Taufeintrag Nolda 1764

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Soliturno
    Erfahrener Benutzer
    • 04.08.2019
    • 580

    [gelöst] Taufeintrag Nolda 1764

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Taufe
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1764/1762
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dortmund
    Namen um die es sich handeln sollte: Nolda


    Hallo,

    kann mir jemand netterweise bei der Transkription des folgenden Eintrages helfen? Mir geht es nur um die Eltern der beiden Schwestern und woher sie stammen. Das wäre wunderbar. Danke sehr.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Soliturno; 01.09.2019, 18:23.
    Ich suche ...
    - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
    - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
    - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
    - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4718

    #2
    Soweit ich es sehe, steht nichts zur Herkunft der Eltern. Im 1. Eintrag steht zum Vater Augustus Milius und zur Mutter Johanna Elisabet Junius. Im 2. Eintrag gibt es zum Vater nur Augustus und zur Mutter keine Angabe. Alle anderen Angaben betreffen die Paten.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9392

      #3
      Oh je, blaues Blut . Naja, ich versuchs mal:


      14ten Charlotte Wilhelmina Friederica Noldan,
      Vater: Hl. (?) Augustus. Gev.[attern:] Hochwolgeb. Fr.[eiherr] von
      der Reck zu Uentrop, Hochwolgeb. Fräulein --Gis--

      Sophia Gisbertina Wilhelmina von Romberg
      und Hochwolgeb. Hl. Fried. von Haus


      18 Jul Sophia Friederica Wilhelmina Noldan, Vater:
      Hl. Augustus Milius, Mutter: Fr. Johanna Elisabet
      Junius. Gev.[attern:] Freihr. von Plettenberg zu Heeren geb.
      von Quandt, Freihr. von Neuhof genannt Ley geb.

      von Edelkirchen zu Lüttringhausen, u. Hl. Leute-
      nant Ernst.


      Puh! Da hast du dir ja 'ne Verwandtschaft ausgesucht ...
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Soliturno
        Erfahrener Benutzer
        • 04.08.2019
        • 580

        #4
        Vielen lieben Dank.
        Blaues Blut haben ja nur die Paten
        Was bedeutet denn Hl. vor dem Namen des Vaters?
        Ich suche ...
        - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
        - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
        - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
        - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9392

          #5
          Das habe ich mich auch gefragt. Sicher nicht "heilig", vielleicht "höchst löblich"?
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Hallo,
            das ist kein "Hl."
            Sondern es ist ein H mit Abkürzungszeichen, bzw. "HE."

            Es bedeutet ganz einfach "Herr"

            Wobei man früher nur zu Höhergestellte, Amtspersonen, Studierte, sonstwie besonders angesehene Personen etc. mit "Herr" betitelte, im Gegensatz zu heute.
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.09.2019, 20:08.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Soliturno
              Erfahrener Benutzer
              • 04.08.2019
              • 580

              #7
              Danke sehr.
              Zuletzt geändert von Soliturno; 01.09.2019, 20:21.
              Ich suche ...
              - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
              - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
              - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
              - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16908

                #8
                Du kannst es mit dem aktuellen englischen Sir vergleichen.

                Zitat:
                "Since the Late Modern era, "Sir" has been increasingly used also as
                a respectful way to address any commoners of a superior social status or military rank.
                "


                P.S. Ich sehe jetzt Du hast es verstanden, weil Du Deine Frage zur Verwendung des "Herr" wieder gelöscht hast.
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.09.2019, 20:21.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9392

                  #9
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  das ist kein "Hl."
                  Sondern es ist ein H mit Abkürzungszeichen, bzw. "HE."
                  Danke! Wieder was dazugelernt.
                  Und wenn man's weiß: Es steht ja auch nicht "Hochwolgebl." da


                  @Soliturno:
                  Zum Traueintrag:
                  Augustus Millius Nolda aus Detmold
                  mit Jgfr. Joanna Elis. Ju-
                  nius, beide reformierter
                  Religion von dem Hr. Kollegen
                  coppul.


                  Anm.: Um den 24. post. Trinitatis zu berechnen, braucht man aber die Jahreszahl ...
                  Zuletzt geändert von Astrodoc; 01.09.2019, 20:33.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • Soliturno
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.08.2019
                    • 580

                    #10
                    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                    Du kannst es mit dem aktuellen englischen Sir vergleichen.

                    Zitat:
                    "Since the Late Modern era, "Sir" has been increasingly used also as
                    a respectful way to address any commoners of a superior social status or military rank.
                    "


                    P.S. Ich sehe jetzt Du hattest es verstanden, weil Du Deine Frage zur Verwendung des "Herr" wieder gelöscht hast.
                    Ja Herr ist mir bekannt. Aber trotzdem vielen lieben Dank!
                    Ich suche ...
                    - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
                    - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
                    - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
                    - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

                    Kommentar

                    • Soliturno
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.08.2019
                      • 580

                      #11
                      Ich hätte noch den Heiratseintrag der Eltern, den ich gerade eben gefunden habe, den ich aber auch nicht so gut lesen kann. Kann mir da nochmal jemand helfen? Das Datum des letzten Eintrags von ganz unten links (nicht auf dem Bild) ist 24. Sonntag nach Trin.
                      Angehängte Dateien
                      Ich suche ...
                      - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
                      - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
                      - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
                      - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16908

                        #12
                        Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                        ... Und wenn man's weiß: Es steht ja auch nicht "Hochwolgebl." da
                        Ja. Meiner Meinung nach hat sich dieses allgemeine Abkürzungszeichen ursprünglich aus dem großen E der Abkürzung HE (= Herr) entwickelt.

                        Dort steht also eigentlich fast "HochwolgebE", wobei das E aber nicht für ein großes E steht, sondern als Abkürzungszeichen fungiert. Es fehlt ihm ja auch der Mittelstrich, der beim E nötig wäre.
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.09.2019, 20:32.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Astrodoc
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.09.2010
                          • 9392

                          #13
                          @Soliturno: Nochmal???
                          Schöne Grüße!
                          Astrodoc
                          --------------------------------
                          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                          Kommentar

                          • Soliturno
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.08.2019
                            • 580

                            #14
                            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                            @Soliturno: Nochmal???
                            Ja, sorry :/
                            Ich suche ...
                            - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
                            - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
                            - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
                            - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

                            Kommentar

                            • Verano
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.06.2016
                              • 7831

                              #15
                              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                              Ja. Meiner Meinung nach hat sich dieses allgemeine Abkürzungszeichen ursprünglich aus dem großen E der Abkürzung HE (= Herr) entwickelt.

                              Ich kenne es nur als Abkürzung. Ursprünglich gedacht um teures Papier zu sparen. (hab ich mal gelesen)
                              Findet man oft, z. B. bei geb. = geboren,
                              Hier in diesem neuen Bild steht es für Jgfr. = Jungfrau.


                              Für jeden neuen Scan ein neues Thema erstellen!
                              Viele Grüße August

                              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X