Ehe 1650 FN Männers, Mennert, Mehnert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ofb-dühringshof
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2015
    • 524

    [gelöst] Ehe 1650 FN Männers, Mennert, Mehnert

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Aken
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1650
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sachsen-Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte: Beruf des Brautvaters gesucht

    Hallo,
    diesmal bin ich mir beim Beruf unsicher.
    Außerdem ist der FN Männers (Mennert u.ä.) von Interesse.

    1650/2/6

    Hans Meißner ein Jungergesell und Bürger
    sohn undt Jungfer Anna Meister
    Christoff Männers des Kochs(?) Toch(ter)
    den 1 July

    War Koch zu dieser Zeit ein üblicher Beruf? Hat nicht die Magd gekocht?

    In diesem Eintrag lautet der FN der Braut (eindeutig?) Männers. Vermutlich ist es aber eine andere Schreibweise von Mennert, vgl. Bilder bzw. Ehen 1664/51/13 und 1665/53/7.

    In Aken gibt es den Namen FN Mehnert, der aus Dessau stammt, ab ca. 1700, vgl.

    Schreibweisen im KB sind u.a. Maehnert, Maehndert, Mönert.
    Vielleicht erforscht hier jemand den FN Mehnert und kann Hinweise liefern?

    Wie immer Danke im Voraus.
    Grüße
    Silvia
    Angehängte Dateien
    Familienforschung Voigt
    https://silviadiessner.de/


    Gesuche:
    Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
    Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
    Sachsen: Pichel Weitsch
    Thüringen: Penner
    Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23809

    #2
    Guten Tag,
    gab es Kochmeister? Eher nicht.
    In Kombination mit den Pünktchen über dem O dürfte da nicht Koch(s) stehen.
    Böchs als Variante für den Böck? Ein Bäckermeister? Eher nicht.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Zitat von ofb-dühringshof Beitrag anzeigen


      War Koch zu dieser Zeit ein üblicher Beruf? Hat nicht die Magd gekocht?

      Christoff Männers des köches Toch(ter),

      so lese ich. (ohne Gewähr )


      Hier eine Aussage von 1272:

      der pfister unn der koch ... dize ambaht lûte lidic sullent sin herbergen, dienezstes unn gewerfez unn allere bette

      der Bäcker( Hofbäcker) und der Koch, diese Amtsleute …


      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Malte55
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2017
        • 1625

        #4
        Moin,
        der Koch ist zwar nicht so häufig zu finden, aber natürlich gab es diese auch damals schon. Ob der Meister dann zum Koch gehört oder zu einem vielleicht im Eintrag nicht erwähnten Beruf etwa Schlächter oder Fleischer, ja wer mag das sagen.
        Wenn man ein Ortsfamilienbuch erstellt, wird sich diese Frage auch früher oder später von selbst ergeben.
        LG Malte

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
          Moin,
          der Koch ist zwar nicht so häufig zu finden, aber natürlich gab es diese auch damals schon.

          Jepp! Auch als Kochmeister.


          https://books.google.de/books?id=d-9...eister&f=false
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Zitat von ofb-dühringshof Beitrag anzeigen

            In Aken gibt es den Namen FN Mehnert, der aus Dessau stammt, ab ca. 1700, vgl.

            Schreibweisen im KB sind u.a. Maehnert, Maehndert, Mönert.
            Vielleicht erforscht hier jemand den FN Mehnert und kann Hinweise liefern?

            Hallo Silvia,


            die Frage solltest du im Regionalforum einstellen.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • ofb-dühringshof
              Erfahrener Benutzer
              • 26.12.2015
              • 524

              #7
              Moin,
              gut, dann war er Koch, bei welcher Herrschaft oder in welcher Garküche auch immer.

              Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
              Moin,
              [...]
              Wenn man ein Ortsfamilienbuch erstellt, wird sich diese Frage auch früher oder später von selbst ergeben.
              LG Malte
              Eher später. Der FN ist "ausgeforscht", so dass sich Hinweise nur noch über die Paten ergeben (das kann dauern) oder sich aus Sekundärquellen erschließen (dauert noch länger, da nachrangig bearbeitet).

              Zitat von Verano Beitrag anzeigen
              Hallo Silvia,
              die Frage solltest du im Regionalforum einstellen.
              Auch wieder wahr. Da ist sie besser aufgehoben.

              Danke und Grüße
              Silvia
              Familienforschung Voigt
              https://silviadiessner.de/


              Gesuche:
              Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
              Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
              Sachsen: Pichel Weitsch
              Thüringen: Penner
              Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

              Kommentar

              Lädt...
              X