Quelle bzw. Art des Textes: Matricula - Taufbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1916
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Linz - Stadtpfarre
Namen um die es sich handeln sollte: Oskar Eduard Schartner
Jahr, aus dem der Text stammt: 1916
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Linz - Stadtpfarre
Namen um die es sich handeln sollte: Oskar Eduard Schartner
Hallo zusammen!
ich mal wieder

Diesmal gehts um die Geburt/Taufe von Oskar Eduard Schartner, der ledig geboren wurde und aber den Namen seines Vaters (dort hat er auch gelebt und ist dort aufgewachsen, nicht bei seiner Mutter) bekommen lt. Aktenvermerk. Aber geht aus dem Text hervor, dass es eine Adoption war? Oder war das "üblich" (ich habs so noch nicht gesehn) dass ein Kind einfach auf Antrag den Nachnamen des Vaters bekommen hat?
Mir gehts vor allem um die korrekte Bezeichnung des Vermerks, da es irgendwo die Möglichkeit gibt, alte Akten ausheben zu lassen. Glaub war das Landesarchiv. Und das würd ich gern machen.
Ergänzung: Keplerstr. 47 war in Linz die Frauenklinik
Hier auf der linken Seite unten der letzte Eintrag
14.10. 2 Uhr 10 und 17.10. 3 Uhr
nachm.
Taufender:
Josef
???
???
Ort:
Keplergasse
47
Kind:
Oskar
Eduard
Schartner
LReg. (?) A/4 (?) Z. 1081i/1924
O.Z. (?) 389/24
kath.
männlich
unehelich
Vater:
dem Täufling (?)
wurde die Än
derung des
Familienna
mens auf
Schartner
bewilligt
Mutter:
??? Christine Scherrer
led. kath. ???
geb. 17.07.1884 in Steyr
Vorstadtpfr. zust. n. Steyr
eh. tocht. des Leopold
Scherrer, Kanzleidiener
in Steyr u. d Maria
geb. Eichenauer
bd. kath.
Paten:
(gabs wohl keine!?!?)
Hebamme:
Josefa ???
gep. heb.
DANKE! für Hilfe und Infos!
Kommentar