Sterbeurkunden 1636,1725 und 1728

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elmar
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2008
    • 364

    [gelöst] Sterbeurkunden 1636,1725 und 1728

    [fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: KB evang.
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1636, 1725, 1728
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Höhnstedt, Saalekreis, S-A

    Drei Urkunden, ich bitte um Korrektur und/oder Ergänzung:

    1. Sterben 21.4.1636 XV Bild 1 & 2

    ........... Levin Bodenbergh(k) ......... ein ... begraben
    (hier weiß ich nicht, ob es sich um den Tod von Levin oder einem Söhnlein ? handelt)

    2. Sterben 17.9.1725 VI

    hier geht es mir nur um den Beruf (Wintzer) und das Wort vor begraben

    3. Sterben 22.6.1728 V

    den 22. Juni ist Frau Margaretha Buttenberger gebohrene Vogel ? eine 74 järige Wittwe gestorben und den 24. mit einer .. predigt begraben

    Gruß Elmar
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Elmar; 31.12.2009, 10:43.
  • Marlies

    #2
    Hallo Elmar,

    3. .. und mit einer Leichpredigt begraben worden

    2. Wintzer stimmt, das Wort vor begraben heißt ejusd(em)

    Schöne Grüße
    Marlies

    Kommentar

    • Michael
      Moderator
      • 02.06.2007
      • 4594

      #3
      Hallo Elmar,

      Bild 1:

      21 Am Oster Dienstagh, Levin (Lucia ?) Bodenbergh Vndt Caspar Stullen
      deß Schulzen sein Knäplein begraben.
      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Prima Michael, jetzt bist du mir zuvor gekommen. Der Levin hat mir noch nie gefallen.
        Aber auf Lucia wäre ich auch nicht gekommen.
        Es war also nur 1 Knäplein und zwar das des Caspar Stullen und seiner Ehefrau Lucia, geb. Bodenbergh?

        Ich ging immer von zwei Knäblein aus und suchte für den Levin einen passenden Männernamen.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Elmar
          Erfahrener Benutzer
          • 11.09.2008
          • 364

          #5
          hier habe ich noch einen Sterbeeintrag vom 29.11.1642:

          im Register steht hierzu auch Levin, ist aber auch nicht gut zu erkennen. Vielleicht hilft es im Vergleich.

          Noch ein zweiter Vergleich in meiner nächsten Anfrage: 2 Taufurkunden > Taufe vom 6.4.1728 > 2. Pate
          zwischen beiden Einträgen liegen aber 86 Jahre, also ist es nicht die gleiche Person.

          was bedeutet Vndt?

          Gruß Elmar
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Elmar; 29.12.2009, 19:39.

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Hallo, Elmar, Levin ist mittlerweile klar, wie ich dir in einem anderen Thread schon geschrieben habe.

            Vndt = und;
            Es sind also 2 Knäblein begraben worden, das eine vom Levin und das andere vom Schulze.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Elmar
              Erfahrener Benutzer
              • 11.09.2008
              • 364

              #7
              vielen Dank an Alle, die mir hier geholfen haben. Ich hätte es alleine nicht geschafft!

              @ Konrad: Auf die Gefahr hin mit dem Levin lästig zu werden, muß ich doch noch mal rückfragen. Da es sich um meinen Spitzenahn (oder seinen Bruder) handeln könnte, ist mir jedes Detail wichtig.
              Ist es bezogen auf das Sterben 21.4.1636 XV Bild 1 & 2 ganz sicher, daß der Levin nicht selbst gestorben ist? In der nochmal beigefügten Kopie ist das Begräbnis seiner Frau Marie 1642 aufgeführt. Geheiratet hat er seine Maria 1620.

              Viele Grüße

              Elmar
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                In dem Eintrag von 1642 ist von Levins Hausfrau die Rede.

                Damit ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass er noch am Leben war. Sonst würde der Pfarrer schreiben: Witwe des, oder des weiland...
                Da müsste man dem Pfarrer noch mehr auf die Finger schauen können.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • Elmar
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.09.2008
                  • 364

                  #9
                  danke Konrad für die Aufklärung und Hilfe. Ich wünsche einen guten Rutsch und ein frohes Neues Jahr 2010.

                  Liebe Grüße

                  Elmar

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X