Taufregister 1701

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Taufregister 1701

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1701
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schönstadt, Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Preusch



    Hallo,
    ich wäre für Eure hilfe sehr dankbar.




    Junius
    d. 17t hj hat der liebe Gott mich Michael Preusch, Pfarrer ____
    ______ Töchterlein gesegnet und ist darauf d 20t
    Hj durch die H.[eilige] Taufe _____ Jesu eingeleibet (?) worden
    da das meine Schwester Elisabetha ______
    Bürgers zu Marburg Hausfrau die Gevattern _____
    _____ und gab ihr d. Nahmen Maria Elisabetha
    Gott segne ___ mit ____ und ewigen Glück____
    ___________________
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • Ulpius
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2019
    • 942

    #2
    Vielleicht ist das eine oder andere Weiterhelfende dabei. Alles kann ich nicht entziffern.

    Junius
    d. 17t hj[huius = desselben, also hier: Juni] hat der liebe Gott mich Michael Preusch, Pfarrer, mit
    einem Töchterlein gesegnet und ist darauf d 20t
    Hj(huius) durch die H.(eilige) Taufe Christo Jesu eingeleibet worden.
    Da dan(?) meine Schwester Elisabetha Joes(?? jedenfalls Vorname) Muß..(? jedenfalls Zuname)
    Bürgers zu Marburg Hausfrau die Gevatterschaft
    verrichtete und gab ihm d. Nahmen Maria Elisabetha
    Gott segne ?? mit ?? und ewigen glück??
    Zait (oder Lait) umb Juli(?) willen ??

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Ab hier lese ich so:


      da dan meine Schwester Elisabetha Johannes __
      Bürgers zu Marburg Hausfrau die Gevatterschafft
      Verrichtete und gab ihme d. Nahmen Maria Elisabetha
      Gott segne es mit zeitl. und ewiger Glückseelich
      keit umb J. C. willen Amen
      Zuletzt geändert von Verano; 12.04.2019, 19:55. Grund: Amen
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Alles richtig*.

        Gott segne es mit zeitlich(er) und ewig(er) glückseel(ig)-
        keit umb Juli(?) willen ??

        *) unwichtig, aber "hujus" ist dort m.M.n. "hus" abgekürzt, weil die g-förmige oder 9-förmige Endung für "us" steht. Fragwürdig sind allerdings die Strichelchen darüber. Ob der Pfarrer meinte, die Endung sei ein y?

        Gevatterschafft mit ff.
        Zuletzt geändert von henrywilh; 12.04.2019, 19:58.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • dirkjo
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 2461

          #5
          Euch einen herzlichen Dank
          Viele Grüße
          Dirk

          Kommentar

          Lädt...
          X