Lesehilfe bei einer Wohnbescheinigung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anna_log
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2017
    • 232

    [gelöst] Lesehilfe bei einer Wohnbescheinigung gesucht

    Quelle bzw. Art des Textes: Wohnbeschinigung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1928
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Halle / Ammendorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Kark Wenderoth


    Hallo zusammen,
    das was unter dem Namen vom Karl Wenderoth ab


    ist seit ... bis in seiner Wohnung gemeldet



    kann ich nur sehr schwer bis gar nicht lesen.

    Würde mir das bitte jemand übersetzen?
    Danke vorab.
    Angehängte Dateien
    VG
    anna

    meine Baustellen:
    Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), Berlin
    Merken
    Merken
    Merken
    Merken
    Merken
    Merken
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    ist seit 22. August 1927 bis 26.4.28 hier für Hauptstr. 26 und
    seit 27.4.28 bis jetzt Brückenstr. 77 bei Zwarg gemeldet.

    Ein O. Zwarg war auch noch 1941 Eigentümer des Hauses Brückenstr. 77.

    Gruß


    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • derforscher
      Benutzer
      • 11.02.2018
      • 23

      #3
      ist seit 22. August 1927 bis 26.4.28 hier für [*] 26 und seit 27.4.28 bis jetzt [*] 77 bei Zwarg in Wohnung gemeldet.
      M. besitzt lt. Meldeblatt die Staatsangehörigkeit Preussen.[*]: Das sind zwei Strassennamen
      - Die erste Strasse heisst wohl Hauptstr. 26
      - Die zweite glaube ich Brückenstrasse 77

      Jedenfalls scheint er in zwei verschiedenen Wohnungen gewohnt zu haben, letztere gehörte einem Zwarg.



      Schönen Sonntag allerseits!
      Zuletzt geändert von derforscher; 27.10.2019, 10:52.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23404

        #4
        Zitat von derforscher Beitrag anzeigen
        ist seit 22. August 1927 bis 26.4.28 hier für [*] 26 und seit 27.4.28 bis jetzt [*] 77 bei Zwarg in Wohnung gemeldet.
        M. besitzt lt. Meldeblatt die Staatsangehörigkeit Preussen.[*]: Das sind zwei Strassennamen
        - Die erste Strasse heisst wohl Hauptstr. 26
        - Die zweite glaube ich Brückenstrasse 77

        Jedenfalls scheint er in zwei verschiedenen Wohnungen gewohnt zu haben, letztere gehörte einem Zwarg.



        Schönen Sonntag allerseits!

        Dir auch, zum Glück ohne Annendorf.
        Ammendorf ist ein Stadtteil von Halle.

        Eltern des Karl Wenderoth wären hier zu suchen:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • derforscher
          Benutzer
          • 11.02.2018
          • 23

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Dir auch, zum Glück ohne Annendorf.
          Ammendorf ist ein Stadtteil von Halle.



          hab's dann grad gemerkt, voll vertan und auf eine ganz falsche Fährte gekommen...

          Kommentar

          • anna_log
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2017
            • 232

            #6
            Ganz lieben Dank allen. Auch für den Link für die Eltern. Bei den jeweiligen Großeltern verliert sich bisher meine Spur, muss da noch mal intensiv einsteigen. Ich bin so zu frieden, dass ich endlich etwas zu den Eltern von Karl seiner Frau gefunden habe. Wenn auch nur die Vornamen, aber wenigstens endlich etwas.
            Allen ein schönes Wochenende und Danke nochmals.
            VG
            anna

            meine Baustellen:
            Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), Berlin
            Merken
            Merken
            Merken
            Merken
            Merken
            Merken

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23404

              #7
              Guten Tag,
              ich habe nur einen Link zum Standesamt Guxhagen geschickt, das für Ellenberg zuständig war.
              Woher weißt Du, dass Conrad Karls Vater war?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23404

                #8
                Hier nämlich ein weiterer möglicher Vater (Kaspar Wenderoth):
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • anna_log
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.03.2017
                  • 232

                  #9
                  Das ein Conrad Wenderoth dem Karl sein Vater war, weiß ich von der Heiratsurkunde von Karl und seiner Frau Emma Pauline. Conrad Wenderoth (11.08.1880 geb. in Ellenberg - ?) und Anna Elisabeth Kaiser (02.08.1875 in Ellenberg - ?) Ich werde dann die Unterlagen aus dem Link (vielen Dank dafür) sichten, vielleicht finde ich ja noch die Sterbeeinträge.

                  Auf jeden Fall, wieder etwas wo man schauen kann und vielleicht Treffer findet. Nochmals Dank.
                  VG
                  anna

                  meine Baustellen:
                  Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), Berlin
                  Merken
                  Merken
                  Merken
                  Merken
                  Merken
                  Merken

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23404

                    #10
                    Guten Tag,
                    dann hatten wir ja Glück.

