[fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: Taufen 1728, 1729
Jahr, aus dem der Text stammt: evang. KB
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Höhnstedt, Saale-Kreis, S-A
Bitte um Korrektur.
1. Taufe 6.4.1728
den 6. April ist Johann Buttenbergen .... Haus.... und Hand Arbeiter alhier
von seiner Frau Anna Elisabeth Grounerv ? .... ein Sohn gebohren. So den 8. getauffet und Johann Gottfried genannt. Paten
1. ........
2. Johann Levin Buttenberg ein Knecht
3. Jf Anna Maria Grunerton? (siehe oben) eine Dienst Magdt
2. Taufe 10.4.1729
den 10. April ist Maria Magdalena Mowen ? Christoph Buttenbergers nachgelassene Wittwe von einer jungen Tochter entbunden, welche hier aus ... von Hans ....... ihrem Knecht und enrolierten Soldaten angefangen ?
ist den 12. getauffet und Margareha Elisabeth genannt
1. Peter Buntzer ?
2. Jf Margaretha Elisabeth Wulferin ?
Beste Grüße
Elmar
Jahr, aus dem der Text stammt: evang. KB
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Höhnstedt, Saale-Kreis, S-A
Bitte um Korrektur.
1. Taufe 6.4.1728
den 6. April ist Johann Buttenbergen .... Haus.... und Hand Arbeiter alhier
von seiner Frau Anna Elisabeth Grounerv ? .... ein Sohn gebohren. So den 8. getauffet und Johann Gottfried genannt. Paten
1. ........
2. Johann Levin Buttenberg ein Knecht
3. Jf Anna Maria Grunerton? (siehe oben) eine Dienst Magdt
2. Taufe 10.4.1729
den 10. April ist Maria Magdalena Mowen ? Christoph Buttenbergers nachgelassene Wittwe von einer jungen Tochter entbunden, welche hier aus ... von Hans ....... ihrem Knecht und enrolierten Soldaten angefangen ?
ist den 12. getauffet und Margareha Elisabeth genannt
1. Peter Buntzer ?
2. Jf Margaretha Elisabeth Wulferin ?
Beste Grüße
Elmar
Kommentar