine Kleinigkeit,

        Der Standesbeamte
        In Vertretung: Demnig.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23848

          #5
          Guten Abend,
          den Konrad habe ich bislang nicht gelesen.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Guten Abend,
            den Konrad habe ich bislang nicht gelesen.

            Konrad, sprach die Frau Mama,
            ich geh aus und du bleibst da.
            In der Zeile 10,
            da kann man dich gut sehn.
            Zwischen Johann und Hecker
            da gibt es kein Gemecker.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Pauli s ucht
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2011
              • 1498

              #7
              Hierfür meinen Respekt Verano
              Sehr nett !!!
              Suche nach:
              HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
              MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

              Kommentar

              • Ahnemj
                Erfahrener Benutzer
                • 05.04.2016
                • 508

                #8
                Danke Danke Danke



                Euch noch ein schönes WE .
                LG ahnemj                
                Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


                FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
                FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf

                Kommentar

                Lädt...
                X