Heirat 1699

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ferdix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2018
    • 457

    [gelöst] Heirat 1699

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1699
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schöckingen (Württemberg)
    Namen um die es sich handeln sollte: Jäcklin


    Hallo,

    in folgendem Heiratseintrag hätte ich gern den Mädchennamen der Braut Margaretha erfahren (steht hinter dem Vornamen des Vaters "Hanß Jacob"). Dann würde ich gern wissen, ob ich es richtig gelesen habe, dass der Bräutigam (Hanß Jerg Jäcklin) Witwer war. Den Monat der Hochzeit kann ich dort auch nicht entnehmen. Würdet ihr den Ort, wo der Vater der Braut herkommt auch "Leonberg" lesen? Hier was ich lesen konnte:

    d 26 st s [???] allhier copuliert [?] Hanß Jerg Jäcklin (Wittwer ?) Müller allhier und Margaretha Hanß Jacob [??] R. (gewesenen ?) Bürgers und (Maurers ?) zu (Leonberg ?) [???].

    Hier der Link zum Dokument bei ancestry.de:



    Würde mich über Hilfe freuen.


    Viele Grüße,
    Alex
    Angehängte Dateien
    Gruß,
    Alex
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Leonberg lese ich auch.

    Beim Namen muss man etwas raten. Mein Vorschlag: Lower, Lowen, Lawer ...

    Beim Monat muss ich passen.
    Der Eintrag beginnt:
    "Den (oder Die, am Tage) 26.st Seind vor angeseigtem (?) Geistlichen G. allhier copuliret ..."
    Den Monat kann man evtl. eingrenzen durch den Eintrag davor und den danach.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Der Eintrag davor ist abgekürzt datiert:

      "In festo die Philippi et Jacobi"

      Nach meinem Googeln ist das der 2. September.

      ABER: Meine Lesung des Datums im angefragten Eintrag war falsch. Es heißt: 26. 9br = 26. November!
      Zuletzt geändert von henrywilh; 01.04.2019, 18:40.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
        Der Eintrag davor ist abgekürzt datiert:

        "In festo die Philippi et Jacobi"

        Nach meinem Googeln ist das der 2. September.

        ABER: Meine Lesung des Datums im angefragten Eintrag war falsch. Es heißt: 26. 9br = 26. November!
        Hallo
        Oder: 26. 7br = 26. September


        Und: ja, er ist Wittwer
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Ferdix
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2018
          • 457

          #5
          Vielen Dank euch beiden. Das hilft mir weiter. Würdet ihr auch bestätigen, dass der Vater der Braut Maurer war?
          Gruß,
          Alex

          Kommentar

          • Ferdix
            Erfahrener Benutzer
            • 24.11.2018
            • 457

            #6
            .. und zum Zeitpunt der Trauung bereits verstorben war?
            Gruß,
            Alex

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              A.S.W. hat Recht, es kann auch 26. September sein. Ist wohl wahrscheinlicher, weil näher dran am 2. Sept.

              Ja, Maurer, und ja: tot.
              Zuletzt geändert von henrywilh; 01.04.2019, 19:08. Grund: verschrieben
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #9
                Zitat von Spargel Beitrag anzeigen
                Johann Jacob Löw ...
                Johann Jacob Löw
                Dann heißt es im eingestellten Scan Lowen - evtl. mit kaum sichtbaren ö-Strichen.

                (Da lag ich nicht so schlecht)
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16908

                  #10
                  "Margaretha Hanß Jacob Löwen ...
                  ... Maurer zu Leonberg hinderbliebener Ehl. [Ehliche] L. [Leibliche] Doch... [Dochter]

                  Der Familienname lautet demnach LÖW



                  P.S. ich komm zu spät, mittlerweile hatte sich was getan hier
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.04.2019, 19:20.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Ferdix
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.11.2018
                    • 457

                    #11
                    Da haben wir ja jetzt einiges an Informationen zusammenbekommen. Vielen Dank euch allen. Die beiden von Joachim genannten Paare werde ich mir jetzt genauer ansehen. Dass einer von den beiden Johann Jacobs Maurer war ist schon mal sehr gut. Mal sehen, ob ich noch herausfinde, welchen Beruf der andere hatte. Vielleicht bis später in einem anderen Thread.


