Sterbeurkunde 1719

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christa-st
    Erfahrener Benutzer
    • 31.03.2009
    • 100

    [gelöst] Sterbeurkunde 1719

    Bitte um Hilfe bei der Entzifferung der für mich nicht eindeutig lesbaren Teile .
    Der Text stammt aus dem Tauf-Trauungs-u.Sterbebuch 1716 - 1784 (Gerolding)
    der online-Martricula St Pölten.

    Den 14.März Ist begraben worden ...............Gregory Stiegler
    Buchapauer und ................... ........... seines Alters 75 Jahr


    Vielen Dank und Gruß an alle
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von christa-st; 09.12.2009, 19:55.
  • fxck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2009
    • 1072

    #2
    Hallo Christa,

    mein Leseversuch:

    "Den 14.Marty ist begraben worden der ehrngeachte Gregorus Stiegler
    Buchepauer (?) und hocheneggischer Richter seines Alters 75 Jahr"

    LG Anton
    Suche in folgenden Orten:
    Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
    Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
    Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11341

      #3
      Moin Christa,

      Den 14.März ist begraben worden Ehregrachte (was immer das heißen soll)Gregory Stiegler
      Buchapauer und Hocheneggischer Richter seines Alters 75 Jahr

      Friedrich

      Da war einer schneller.
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        Den 14.März Ist begraben worden der Ehrngeachte Gregorius Stiegler
        Buchapauer und Hoheneggischer Richter seines Alters 75 Jahr

        Mal sehen, ob wir vier "Lesegenossen" dasselbe raus haben.

        Na - geht ja. Ich korrigiere einen Flüchtigkeitsfehler: Hocheneggische,

        so dass also Anton - abgesehen vom groß zu schreibenden "Ehrngeachte" - das Rennen gemacht hat!!
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11784

          #5
          Ich möchte noch was korrigieren. Anton und ich wollten es ganz exakt machen und haben "Gregor(i)us" transkribiert. Aber da ist am Ende gar nicht der Abkürzungsbogen, der "us" bedeutet, sondern ein klares y mit zwei Punkten drauf, so dass hier dem Friedrich der Lorbeer gebührt!
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11341

            #6
            Lieber Henry,

            jetzt ist mein guter Ruf dahin! Das habe ich aus Christas Vorlage kopiert und nicht weiter beachtet.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • fxck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.08.2009
              • 1072

              #7
              Henry, ich würde aber trotzdem bei Mart... und Gregor... ein Doppel-i oder ein "ius" ergänzen!
              Wir kämen also auf Martii und Gregorii bzw. Martius und Gregorius. Fände ich besser und sinnvoller als mit y.

              LG Anton
              Suche in folgenden Orten:
              Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
              Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
              Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11784

                #8
                @Anton, da gebe ich dir Recht.

                @Friedrich, ich denke, wir alle brauchen uns um unseren Ruf keine Sorgen zu machen. :-)
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Kögler Konrad
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2009
                  • 4848

                  #9
                  Wenn ihr schon - mangels Beschäftigung - umeinandertüftelt:

                  Marty und Gregory sind nicht dasselbe.
                  Marty = Martii - Genitiv von Martius (der .. Tag des März)
                  Gregory ist der Rufname

                  Dann lese ich - obwohl es ja W... ist - Buchepaur

                  Gruß an Euch alle, Ihr ehrengeachteten Männer,

                  vom bescheidenen Konrad Kögler

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11784

                    #10
                    Herzlichen Dank und Gruß zurück!
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • christa-st
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.03.2009
                      • 100

                      #11
                      Zu Sterbeurkunde 1719

                      Hallo
                      Wow, das hat mich überrascht, daß sich so viele damit befasst haben. Vielen Dank an alle !!!
                      Zur Transkription
                      "Gregory" sein Rufname, habe ich im Laufe seines Kirchenbuchdaseins in verschiedenen Schreibweisen gefunden.
                      "Buchapauer" wurde in seinem späteren Trauungseintrag als "Bauer aus der Bucha" bezeichnet
                      Was mir noch unklar ist :
                      "Hoheneggischer Richter
                      " Frage: was ist darunter zu verstehen???
                      Gruß Christa

                      Kommentar

                      • Michael
                        Moderator
                        • 02.06.2007
                        • 5163

                        #12
                        Hallo Christa,
                        Gerolding gehörte zur Herrschaft der Burg Hohenegg.
                        Viele Grüße
                        Michael

                        Kommentar

                        • christa-st
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.03.2009
                          • 100

                          #13
                          Hallo Michael
                          Ist unter dem damaligen Wort "Richter" das zu verstehen, was für uns heute damit gemeint ist ?
                          Gruß Christa

                          Diese Frage hat hier nichts zu suchen ( ist mir erst später eingefallen, habe die Antwort bei den "Östereichern" gefunden)
                          Ihr habt mir aber gut weitergeholfen !
                          Danke
                          Gruß Christa
                          Zuletzt geändert von christa-st; 09.12.2009, 20:16. Grund: Falsche Abteilung

                          Kommentar

                          • christa-st
                            Erfahrener Benutzer
                            • 31.03.2009
                            • 100

                            #14
                            Sterbeurkunde 1719

                            Gruß an Euch alle, Ihr ehrengeachteten Männer(oder Frauen)
                            Ihr habt mir wieder sehr weitergeholfen
                            Danke !
                            Viele Grüße Christa

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator
                              • 02.12.2007
                              • 11341

                              #15
                              Moin Christa,

                              das Richter bezeichnete oft auch den Bürgermeister.

                              Friedrich
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X