Riedern am Wald Jahre 1827, 1849 und 1882

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 1881

    [gelöst] Riedern am Wald Jahre 1827, 1849 und 1882

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Guten morgen,

    kann jemand die 3 Urkunde "übersetzen", es ist schwer zu lesen, oft klappt es aber da....
    Mit freundlichen Grüssen

    Françoise
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von noisette; 28.05.2019, 10:29.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28697

    #2
    Hallo noisette,


    bitte immer nur 1 Urkunde pro Thema!

    Bild 3 und 4 ist die gleiche Urkunde!


    Nr. 4
    Riedern am 19. Februar 1882 Brutsche Leopold


    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach bekannt,
    die Hebamme Rosine Keller geb. Bert(?)
    wohnhaft zu Riedern in der Unterdorfstrasse N. 30.6
    katholischer Religion, und zeigte an, daß von der
    ledigen Taglöhnerin Friedrike Brutsche
    katholischer Religion
    wohnhaft zu Riedern
    zu riedern in ihrer Miethwohnung
    am achtzehnten Februar des Jahres
    tausend acht hundert achtzig und zwei Nachmittags
    um eilf (11) Uhr ein Kind männlichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen
    Leopold
    erhalten habe
    Die Frau Keller erklärte, daß sie bei der Niederkunft
    der Friedrike Brutsche zugegen gewesen sei
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Rosina Keller
    Der Standesbeamte
    Bgst(?) Schmid


    Randvermerk:
    Geschehen Riedern am 28ten
    Februar 1882
    Vor dem unterzeichneten

    Standesbeamten erschien heute
    die ledige Taglönerin
    Friedrike Brutsche katholischer
    Religion und persönlich bekannt
    und erklärte, daß sie sich als
    Mutter des in nebenstehende
    Geburtsurkunde bezeichneten Kindes
    Namens "Leopold" bekenne
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Friedrike Brutsche
    zu Beurkundung
    der Standesbeamte
    Bgst Schmidt
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28697

      #3
      Bild 2


      Im Jahre achtzehn hundert, neun und vierzig, den fünfzehn-
      ten November, Abends acht Uhr, wurde zu Riedern geboren und
      am sechszehnten November, Mittags elf Uhr im Pfarrhau-
      se dahier von Unterzeichnetem getauft: Friderica Brutschi
      uneheliche Tochter der ledigen Bernharda Brutschi, Tochter
      des verstorbenen Johann Brutschi, Bürgers und Taglöhners
      dahier und der Barbara Beh. Zeugen waren der Pathe
      Martin Brutschi lediger, volljähriger Bürger und Schmi-
      der, so wie Johann Keller, Meßner, Bürger, beide von hier
      Riedern, den sechszehnten November, achtzehn hundert
      neun und vierzig
      T. ...... Pfarrer
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Erbendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 20.05.2019
        • 230

        #4
        Hallo noisette,

        ich denke das heisst:

        die Hebamme Rosine Keller geb. Ekert


        Bgst Schmid Bgst = Abkürzung für Bürgermeister
        Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz

        Fritz

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5878

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
          Bild 3 und 4 ist die gleiche Urkunde!
          aber Bild 3 ist die Schrift etwas größer und im Bild 4 ist mehr Text drauf


          im Bild 2 sollte die Barbara statt Beh besser Bek heißen, weil es ist keine lat. Schrift.
          Zuletzt geändert von Karla Hari; 28.05.2019, 12:36.
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5878

            #6
            Bild 1
            Johann Brutschi et Barbara Bek
            1827
            Im Jahre 1827 den achten Februar wurde Morgens
            Zehn Uhr, nach vorgelegtem amtlichen Trauschein ...
            Stühlingen, 22ten Jannuar lt. ... 517 und nach erfolgten gesetzlichen
            Verkündigungen in hießiger Pfarrkirche Feyerlich getraut
            der leedige Johann Brutschi Bauernknecht(?), 32 Jahre alt, Ehelicher
            Sohn der verstorbenen Bürgersleute(?) Benedikt Bruntschi Zimmermann
            und der Franziska Joste(??) von Indlekofen Amts Waldshut
            mit der leedigen Barbara Bek 32 Jahre alt, eheliche
            Tochter der verstorbenen Schauersleute(?) Michael Bek und der
            Maria Hasenstratz(??) von Ühlingen. Zeugen bei der Trauung
            waren: Johann Georg Müller Koselnbaur zu Ühlingen et
            Joseph Bek Wyhlermayer zu Riedern, und das in der Kirchen
            anwesende Volk.- Pfarrer Joh. Best. Haag zu Rie....


            sind etliche Lücken, die Schrift ist auch gewöhnungsbedürftig
            ich wollte gerade mal auf einer Landkarte nach den Orten schauen, aber es gibt so viele Riedern und noch mehr Waldshut, aber nur ein Ühlingen (was somit stimmen dürfte) und auch einige andere Orte habe ich inzwischen korrigiert
            Zuletzt geändert von Karla Hari; 28.05.2019, 13:08. Grund: Ortschaften
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • noisette
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2019
              • 1881

              #7
              Danke an Euch beide. Ich werde im Zukunft die Urkunde besser teilen.
              ich bin immer wieder begeistert wie Ihr die Schrift lesen könntet!
              Françoise

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 28697

                #8
                Zitat von noisette Beitrag anzeigen
                Ich glaube natürlich was ihr schreibt, aber ich finde diese Tochter nicht, wenn die Bernharda im Jahr 49 eine Tochter bekommt und ihr Eltern sind 1827 verheiratet, suche ich ab 1828 die Tochter Bernharda, allerdings habe ich wenig Zeitraum zu suchen, denn sie wird ja nicht 16 oder 17 sein. Ds ist der Grund warum ich selbst nicht sicher bin. Es tut mir leid wenn es ein andere Eindruck gelassen hat!
                Françoise
                Hallo Noisette,

                ich beantworte das mal hier, wo es dazugehört.

                Bernharda kann doch auch unehelich geboren worden sein. Ich würde auch die Jahre vor der Eheschließung der Eltern durchsuchen.

                Ich hatte kürzlich eine Eheschließung einer 13 jährigen gefunden, beim ersten Kind war sie noch keine 15!
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • noisette
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2019
                  • 1881

                  #9
                  Guten morgen,

                  ich suche und suche von Von dann nach Hinten, die Namen sind schwer zu lesen, dann schaue ich nach der Name der Mutter (Bek Barbara) und finde trotzdem nichts. Ich fand 1827 Martin Brutschi, Genovina in 1829 und 1831 Johann ... Mehr nicht. Hat jemand Zeit danach bei Familysearch nach zu sehen, die Seite fangt in 1827 an. Wäre nett. Ich weiss mir kein Rat mehr.


                  Françoise

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 28697

                    #10
                    Hallo noisette,

                    Du hast gesehen, dass Horst im anderen Thema noch 2 Geschwister gefunden hat?
                    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft: Guten Tag, Name des Ehepaar kenne ich, aber wie ist der Vorname ihres Kindes ? Françoise


                    P.S es heißt Genoveva, nicht Genovina
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • noisette
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.01.2019
                      • 1881

                      #11
                      Nein hatte ich nicht gesehen, dass Horst etwas gefunden hatte. Toll! ich finde Eure Hilfe grandios. Vielen Danke!
                      Françoise

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X