Kirchenbucheintrag 1763

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gesip
    Erfahrener Benutzer
    • 29.10.2008
    • 248

    [gelöst] Kirchenbucheintrag 1763

    Hallo,

    die Qualität des Eintrages ist leider nicht besonders.

    Mich interessiert vor allem was hinter Antonius Paierl steht. (ex?......)

    Danke und Gruß Georg



    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag, Heiraten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1763
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Magyarpolany/Veszprem
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von gesip; 21.11.2009, 17:51.
    Magyarpolany/Veszprem: Pfeif(f)er, Feifer, Faifer, Königbauer, Koch, Les(c)kovit(c)s, Mad(e)l, Paitl, Paierl, Paulics, Riegler, Ruisch, Stenger,Trieb(e)l
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4848

    #2
    Hallo Georg

    die Vorlage ist für mich sehr schlecht lesbar. Es folgt aber kein ex (aus), sondern wenn es lateinisch ist eher ein et (und). Es folgt noch ein Zeuge (es heißt ja testes - Zeugen)
    Vorname des 2. Zeugen: Johann, aber dann lässt es aus: die ersten Buchstaben sind zu blass, am Schluss ist etwas darüber geschrieben: ß

    Gruß Konarad

    Kommentar

    • gesip
      Erfahrener Benutzer
      • 29.10.2008
      • 248

      #3
      Kirchenbucheintrag 1763

      Hallo Konrad,

      danke für Deine Hinweise, es wird jetzt schon ein wenig klarer. Manchmal braucht man eben eine Fingerzeig. (ex, et)

      Wenn ich es jetzt betrachte, ist es der Heiratseintrag von Andreas Berger aus Polany und Magdalena Weberin, ebenfalls aus Polany. Zeugen, Antonius Paierl und Johannes G........???

      Vielleicht kann jemand noch etwas daraus lesen?!

      Vielen Dank und einen schönen Abend

      Georg
      Magyarpolany/Veszprem: Pfeif(f)er, Feifer, Faifer, Königbauer, Koch, Les(c)kovit(c)s, Mad(e)l, Paitl, Paierl, Paulics, Riegler, Ruisch, Stenger,Trieb(e)l

      Kommentar

      • niederrheinbaum
        Gesperrt
        • 24.03.2008
        • 2557

        #4
        Hallo!

        Zitat von gesip Beitrag anzeigen
        Hallo Konrad,

        danke für Deine Hinweise, es wird jetzt schon ein wenig klarer. Manchmal braucht man eben eine Fingerzeig. (ex, et)

        Wenn ich es jetzt betrachte, ist es der Heiratseintrag von Andreas Berger aus Polany und Magdalena Weberin, ebenfalls aus Polany. Zeugen, Antonius Paierl und Johannes G........???

        Vielleicht kann jemand noch etwas daraus lesen?!

        Vielen Dank und einen schönen Abend

        Georg
        Ich denke auch, dass es der von Dir genannte Heiratseintrag ist.

        D(en) 6. Nov(ember) Con....lus est Andreas Berger Polany
        Cum honesta Virgine Magdalena W/Neberin Polany.
        Testes: Antonius Paierl et Joan Graß/Glaß. P. L.

        Der Nachname der Braut könnte Weber sein.
        Da der erste Buchstabe dem ersten des Monats ähnelt, wäre auch Neber möglich.

        Als Nachname des zweiten Zeugen lese ich, wie oben geschrieben, Graß oder Glaß.

        Viele Grüße, Ina

        Kommentar

        • gesip
          Erfahrener Benutzer
          • 29.10.2008
          • 248

          #5
          Kirchenbucheintrag 1763

          Hallo Ina,

          danke auch für Deine Hinweise. Ich denke, daß es sich um einen Trauzeugen namens Joan Groß handelt.

          Danke und viele Grüße

          Georg
          Magyarpolany/Veszprem: Pfeif(f)er, Feifer, Faifer, Königbauer, Koch, Les(c)kovit(c)s, Mad(e)l, Paitl, Paierl, Paulics, Riegler, Ruisch, Stenger,Trieb(e)l

          Kommentar

          Lädt...
          X