??? Gerichtsschreiber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kornmandl
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 534

    [gelöst] ??? Gerichtsschreiber

    Quelle bzw. Art des Textes: Protokoll
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1912
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberpfalz


    Hallo,
    wie lautet die Abkürzung vor dem Gerichtsschreiber und
    was bedeutet sie?

    Gegenwärtig:
    k. Ober-Amtsrichter Laufer ( k: königlicher )
    ?tr. Gerichtsschreiber Dietl. ( ?tr: ??? )

    mit bestem Dank im Voraus
    kornmandl
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von kornmandl; 03.01.2010, 12:26.
    Es gibt keine dummen Fragen - es gibt nur dumme Antworten!
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11549

    #2
    Moin Kornmandl,

    das eine in beiden Einträgen dürfte stv. für stellvertretend sein.

    Das K. für Königlich? Köngiglich-bayrisch?

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • nepomuk
      Benutzer
      • 09.07.2007
      • 77

      #3
      Hallo Kornmandl,

      ich würde bei der Abkürzung auf Stv. für Stellvertretender tippen.

      vg, nepomuk
      Suche in Sachsen (Vogtland, Altenburger Land und Sächsiche Schweiz), Norddeutschland (Weser-Ems-Elbe und Eichsfeld), Westpreussen, Niederschlesien und Heilbronn

      Kommentar

      • niederrheinbaum
        Gesperrt
        • 24.03.2008
        • 2567

        #4
        Hallo!

        Ich denke, es heißt "stv." für "stellvertretend".

        Viele Grüße, Ina


        Anmerkung: Da waren zwei schneller im Schreiben
        und Abspeichern....

        Kommentar

        • kornmandl
          Erfahrener Benutzer
          • 20.02.2009
          • 534

          #5
          Also wenn drei Meinungen für stv. stehen dann ist das so.

          besten Dank,

          kornmandl
          Es gibt keine dummen Fragen - es gibt nur dumme Antworten!

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11549

            #6
            Zitat von kornmandl Beitrag anzeigen
            Also wenn drei Meinungen für stv. stehen dann ist das so.
            Gut, meist gilt ja der Grundsatz: Vox populi vox dei (Volkes Stimme ist Gottes Stimme), aber Du weißt ja: Vox populi vox Rindvieh (Volkes Stimme ist Muh äh Mist)!

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            Lädt...
            X