                    Edit (02.04.):

                    Heute habe ich für dieselbe Trauung einen Eintrag im Kirchenbuch in Leonberg gefunden:



                    Ihr hattet mit allem Recht. Der Name ist Löw und die Heirat fand am 26. September 1699 statt. Schade nur, dass ich für Leonberg keine Todeseintragungen für die Zeit zwischen 1677 und 1699 finden kann. In der Zeit soll der Vater der Braut gestorben sein. Das wollte ich beweisen. Geht jetzt leider nicht.
                    Zuletzt geändert von Ferdix; 02.04.2019, 22:23.
                    Gruß,
                    Alex

                    Kommentar

                    • Spargel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.02.2008
                      • 1503

                      #12
                      Hallo Alex,

                      am 16.06.1674 stirbt in Leonberg
                      ein Johannes Lew, Maurer, ohne Altersangabe



                      Weitere Infos zur Verkartung Leonberg von Volker Trugenberger mit
                      Margaetha Löw *22.09.1677 Leonberg
                      Eltern Johann Jacob Löw und Anna Magdalena

                      und
                      Zuletzt geändert von Spargel; 03.04.2019, 18:44.
                      Gruß
                      Joachim
                      Toter Punkt
                      Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

                      Kommentar

                      • Ferdix
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.11.2018
                        • 457

                        #13
                        Hallo Joachim,

                        von den beiden Paaren, deren Tochter Margaretha heißt, kommt für mich eigentlich nur die jüngere (*22.09.1677) in Frage. Hanß Jerg Jäcklin zeugt mit ihr zwischen 1700 und 1716 noch 9 Kinder. Die ältere Margaretha, die 1664 geboren wurde, wäre als Mutter m.E. schon zu alt - 36 Jahre beim ersten Kind und 52 beim letzten (davon 6 mit über 40). Glaubst du das reicht als Ausschlusskriterium?

                        Vielen Dank für die archion-Links. Habe noch keinen Pass dort gekauft, da ich aktuell noch sehr gut mit den Scans und Infos bei Ancestry und Familysearch auskomme. Vielleicht kann mir ja jemand mit Zugang sagen, ob ein Johann Jacob (Hanß Jacob) Löw (Ehemann von Anna Magdalena) zwischen 1677 und 1699 in Leonberg verstorben ist. Der Johannes Lew, der 1674 gestorben ist, kann es jedenfalls nicht sein. Was den Beruf betrifft, habe ich in derselben Zeit bei einigen anderen Löws in Leonberg ebenfalls die Berufsangabe Maurer gesehen, bei anderen stand gar keine Angabe. Ich würde mich nicht wundern, wenn alle Maurer waren. Wahrscheinlich waren sie alle Brüder oder Cousins und die Söhne hatten ja oft den Beruf des Vaters übernommen.


                        Edit:
                        Habe mir jetzt einen Zugang bei Archion erworben. Ich hoffe es lohnt sich.
                        Zuletzt geändert von Ferdix; 04.04.2019, 17:23.
                        Gruß,
                        Alex

                        Kommentar

                        • Spargel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.02.2008
                          • 1503

                          #14
                          Hallo Alex,

                          für Leonberg Forscher ist die Verkartung von Volker Trugenberger eine
                          sehr große Hilfe.

                          Auch er hat den Todeseintrag von Johann Jakob Löw nicht gefunden.
                          Eintragungen zur Familie Löw beginnen im Jahr 1528.


                          Ein Beitrag zu Jäcklin http://www.archion.de/p/da540485f6/

                          Viel Spaß bei dem Puzzle.
                          Gruß
                          Joachim
                          Toter Punkt
                          Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

                          Kommentar

                          • Ferdix
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.11.2018
                            • 457

                            #15
                            Die Karteikarten der Familie Löw bin ich dabei durchzuarbeiten, einiges davon habe ich auch selbst bereits herausgefunden. Eine große Hilfe ist es in jedem Fall. Die eine Karte zu Jäcklin, die du verlinkt hast, verstehe ich nicht ganz. Was hat eine "Ursula nobilis Höfingensis.." mit Georg Jäcklin zu tun? Diese beiden senkrechten Striche macht Herr Trugenberger, so wie ich das verstehe, bei den Eltern des oben genannten, oder? Das macht für mich keinen Sinn, verwirrt mich mehr, als dass es hilft.
                            Gruß,
                            Alex

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X