Heiratsurkunde Bartsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bartsch1975
    Erfahrener Benutzer
    • 10.03.2019
    • 256

    [gelöst] Heiratsurkunde Bartsch

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1861
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rawitsch ?
    Namen um die es sich handeln sollte: Bartsch


    Ich komme damit überhaupt nicht klar. Es geht um den Eintrag vom 26ten April. Kann mir den jemand bitte übersetzen?
    Angehängte Dateien
  • tempelritter
    Erfahrener Benutzer
    • 29.07.2011
    • 577

    #2
    Hallo,
    es gibt nur eine Trauung am 21. April betreffend den Familiennamen Bartsch.
    Oder Du hast den falschen scan hochgeladen.
    Gruß Chris

    Kommentar

    • Bartsch1975
      Erfahrener Benutzer
      • 10.03.2019
      • 256

      #3
      Sie haben schon recht, ich meinte die vom 21ten

      Kommentar

      • Opa98
        Erfahrener Benutzer
        • 26.04.2017
        • 1138

        #4
        Beim ranzoomen wird es sehr unleserlich. Hast du vielleicht einen link dazu?

        LG

        Alex
        ~Die Familie ist das Vaterland des Herzens~
        Guiseppe Mazzini

        Kommentar

        • tempelritter
          Erfahrener Benutzer
          • 29.07.2011
          • 577

          #5
          Johann Carl Friedrich Bartsch
          Tagesarbeiter hirselbst, früher Kutscher
          in Schmiegrode bei Trachenberg, unverehelicht, des Heinrich Bartsch Frei-
          gärtners in Pawelschewe bei Streppen, und der Elisabeth geb. Sust 2ter
          Sohn, mit Johanne Caroline Adam, des ... Johann Carl Adam
          Schuhmachers hirselbst, und der Maria geb. Becker hinterl. älteste Tochter

          Des Bräutigams Eltern leben, der Braut Vater ist tod.

          23 - 23

          evangelisch


          Die Eltern des Bräutigams geben die Einwilligung
          schrift.
          durch den Pastor Schwe.... in
          Trachenberg vom
          5ten April 1861
          der Braut Mutter
          u. des Vormud
          derselben geben die
          Einwilligung
          persönlich


          den 7., 14. und 21. April


          letze Spalte beginnt mit:
          des Bräutigams Taufschein...


          (dafür brauche ich eine Brille)
          Zuletzt geändert von tempelritter; 08.05.2019, 13:40.
          Gruß Chris

          Kommentar

          • Bartsch1975
            Erfahrener Benutzer
            • 10.03.2019
            • 256

            #6
            Nein habe ich leider nicht und vielen Dank für die Übersetzung

            Kommentar

            • Karla Hari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2014
              • 5898

              #7
              wey(land) im ersten Abschnitt
              Lebe lang und in Frieden
              KarlaHari

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Vorne Tagearbeiter.

                Des Bräutigams Taufschein ist zu Streppen
                den 4. April 1861 sign. das evangelische Pfarramt
                __ sein Proklamations Attest ist zu
                Trachenberg den 21. April sign. Pastor Schw…

                Ich gebe ab an Leute mit stärkerer Brille.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Karla Hari
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.11.2014
                  • 5898

                  #9
                  sieht aus wie Feyerabend
                  ich habe keine Brille, damit würde man das aber eher schlechter lesen können - je unschärfer, desto mehr ergänzt das Gehirn die fehlenden Teile (nicht immer korrekt)
                  Lebe lang und in Frieden
                  KarlaHari

                  Kommentar

                  • Bartsch1975
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.03.2019
                    • 256

                    #10
                    Vielen vielen Dank für Eure Hilfe

                    Kommentar

                    • jacq
                      Super-Moderator

                      • 15.01.2012
                      • 9745

                      #11
                      Moin,

                      Oswald Friedrich Feyerabend war 1857 bis 1872 Pfarrer der ev. Gemeinde Stroppen.
                      Viele Grüße,
                      jacq

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X