Taufeintrag 1916 - unklare Abkürzungen/Adoption?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LisiS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2018
    • 1668

    [gelöst] Taufeintrag 1916 - unklare Abkürzungen/Adoption?

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula - Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1916
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Linz - Stadtpfarre
    Namen um die es sich handeln sollte: Oskar Eduard Schartner


    Hallo zusammen!


    ich mal wieder


    Diesmal gehts um die Geburt/Taufe von Oskar Eduard Schartner, der ledig geboren wurde und aber den Namen seines Vaters (dort hat er auch gelebt und ist dort aufgewachsen, nicht bei seiner Mutter) bekommen lt. Aktenvermerk. Aber geht aus dem Text hervor, dass es eine Adoption war? Oder war das "üblich" (ich habs so noch nicht gesehn) dass ein Kind einfach auf Antrag den Nachnamen des Vaters bekommen hat?


    Mir gehts vor allem um die korrekte Bezeichnung des Vermerks, da es irgendwo die Möglichkeit gibt, alte Akten ausheben zu lassen. Glaub war das Landesarchiv. Und das würd ich gern machen.



    Ergänzung: Keplerstr. 47 war in Linz die Frauenklinik


    Hier auf der linken Seite unten der letzte Eintrag






    14.10. 2 Uhr 10 und 17.10. 3 Uhr

    nachm.


    Taufender:
    Josef

    ???
    ???


    Ort:

    Keplergasse

    47


    Kind:
    Oskar
    Eduard
    Schartner
    LReg. (?) A/4 (?) Z. 1081i/1924
    O.Z. (?) 389/24


    kath.
    männlich
    unehelich


    Vater:
    dem Täufling (?)
    wurde die Än
    derung des
    Familienna
    mens auf
    Schartner
    bewilligt


    Mutter:
    ??? Christine Scherrer
    led. kath. ???
    geb. 17.07.1884 in Steyr
    Vorstadtpfr. zust. n. Steyr
    eh. tocht. des Leopold
    Scherrer, Kanzleidiener
    in Steyr u. d Maria
    geb. Eichenauer
    bd. kath.


    Paten:
    (gabs wohl keine!?!?)

    Hebamme:
    Josefa ???
    gep. heb.






    DANKE! für Hilfe und Infos!
    Liebe Grüße
    Lisi

    SUCHE Vorfahren:
    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    ich hab mal etwas nachgebessert, einige Abkürzungen kann ich nicht erklären


    14.10. 2 Uhr 10 und 17.10. 3 Uhr

    nachm.

    Taufender: Josef Pfeneberger

    Ort: Keplerstr. 47

    Kind: Oskar Eduard Schartner
    LReg. (?) A/4 (?) Z. 108/1/1924
    O.Z. (?) 389/24

    kath. männlich unehelich

    Vater:
    dem Täufling wurde die Änderung des Familiennamens auf Schartner bewilligt

    Mutter:
    (verschrieben) Christine Scherrer
    led. kath. Kellnerin
    geb. 17.07.1884 in Steyr
    Vorstadtpfr. zuständig nach Steyr
    eheliche Tochter des Leopold
    Scherrer, Kanzleidieners
    in Steyr uund der Maria
    geb. Eichenauer
    beide katholisch

    Paten:
    (gabs wohl keine!?!?)

    Hebamme:
    Josefa Pehaim
    geprüfte Hebamme
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • LisiS
      Erfahrener Benutzer
      • 27.05.2018
      • 1668

      #3
      Dank dir KarlaHari!
      Auch ein Stück weiter ist ein Stück weiter!


      Vielleicht kann mir ja noch jemand mit den Abkürzungen und der "Aktenzahl" helfen?
      Liebe Grüße
      Lisi

      SUCHE Vorfahren:
      Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
      Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29896

        #4
        Hallo,


        ich vermute mal:


        Kind: Oskar Eduard Schartner
        LReg. (Linz? Landes? - Register) A/K (? Aktenzeichen?) Z. 108/1/1924 (steht evtl. für Nr. 108 / Jan / Jahr 1924 )
        O.Z. (Ordnungszahl - siehe Eintrag darüber) 389/24


        Frag doch einfach mal am StA Linz nach. Sag Du hast im Geburtseintrag dieses Aktenzeichen gefunden und wüsstest gerne, was sich dahinter verbirgt.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • LisiS
          Erfahrener Benutzer
          • 27.05.2018
          • 1668

          #5
          Danke Xtine!


          Das werd ich machen! Wer sollts eigentlich sonst wissen ausser denen?
          Eventuell noch ein Gericht?


          Schönen Abend!


          Nachtrag: Mail hab ich geschrieben, mal sehen, was als Antwort kommt.
          Eine 2. Idee ist mir noch gekommen, der Vater hat später noch geheiratet. Vielleicht war das 1924?
          Zuletzt geändert von LisiS; 09.08.2019, 20:03.
          Liebe Grüße
          Lisi

          SUCHE Vorfahren:
          Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
          Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

          Kommentar

          Lädt...
          X