Gewerbeanmeldung 1866

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 2360

    [gelöst] Gewerbeanmeldung 1866

    Quelle bzw. Art des Textes: Gewerbeanmeldung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1866
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Da haben sie wohl farbiges Papier benutzt, sehr schlecht zu lesen.
    Rathaus Dresden
    am 5. Jili 1866
    hat die hier erschienene
    Frau Marie Auguste....Scheffler
    aus Zitta......
    unter Ueberreichung
    eines ......
    und mit der Bitte um Ausfertigung eines Anmeldescheins
    angemeldet, daß sie hierorts das Gewerbe als
    Händlerin mit Grünwaren & Obst
    auf den
    selbstständig betreiben wolle.




    Seite 2:


    .........als Gemüsewaren
    u. Obsthändlerin auf dem Freiberger ? Platz
    zu arbeiten 7/ VII 66





    ....
    ...................
    ...................
    1839 geboren in Zittau




    Es wäre schön wenn jemand mir helfen könnte die Lücken zu füllen.
    Ist leider ein schlechte Qualität die mir das Archiv geschickt hat.
    Angehängte Dateien
    Lieber Gruß
    Manfred
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10010

    #2
    Hallo.
    Ich lese:

    Rathaus Dresden
    am 5. Jili 1866
    hat die hier erschienene
    Frau Marie Auguste verehe. Scheffler
    aus Zittau, jetzt hier Fischhofplatz ?
    unter Ueberreichung
    einer Einwohnerkarte
    und mit der Bitte um Ausfertigung eines Anmeldescheins
    angemeldet, daß sie hierorts das Gewerbe als
    Händlerin mit Grünwaren & Obst
    auf dem Freibergerplatz
    selbstständig betreiben wolle.

    Liebe Grüße
    Marina

    Kommentar

    • Balle
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2017
      • 2360

      #3
      Einen Fischhofplatz hat es gegeben....das passt schon mal...und Freiberger Platz passt auch. Dafür danke ich schon mal
      Lieber Gruß
      Manfred

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10010

        #4
        Hallo.
        Mit den Anfang komme ich nicht klar.
        Sonst lese ich :

        Seite 2:


        ... ? ... ? Scheffler Anmeldeschein als Grünwaren
        u. Obsthändlerin auf dem Freiberger Platze
        zu arbeiten 7/ VII 66


        ....
        Nach der beigebrachten Einwohner-
        karte ist die ... ? Scheffler im Jahre
        1839 geboren u. in Zittau heimathsan-
        gehörig.


        Liebe Grüße
        Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 25.07.2019, 23:09.

        Kommentar

        • A Be
          Erfahrener Benutzer
          • 24.03.2011
          • 1305

          #5
          Hallo,

          Ist leider ein schlechte Qualität die mir das Archiv geschickt hat.
          die Akte ist frei zugänglich
          hier >https://www.familysearch.org/ark:/61...90&cat=1687271



          auf Seite 2 (ist Rückseite vom Antrag, da stehen die Bemerkungen vom Antragsbearbeiter)

          ich lese nicht "zu arbeiten"

          sondern
          ... Scheffler Anmeldeschein als: Grünwaren
          u. Obsthändlerin auf dem Freiberger Platze
          zu erteilen.

          LG JoAchim

          Kommentar

          • Balle
            Erfahrener Benutzer
            • 22.11.2017
            • 2360

            #6
            Danke Marina, der Rest wird den Inhalt kaum verändern.
            Lieber Gruß
            Manfred

            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 10010

              #7
              Hallo JoAchim.

              Danke, da habe ich nicht aufgepasst.

              Liebe Grüße
              Marina

              Kommentar

              • Balle
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2017
                • 2360

                #8
                Klasse JoAchim,
                da frage ich mich nur wieder warum ich das nicht bei FS gefunden habe.
                grrrrr..
                Werde gleich mal prüfen, ob die anderen schlechten Kopien die mir das Stadtarchiv geschickt hat dort auch zu finden sind.
                Ich danke Dir.
                Lieber Gruß
                Manfred

                Kommentar

                • A Be
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2011
                  • 1305

                  #9
                  Moin Manfred,

                  die wirst du sicher finden,

                  die bei FS online, sind ja die vom Stadtarchiv Dresden

                  LG JoAchim

                  Kommentar

                  • Balle
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.11.2017
                    • 2360

                    #10
                    Moin JoAchim,
                    es ist alles da und viel leserlicher als meine Kopien aus Dresden.
                    Ich hatte das damals zufällig gefunden in der Datenbank des Stadarchivs.
                    Und dank einer Gewerbeanmeldung meiner Ur-Ur-Oma als Pfefferkuchenverkäuferin auf dem Christmarkt konnte ich ihren Geburtsort in Zittau festschreiben.
                    Sonst würde ich wohl heute noch rund um Dresden Kirchenbücher nachschlagen....
                    Lieber Gruß
                    Manfred

