Taufeintrag Kirchlindach 1859

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sevi87
    Benutzer
    • 09.04.2019
    • 12

    [gelöst] Taufeintrag Kirchlindach 1859

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchbuch (Taufrodel 5)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1839 - 1868
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirchlindach, Bern, Schweiz
    Namen um die es sich handeln sollte: Vogt, Münger


    Liebes Ahnenforschungs-Forum

    Anhand des oben genannten Dokuments versuche ich die Eltern meines Ururgrossvaters in Erfahrung zu bringen. Leider bereitet mir das Entziffern der alten Kurrentschrift grosse Mühe, insbesondere da das Archiv-Dokument meiner Meinung nach nicht in optimaler Qualität digitalisiert wurde.

    Ich wäre sehr froh, wenn mir einer der vielen aktiven Experten beim Entziffern behilflich sein könnte:



    Was ich meine selber richtig lesen zu können bzw. was mir aus anderen Quellen bereits bekannt ist habe ich in meinem Entzifferungsversuch grün eingefärbt:

    154 - N°10: Friedrich
    [...] am 24ten [...]

    Eltern:
    Johann Vogt [.....]
    Anna(?) Münger [.....]
    verheiratet(???) 13. November 1858

    Kind:
    Friedrich Vogt, geboren am 23. März 1859

    Zeugen:
    Rudolf(?) [.....]
    Benedikt(??) [.....]
    Maria(?) [.....]



    Vielen Dank für Eure Hilfe


    ----------------
    Link zum Original-Dokument (siehe Seite 154): https://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?id=225162
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30409

    #2
    Hallo,


    ich lese ohne Gewähr:


    154 - N°10: Friedrich
    Hiergetauft, am 24ten April /Ostern/ einen adelichen
    Johannes Vogt, Johannis stele(??) Sohn; von & zu Meßen
    Anna Münger, Christo Tochter von Wohlen(??), die__im Eindach-hab(???)
    Copul. Meßen (oder: Copul. Meß am??), 13. Nov. 1858
    Friedrich Vogt, gebor. 23. Mart. (März) 1859
    Rudolf Otter von Meikirch - zu Güntschwyle(???)
    Bendict Bucker(??) von Behüpfen zu Anzikoten
    Maria Gärtmann geb. Otter von & zu Meikirch
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Sevi87
      Benutzer
      • 09.04.2019
      • 12

      #3
      Hallo Xtine


      Vielen lieben Dank für Deine Bemühungen.

      Kommentar

      • Sevi87
        Benutzer
        • 09.04.2019
        • 12

        #4
        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
        Hallo,


        ich lese ohne Gewähr:


        154 - N°10: Friedrich
        Hiergetauft, am 24ten April /Ostern/ einen adelichen
        Johannes Vogt, Johannis stele(??) Sohn; von & zu Meßen
        Anna Münger, Christo Tochter von Wohlen(??), die__im Eindach-hab(???)
        Copul. Meßen (oder: Copul. Meß am??), 13. Nov. 1858
        Friedrich Vogt, gebor. 23. Mart. (März) 1859
        Rudolf Otter von Meikirch - zu Güntschwyle(???)
        Bendict Bucker(??) von Behüpfen zu Anzikoten
        Maria Gärtmann geb. Otter von & zu Meikirch

        Liebe Xtine


        Durch etwas Kartenstudium, konnte ich den folgenden Ortsnamen entschlüsseln:


        Behüpfen zu Anzikoten Schüpfen bei Aetzikofen



        Könnte mit "die__im Eindach-hab(???)" möglicherweise "Niederlindach" gemeint sein (ebenfalls eine nahe gelegene Ortschaft)?

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 11032

          #5
          Hallo.
          Zu:

          "Könnte mit "die__im Eindach-hab(???)" möglicherweise "Niederlindach" gemeint sein (ebenfalls eine nahe gelegene Ortschaft)?"

          Ich lese da:

          ...Tochter von Wohlen, hier im Lindach-
          walde


          Bei den Namen lese ich nicht Otter und Bucker sondern Etter und Bucher.

          LG Marina
          Zuletzt geändert von Tinkerbell; 09.04.2019, 20:29.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30409

            #6
            Hallo,

            ja, Marina, da muß ich nach nochmaligem Betrachten zustimmen.
            Für die Etter von Meikirch gibts auch ein Wappen https://www.chgh.ch/3635-e/eternod-e...-meikirch.html
            und https://www.chgh.ch/3635-e/eternod-eytel/etter.html

            Auch Schüpfen bei Aetzikofen stimmt. Wenn mans weiß, ist das auch ein Sch am Anfang
            Viele Grüße
            Christine


            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Sevi87
              Benutzer
              • 09.04.2019
              • 12

              #7
              Vielen Dank Xtine und Tinkerbell


              Ich werde das Thema nun als gelöst markieren

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 3519

                #8
                Guten Abend

                Also, ein bisschen bessere Bildqualität hat das PDF-Dokument aber schon. Hier wäre der Ausschnitt ohne Konversionsverluste.

                Viele Grüsse
                Ronny
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • rpeikert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2016
                  • 3519

                  #9
                  Ist ja nicht so wichtig, aber ich glaube der Rudolf Etter wohnte in "Büetschwyl". Es gibt ein Bütschwil zwischen Meikirch und Schüpfen.

                  Und weiter oben: Johannis sel. Sohn

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X