                    Geburt von Conrad Wenderoth:


                    Seine zweite Frau:


                    Seine zweite Ehe:


                    Karls Mutter = Konrads erste Frau wurde nur 30 Jahre alt:


                    Konrads Mutter:


                    Hier könnte eine Halbschwester von Karl sein:

                    Ja, sie ist es:
                    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 27.10.2019, 15:10.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Hallo,

                      wobei der schon erwähnte Kasper sein älterer Bruder war, geb. 25.12..1877 in Ellenberg ( und auch sein Trauzeuge bei der zweiten Heirat ).
                      Beider Mutter, Anna Catharina geb Krug, war am 16.2.1847 in Ellenberg geboren, Eltern Taglohner Kaspar und Helena geb Schön. Sie stirbt am 1.11.1898 in Ellenberg.
                      Weder Heirat um 1877 noch Tod des Justus (1898 zeigt er den Tod seiner Frau an. 1901 bei Conrads Heirat werden beide Ektern als verstorben bezeichnet ) konnte ich finden.

                      Gruß


                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23404

                        #12
                        Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen

                        wobei der schon erwähnte Kasper sein älterer Bruder war, geb. 25.12..1877 in Ellenberg ( und auch sein Trauzeuge bei der zweiten Heirat ).
                        Beider Mutter, Anna Catharina geb Krug, war am 16.2.1847 in Ellenberg geboren, Eltern Taglohner Kaspar und Helena geb Schön. Sie stirbt am 1.11.1898 in Ellenberg.
                        Weder Heirat um 1877 noch Tod des Justus (1898 zeigt er den Tod seiner Frau an. 1901 bei Conrads Heirat werden beide Ektern als verstorben bezeichnet ) konnte ich finden.

                        Gruß


                        Thomas
                        Hallo,
                        kann ich alles bestätigen.
                        Vielleicht ist der Justus Wenderoth im Gebiet eines anderen Standesamts sprichwörtlich "auf der Strecke" geblieben bei einem Arbeitsunfall.
                        Oder er starb in einem Krankenhaus.

                        Jedenfalls dürfte er nicht so leicht zu finden sein:


                        Hier aber noch Daten zu +Heinrich Kaiser und seiner Witwe, der Hebamme:

                        Und bei den Krugs gehts auch weit(er) zurück.
                        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 27.10.2019, 16:45.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • anna_log
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.03.2017
                          • 232

                          #13
                          Hallo,

                          vielen Dank. Auch für die Halbschwester. Von der hatte ich noch keine Kenntnis. Kannst Du bei der Halbschwester (http://dfg-viewer.de/show/cache.off?...f%5Bpage%5D=47) das lesen was unter ihrem Namen steht? Leider ist sie keine 2 Monate alt geworden.

                          Ich habe mich da auch durchgewälzt. Gibt es einen Trick dort schnell seine entsprechenden Gesuche zu finden? Ich habe in der Zwischenzeit die ganzen Sterbebücher die online für Guxhagen sind durchgeschaut. Zu den Geburten und Heiraten bin ich in der Zwischenzeit noch nicht vorgestoßen.
                          Ich habe mir je Jahrgang das Namensregister des Buches angeschaut und gesucht ob da Wenderoth´s aufgeführt sind. Falls ja, bin ich dann auf die jeweilige Seite gegangen. Gibt es noch Suchvereinfachungen?


                          GAAAANZ lieben Dank
                          VG
                          anna

                          meine Baustellen:
                          Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), Berlin
                          Merken
                          Merken
                          Merken
                          Merken
                          Merken
                          Merken

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23404

                            #14
                            Hallo,
                            unter dem Vornamen steht, dass die Anzeigende bei der Niederkunft der A. E. Kaiser zugegen war.
                            Durch die Eintragungen bei GEDBAS (sh. meinen Zusatz von 15.45 Uhr) hast Du ja ein prima Register für die weiteren Funde.
                            In Kassel I habe ich für 1899 und 1900 keinen Tod eines Justus Wenderoth gefunden.
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • anna_log
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.03.2017
                              • 232

                              #15
                              Lieben Dank, auf GEDBAS hätte ich selbst kommen sollen ... Danke. Manchmal sieht man den Wald vor ...


                              Es gab einen Justus Wenderoth Eisenbahnoberkassenvorsteher i. R. 1934/35 in Siegkreis Bonner Straße 37. Das könnte er sein. Gibt es für diesen Bereich auch die Urkunden online einsichtbar?
                              VG
                              anna

                              meine Baustellen:
                              Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), Berlin
                              Merken
                              Merken
                              Merken
                              Merken
                              Merken
                              Merken

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X