                    Kommentar

                    • A Be
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.03.2011
                      • 1305

                      #11
                      Sonst würde ich wohl heute noch rund um Dresden Kirchenbücher nachschlagen....
                      das ist ja im Prinzip gar nicht so falsch,

                      Heirat war ja in Dresden Kreuzkirche 16. Okt. 1865

                      im kirchl. Wochenzettel steht "Maurers in Zittau hinterl. ehel. Tochter"
                      >https://www.ancestry.de/interactive/...=successSource

                      den Heiratseintrag dazu gibt´s bei ARCHION

                      LG JoAchim

                      Kommentar

                      • Balle
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.11.2017
                        • 2360

                        #12
                        Inzwischen hab ich das auch, Ancestry hatte ich damals noch keinen Zugang und Archion hatte die Kreuzkirche noch nicht drin...blieben mir nur die Adressbücher..

                        Jetzt suche ich noch den Sterbeeintrag von Auguste Marie Berta Scheffler geb. Brösel von vom 03.06.1913.
                        Das Datum weiß ich von meiner Großmutter, leider nicht den Sterbeort.
                        Lieber Gruß
                        Manfred

                        Kommentar

                        • A Be
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.03.2011
                          • 1305

                          #13
                          Hallo Manfred,

                          Zitat von Balle Beitrag anzeigen
                          ...blieben mir nur die Adressbücher..

                          Jetzt suche ich noch den Sterbeeintrag von Auguste Marie Berta Scheffler geb. Brösel von vom 03.06.1913.
                          da ist nicht nur eines merkwürdig
                          1865 heiratet Friedrich August Scheffel die Auguste Marie Bertha Brösel
                          1866 meldet sie (verehel.) ein Gewerbe an
                          1895 als Pfefferkuchen Händlerin, da ist sie "verw."
                          1896 steht sie als Schneiders Witwe im AB, Königs Straße 11 III. noch bis 1915

                          merkwürdiger Weise verstirbt erst 1905 im Irren und Siechenhaus
                          der Schneider Friedrich August Scheffler, 73 Jahre, 7 Monate
                          verh. mit Marie geb. Brösel, König Straße 11



                          LG JoAchim
                          Zuletzt geändert von A Be; 26.07.2019, 13:56.

                          Kommentar

                          • Balle
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.11.2017
                            • 2360

                            #14
                            Hallo JoAchim,


                            in der Tat ist das etwas verwirrend.


                            Bei der Eheschließung der Tochter am 8.6.1895 im Standesamt Dresden Neustadt sind die Eltern von Hedwig Ottilie geschieden. Er wohnt in Großenhain und Auguste Marie Berta geb. Brösel wohnt in Dresden.


                            Auguste "Marie" Berta hat 1866 erstmalig in Dresden Gewerbe angemeldet, aber ich denke sie ist damit groß geworden.


                            In der Bürgerrolle und in den Acta dazu findet sich 1857 in Zittau ein Eintrag der 3. Ehefrau des Vaters von Marie. Die damalige Witwe hat bereits in Zittau ein Gewerbe angemeldet, der Vater starb als Handelsmann. Marie ist 1839 geboren, ist also wohl mit Gemüsehandel groß geworden.


                            1867 ist die Taufe von Hedwig Ottilie in der Dresdener Kreuzkirche eingetragen (Nr 320), dann habe ich keine weiteren Kinder gefunden, bis 1876 am 21.09. Anna Martha geboren wird (14.08.1877 bereits gestorben).
                            Somit verbleibt die Tochter Hedwig Ottilie als einziger Nachkomme.
                            Sie heiratet in Dresden, bekommt drei Kinder und zieht dann mit der Familie nach Bremerhaven.
                            Vielleicht wollten sie auswandern, ich weiß es nicht. Einen erkennbaren Grund gibt es nicht. Richtige Arbeit hat der Mann dort nicht gehabt.
                            Auch Hedwig Ottilie steht später als geschiedene Frau in den Unterlagen.
                            Leider finde ich dazu keine passenden Unterlagen, ebenso wenig zu dem Aufenthalt von Friedrich August im Irren-und Siechenhaus.


                            Es bleibt spannend....
                            Lieber Gruß
                            Manfred

                            Kommentar

                            • A Be
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2011
                              • 1305

                              #15
                              Leider finde ich dazu keine passenden Unterlagen, ebenso wenig zu dem Aufenthalt von Friedrich August im Irren-und Siechenhaus.
                              der 1905 verstorbene wird der Mann von ihr sein,
                              das passt alles, stammt aus Großenhain, Beruf Schneider,
                              verh. mit Maria geb. Brösel, die Wohnanschrift König Straße 11

                              >https://www.ancestry.de/search/categ...1-0&name_x=1_1

                              nur warum sie ab 1895 angibt verwitwet zu sein obwohl er noch lebt?,
                              und bei der Heirat der Tochter sie seien geschieden?

                              sehr suspekt

                              LG JoAchim

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X