2 Taufurkunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elmar
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2008
    • 364

    [gelöst] 2 Taufurkunden

    [fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: Taufen 1728, 1729
    Jahr, aus dem der Text stammt: evang. KB
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Höhnstedt, Saale-Kreis, S-A

    Bitte um Korrektur.

    1. Taufe 6.4.1728

    den 6. April ist Johann Buttenbergen .... Haus.... und Hand Arbeiter alhier
    von seiner Frau Anna Elisabeth Grounerv ? .... ein Sohn gebohren. So den 8. getauffet und Johann Gottfried genannt. Paten
    1. ........
    2. Johann Levin Buttenberg ein Knecht
    3. Jf Anna Maria Grunerton? (siehe oben) eine Dienst Magdt

    2. Taufe 10.4.1729

    den 10. April ist Maria Magdalena Mowen ? Christoph Buttenbergers nachgelassene Wittwe von einer jungen Tochter entbunden, welche hier aus ... von Hans ....... ihrem Knecht und enrolierten Soldaten angefangen ?
    ist den 12. getauffet und Margareha Elisabeth genannt
    1. Peter Buntzer ?
    2. Jf Margaretha Elisabeth Wulferin ?

    Beste Grüße
    Elmar
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Elmar; 30.12.2009, 18:38.
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11549

    #2
    Moin Elmar,

    1. Taufe 6.4.1728

    den 6. April ist Johann Buttenbergen ein Haußgenoßen und Hand Arbeiter alhier
    von seiner Frau Anna Elisabeth Grunderten? ein Sohn gebohren. So den 8. getauffet und Johann Gottfried genannt. Paten
    1. Michael Mennehr ein Reuter und Haußgenoß
    2. Johann Levin Buttenberg ein Knecht
    3. Jf Anna Maria Grunerten? (siehe oben) eine Dienst Magdt

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11549

      #3
      So, und hier Nummer 2:

      2. Taufe 10.4.1729

      den 10. April ist Maria Magdalena Moren Christoph Buttenbergers nachgelassene Wittwe von einer jungen Tochter entbunden, welche sie aus hurerey von Hans Stredten? ihrem Knecht und enrollierten Soldaten empfangen ist den 12. getauffet und Margareha Elisabeth genannd
      1. Peter Cuntze ?
      2. Jffer Margaretha Elisabeth Walterin

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Elmar
        Erfahrener Benutzer
        • 11.09.2008
        • 364

        #4
        Hallo Friedrich,

        vielen Dank für Deine Hilfe. Auf Haußgenoßen wäre ich nie gekommen.

        Viele Grüße
        Elmar

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Hallo, Elmar, da haben wir ja den Levin

          also ist er im anderen Thread doch richtig gewesen und nicht Lucia; da müssen wir noch einmal genau hinschauen.

          sonst lese ich in 1: 2 x Grunerten
          denn: Menneke

          in 2 könnte Jffer: Jungfer bedeuten

          der schlimme Knecht schaut m.E. nach Streuken aus; ich lese auf alle Fälle k.
          und der wie d aussehende Buchstabe könnte ein u mit verschlungenem Häubchen sein, das ist mir bei diesem lieben Herrn schon einmal begegnet.

          Für Cunte oder Luntze bräuchten wir mehr Schrift; vielleicht eher Friedrichs Cuntze.

          Gruß Konrad

          Kommentar

          Lädt...
          X