Bitte um Lesehilfe: Familienname 1815

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7439

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe: Familienname 1815

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1815
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Semmenstedt, Hzgt. Braunschweig
    Namen um die es sich handeln sollte: keine Ahnung


    Hallo zusammen!

    Ich habe hier einen Namen, den ich nicht lesen kann:


    die hiesige Jungfer
    Anne Luise Christine
    Bötel, Tochter des hie-
    selbst verstorbenen
    Ackermanns Johann
    Heinrich Daniel Bötel
    und dessen gleichfalls
    verstorbener Ehefrau
    Anne Christine gebor-
    ne .....


    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    consanguineus


    P.S. Das Bild war auf meinem PC richtigherum. Keine Ahnung, warum es nun auf der Seite liegt...
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29948

    #2
    Hallo,

    Noose?
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23458

      #3
      Noase,
      Naase,
      Noose?
      Who noos? Whose nose?
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Hallo,
        ein a kann ich nicht lesen.

        Also bin ich auch für Noose.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Ich bin für Nase. Das a schreibt er so breit, wie bei Johann. Hier ist es etwas verunglückt.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Das o von gebornen und das a von Christina - macht Noase.

            Aber im Sinne von Horst: Nobody nose.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7439

              #7
              Alles Namen, die es hier eigentlich nicht gibt oder gab. Ich bin verwirrt...
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16908

                #8
                Wäre ja auch grauenvoll, wenn im Dorf immer alle untereinander geheiratet hätten, und nie frisches Blut von außerhalb gekommen wäre.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7439

                  #9
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  Wäre ja auch grauenvoll, wenn im Dorf immer alle untereinander geheiratet hätten, und nie frisches Blut von außerhalb gekommen wäre.
                  Stimmt schon, aber selbst wenn man einen Zirkel von 20 oder 30 km um einen Ort schlägt, so waren die Heiratskreise doch sehr klein. So weit sind die Bauern nämlich durchaus gefahren um sich ein Mädel zu beschaffen. Nicht alle, aber doch bemerkenswert viele.

                  Der Name Noase, denn das lese ich auch, ist im ganz weiten Umkreis völlig unbekannt. Auch alle möglichen Varianten, bei fünf Buchstaben sind es nicht ganz viele, ergeben weder Sinn noch haben sie ein Beispiel in der Realität. Ich vermute, da ist dem Pastor etwas komplett schiefgegangen. Bei Schubert habe ich den Namen nirgendwo gefunden. Also kann man schon sagen, daß es ihn nicht gab.

                  Viele Grüße
                  consanguineus
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #10
                    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen


                    Ich vermute, da ist dem Pastor etwas komplett schiefgegangen.

                    Moin,
                    das denke ich auch.

                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • Malte55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.08.2017
                      • 1625

                      #11
                      Moin,
                      >Christian Frantz Nose auch genannt Nause, ~9.4.1743 Klein Winnigstedt<
                      Quelle: NLF-Datenbank
                      Der >weite Umkreis< ist demnach kleiner 6 km!?
                      LG Malte

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
                        Der >weite Umkreis< ist demnach kleiner 6 km!?
                        Kirmes-Entfernung halt.
                        Hätte man damals schon den Zeugungsort als Vornamen genommen, wie z.T. heute ("Paris" ...), hätten viele Kinder "Hinterm Zelt" geheißen.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • consanguineus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.05.2018
                          • 7439

                          #13
                          Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
                          Moin,
                          >Christian Frantz Nose auch genannt Nause, ~9.4.1743 Klein Winnigstedt<
                          Quelle: NLF-Datenbank
                          Der >weite Umkreis< ist demnach kleiner 6 km!?
                          LG Malte
                          Vielen Dank, Malte!

                          Zu meiner Entlastung muß ich anmerken, daß gerade Klein Winnigstedt bei Schubert nicht aufgeführt ist. Der Himmel weiß, warum... Und Nause ist hier kein geläufiger Name. Darauf wäre ich nie gekommen.

                          Habe auch gerade festgestellt, daß es Nause zu der Zeit auch in Osterode/Fallstein gegeben hat. Das war zwar preußisches "Ausland", aber auch nur ein paar Kilometer entfernt. Und die Liebe kannte schon damals keine Grenzen.
                          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                          Kommentar

                          • consanguineus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.05.2018
                            • 7439

                            #14
                            Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                            Hätte man damals schon den Zeugungsort als Vornamen genommen, wie z.T. heute ("Paris" ...)

                            Das hätte uns Ahnenforschern aber manches erleichtert...
                            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                            Kommentar

                            • Xtine
                              Administrator

                              • 16.07.2006
                              • 29948

                              #15
                              Hallo,


                              Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                              Das hätte uns Ahnenforschern aber manches erleichtert...
                              und es hätte so schöne Vornamen gegeben
                              z.B.

                              Busenweiler
                              Wonneberg
                              Rammelsbach
                              Vögelsen
                              Fi**mühle
                              Poppenhausen
                              Wixhausen
                              Venusberg
                              Möse
                              Nackterwäldchen (ja, den Ort gibts auch )
                              Kuhbier
                              Ewigkeit
                              Aua
                              Husten
                              Niesen
                              ...
                              Viele Grüße .................................. .
                              Christine

                              .. .............
                              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                              (Konfuzius)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X