Was war sein Beruf?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • salami
    Erfahrener Benutzer
    • 29.11.2008
    • 687

    [gelöst] Was war sein Beruf?

    Quelle bzw. Art des Textes: Begräbnisbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1768
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nordhessen


    Hallo,

    ich habe noch einen Begräbniseintrag, wo ich nicht entziffern kann, welchen Beruf der Verstorbene hatte. Leider mußte ich das Bild aus 2 verschiedenen Scans zusammensetzen.

    "d. 22ten 7bris ist der ???
    ??? Joh. Henrich Wiegand
    verstorben(?) und d. 25. hujus
    xl. beerdigt worden alt 58 Jahre
    9 Monathe und 4(?) Tage"

    Dankeschön!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von salami; 04.01.2010, 01:29.
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #2
    Ich würde auf den Zechenaeltesten tippen...

    rigrü
    rigrü

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Klingt gut. Nur das n am Ende weglassen.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Ich glaube nicht, dass sich da ein Beruf entpuppt.

        Bis jezt bilde ich mir ein zu lesen:

        "d. 22ten 7bris ist der ???
        achteste Joh. Henrich Wiegand
        entschlaffen und d. 25. hujus
        christlich beerdigt worden aet(atis) = Alter 58 Jahre
        9 Monathe und 4(?) Tage"

        Bei Gelegenheit knoble ich weiter.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Nehme achteste zurück: Zechenälteste gefällt mir

          Prima rigü und Henry.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
            Klingt gut. Nur das n am Ende weglassen.
            In meinem Satz ist das "n" schon richtig, im Originaltext ist es natürlich nicht vorhanden
            rigrü

            Kommentar

            • salami
              Erfahrener Benutzer
              • 29.11.2008
              • 687

              #7
              Dankeschön für die schnelle Hilfe!

              In einem Band des Deutschen Geschlechterbuchs wird er als "Kirchenältester" bezeichnet, diese Lesart kann man hier aber ausschließen, oder?

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator

                • 02.12.2007
                • 11557

                #8
                Moin Salami,

                ich würde da eher ein K statt ein Z lesen. Kirchenältester klingt plausibel.

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                  Moin Salami,

                  ich würde da eher ein K statt ein Z lesen. Kirchenältester klingt plausibel.

                  Friedrich
                  Halte ich für genauso möglich und auch sehr wahrscheinlich. "r" und "e" unterscheiden sich doch etwas und der Punkt im K dürfte dann der i-Punkt sein. Danke für die Verbesserung!

                  rigrü
                  rigrü

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                    Moin Salami,

                    ich würde da eher ein K statt ein Z lesen. Kirchenältester klingt plausibel.

                    Friedrich
                    Hallo Friedrich,
                    bist ja wieder zu Höchstform aufgelaufen.
                    Ja, wirst wohl Recht haben.
                    Es gab ja auch mehr Kirchen als Zechen.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #11
                      Friedrich, Friedrich über alles.... hat der im neuen Jahr eine Scharsichtbrille?

                      Toll.

                      Gruß Konrad

                      Kommentar

                      • salami
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.11.2008
                        • 687

                        #12
                        Vielen Dank an alle!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X