Alledings wäre er dann sehhhhhhhhhr alt. Nicht unmöglich aber halt alt. Ach, das wird er nicht sein
Lesehilfe bei einer Wohnbescheinigung gesucht
Einklappen
X
-
Zitat von anna_log Beitrag anzeigenAlledings wäre er dann sehhhhhhhhhr alt. Nicht unmöglich aber halt alt. Ach, das wird er nicht sein
nein, er ist es sicher nicht, er muss zwischen 1898 und 1901 verstorben sein.
Allerdings nicht in seinem Wohnort.
Denkbar wäre auch, dass er erneut heiratete und wegzog und dann dort kurz danach starb.
In Melgershausen (gehörte zum Standesamt Gensungen) gab es Unmengen von Wenderoths. Ich habe daher den Index der Jahre 1898 bis 1901 nach einem Justus durchgesehen, leider ohne Erfolg. Er hätte ja auch bei einem Verwandtenbesuch gestorben sein können.
Aber GEDBAS lieferte mir das:
Ein Justus Wenderoth, verheiratet mit einer geborenen Krug.
Vom Alter her würde es passen. Aber zu 100% kann man noch nicht sagen, dass es das gleiche Ehepaar ist.
Aber aufgrund der in Bochum heiratenden Barbara Elisabeth zu 98,9%.Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 27.10.2019, 17:39.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Oh so viel Arbeit. Danke.
Ich denke auch, dass er in Hessen geblieben ist. Ammendorf war später auch ein zentraler Punkt. Wie auch Banatal und Fritzlar. Aber halt alles erst viel später.VG
anna
meine Baustellen:
Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), BerlinMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken
Kommentar
-
-
Bei lagis-hessen.de sind die Heiraten in Guxhagen erst seit 1879 aufgeführt. Kann mir jemand sagen, wo ich die Unterlagen vor die Jahre zuvor finden kann?
DankeVG
anna
meine Baustellen:
Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), BerlinMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken
Kommentar
-
-
Hallo,
Du meinst sicher 1876 und nicht 1879.
Eventuell bei Archion.
Zumindest außer in der napoleonischen Zeit nur in den Kirchenbüchern.
Ich habe gesehen, dass Heirats- und Sterbeindex des Bochumer Standesamtes online sind (Sterben 5286 Seiten).
Da die Tochter 1898 nach Bochum heiratete, könnte er ( Justus Wenderoth ) auch diort zu finden sein. Einen Versuch ist es jedenfall wert.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Hallo,
ich halte Bochum für einen schnell zu überprüfenden Ansatzpunkt.
Die Register der Standesämer Böddiger und Wolfershausen weisen für die Jahre 1898 bis 1901 jeweils keinen Sterbefall Wenderoth aus.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
oh ja, 1876 - richtig.
Ok, dann versucheich mein Glück mal bei Archion.
Hast Du einen Link für das Bochumer Standesamt?
Danke DirVG
anna
meine Baustellen:
Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), BerlinMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken
Kommentar
-
-
Finde ihn nicht mehr,
hatte mit Standesamt Bochum Online gegoogelt.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
OK, dann werde ich das so versuchen. Dank Deinem Hinweis mit Archion habe ich etwas gefunden. Würdest Du mir das bitte übersetzen?Angehängte DateienVG
anna
meine Baustellen:
Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), BerlinMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken
Kommentar
-
-
Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 27.10.2019, 19:06.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Hab ganz lieben Dank. Den Geburtsort konnt eich nicht entziffern, aber das wird Melgershausen sein.
Hab noch einen schönen Abend.VG
anna
meine Baustellen:
Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), BerlinMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken
Kommentar
-
-
Guten Morgen,
ich habe abgetippt:
147
Justus Wenderoth, Taglöhner, lediger Sohn des verstorbenen Bergmanns Konrad und verstorbener Ehefrau Katharina Elisabeth geborene Mosebach (die Trauung würde ich in Altmorschen suchen), geboren am 19. Februar 1847, reformirt, aus Melgershausen
Anna Katharina Magdalena Krug, ledige Tochter des verstorbenen Taglöhners Kaspar Krug und Ehefrau Magdalena geborene Schön, geboren am 16. Februar 1847, reformiert, aus Ellenberg
Tag und Ort der Trauung 28. Januar 1872 Ellenberg, Kirche
Also ist Katharina Wenderoth geborene Mosebachs Tod vor 1872 zu suchen, nicht 1872-1876!Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 28.10.2019, 07:57.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Guten Tag,
aus Melgershausen zwei Heiraten:
oo 25.07.1739 Caspar Wenderoth (+vor 1765), Sohn des Martin,
Anna Maria Simon, T. d. Andreas Simon aus Melgershausen.
oo 13.01.1707 Martin Wenderoth aus Melgershausen
Martha Heymerich aus Wolfershausen.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Hallo und guten Abend,
ohh .. hab ganz lieben Dank für die viele Arbeit. Ich werde mir das alles dann mal anschauen.
Ich habe gestern Abend noch den Sterbeeintrag Konrad Wenderoth gefunden.
Lesen kann ich:
Konrad Wenderoth, Tagelöhner …? Katharina Elisabeth geb. Mosebach
geb. Melgershausen 19.08.1808
in den nächsten beiden Spalte kann ich nichts lesen
verstorben ist er am 29.08.1871 in Melgershausen
Könntest Du mir bitte oder jemand anderes das was ich nicht lesen kann übersetzen?
Und, hat wer eine Ahnung wo ich die Geburten in Melgershausen für 1808 finden kann? Archion hat die nicht. Für Melgershausen sind die da erst ab 1830
DankeschönAngehängte DateienVG
anna
meine Baustellen:
Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), BerlinMerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken
Kommentar
-
-
Zitat von anna_log Beitrag anzeigenHallo und guten Abend,
... oder jemand anderes das was ich nicht lesen kann übersetzen?
Guten Abend,
Lesen kann ich:
Konrad Wenderoth, Taglöhner und Ortsdiener Witwer von Katharina Elisabeth geb. Mosebach
geb. Melgershausen 19.08.1808
der 25. Oktober nachmittags zwischen zwei und drei Uhr.
beerdigt ist er am 29.08.1871 in MelgershausenViele GrüßeAugust
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Kommentar
-
Kommentar