Heiratsurkunde 1902(?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tomasz
    Benutzer
    • 31.12.2009
    • 55

    [gelöst] Heiratsurkunde 1902(?)

    Hallo Alle.
    Ich bitte um Korrektur und Ergänzung.
    Besten Dank für die Hilfe.
    Grüße aus Zielona Góra, Polen
    sendet Tomasz

    Nr. 132.
    Posen am ???ten
    Februar tausend neunhundert und zwei.
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
    Eheschließung:
    1. der Viktualienhändler Franz Gładyszak,
    der Persönlichkeit nach ???
    ??? anerkannt,
    katholicher Religion, geboren am elfen
    Oktober des Jahres tausendachthundert acht und fünfzig zu ???edan, Kreis
    ??? wohnhaft in Posen, Halb-
    dorfstraße ??? 26,
    Sohn des in ???
    Martin Gładyszak und ???,geborene Bartkowiak, ??? wohnhaft
    in Komorniki, ???;
    2. die ??? Lutomska, ???,
    der Persönlichkeit nach ???
    ??? anerkannt,
    katholischer Religion, geboren am ???ten
    Juni des Jahres tausend acht hundert ???
    ??? und ??? zu Bielawy ???,
    ??? wohnhaft in Posen, Halb-
    dorfstraße ??? 26,
    Tochter der ??? Lutomska, ???
    ??? Scheller
    wohnhaftin Lopienno, Kreis ???.


    Als Zeugen waren zugegen und erschienen:
    3. der ??? Roman Gajewski,
    der Persönlichkeit nach ??? anerkannt,
    48 Jahre alt, wohnhaft in Posen, Halbdorfstraße ??? 26,
    4. der ??? Franz Łuczyński,
    der Persönlichkeit nach durch ???
    anerkannt,
    57 Jahre alte wohnhaft in Posen, Halbdorfstraße ??? 16,


    Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach
    einander die Frage:
    ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
    Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
    sprach hierauf aus,
    das sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuches nunmehr rechtsmäßig

    verbundene Eheleute seien.
    Vorgelesen, genehmigt und ???
    ???
    ???
    XXX Zofia Gładyszakgeborene Lutomska, Roman Gajewski
    Franz Łuczyński
    Der Standesbeamte.
    ???

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tomasz; 01.01.2010, 22:18.
    Suche alles zu folgenden Namen:
    Stanisław Purschke
    , wohnte in Posen seit ca. 1903 Jahr (möglich, dass bisschen später) und gest. hier.
    Adam Gładyszak und Wilhelmine geb. Mettner
    , wohnten und gestorben in Soest (unweit Dortmund).

    Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4848

    #2
    Fange ich von hinten an:

    3. der Schuhmacher Roman Gajewski,
    der Persönlichkeit nach auf Grund seines Militärpasses anerkannt,
    48 Jahre alt, wohnhaft in Posen, Halbdorfstraße Nr. 26,
    4. der Händler Franz Łuczyński,
    der Persönlichkeit nach durch auf Grund seiner Gewerbeanmeldung
    anerkannt,
    57 Jahre alte wohnhaft in Posen, Halbdorfstraße Nr. 16,


    Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach
    einander die Frage:
    ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
    Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
    sprach hierauf aus,
    das sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuches nunmehr rechtsmäßig
    verbundene Eheleute seien.
    Vorgelesen, genehmigt und von dem schreibensunkundigen Eheschließenden
    zu 1 mit seinem Handzeichen versehen, von den übrigen Erschienenen unter-
    schrieben XXX Zofia Gładyszak geborene Lutomska, Roman Gajewski
    Franz Łuczyński
    Der Standesbeamte.
    Walther?

    Die anderen machen bestimmt gern weiter, wenn nicht komme ich später.

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11341

      #3
      Moin Thomasz,

      Nr. 132.
      Posen am achten
      Februar tausend neunhundert und zwei.
      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der
      Eheschließung:
      1. der Viktualienhändler Franz Gładyszak,
      der Persönlichkeit nach auf Grund der Aufgebotsver-

      handlungen anerkannt,
      katholicher Religion, geboren am elfen
      Oktober des Jahres tausendachthundert acht und fünfzig zu Sedan, Kreis
      Posen-Ost wohnhaft in Posen, Halb-
      dorfstraße No 26,
      Sohn des in Malta, Kreis Posen- Ost verstorbenen

      Martin Gładyszak und seiner Ehefrau Cäcilie,

      geborene Bartkowiak, verstorben und zuletzt wohnhaft
      in Komorniki, Kreis Posen-West;
      2. die ledige Sophie Lutomska, Dienstmädchen,
      der Persönlichkeit nach auf Grund der Aufgebotsver-

      handlungen anerkannt,
      katholischer Religion, geboren am dreizehnten
      Juni des Jahres tausend acht hundert

      vier und achtzig zu Bielawy Gut,
      Kreis Zein wohnhaft in Posen, Halb-
      dorfstraße No 26,
      Tochter der Katharina Lutomska, jetzt verehe-
      lichten Arbeiterfrau Scheller
      wohnhaftin Lopienno, Kreis Kongrowitz.


      Als Zeugen waren zugegen und erschienen:
      3. der Schuhmacher Roman Gajewski,
      der Persönlichkeit nach auf Grund seines Militairpasses
      anerkannt,
      48 Jahre alt, wohnhaft in Posen, Halbdorfstraße No 26,
      4. der Händler Franz Łuczyński,
      der Persönlichkeit nach auf Grund seiner Gewerbeanmeldung
      anerkannt,
      57 Jahre alt wohnhaft in Posen, Halbdorfstraße No 16,


      Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach
      einander die Frage:
      ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
      Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte
      sprach hierauf aus,
      das sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuches nunmehr rechtsmäßig

      verbundene Eheleute seien.
      Vorgelesen, genehmigt und von dem schreibensunkundigen Eheschließenden
      zu 1) mit seinem Handzeichen versehen, von den übrigen Erschienenen
      unterschrieben
      XXX Zofia Gładyszakgeborene Lutomska, Roman Gajewski
      Franz Łuczyński
      Der Standesbeamte.
      Walter?


      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Tomasz
        Benutzer
        • 31.12.2009
        • 55

        #4
        Kögler Konrad und Friedrich, Vielen Dank.
        Ich glaube, das Kreis "Kongrowit" korrekt Kreis "Wongrowitz" wird
        [es geht um die Kleinstadt Wągowiec - http://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Wongrowitz]

        Viele Grüße aus Zielona Góra, Poland
        Tomasz
        Suche alles zu folgenden Namen:
        Stanisław Purschke
        , wohnte in Posen seit ca. 1903 Jahr (möglich, dass bisschen später) und gest. hier.
        Adam Gładyszak und Wilhelmine geb. Mettner
        , wohnten und gestorben in Soest (unweit Dortmund).

        Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.

        Kommentar

        Lädt...
        X