welcher Beruf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • EBerger1900
    Erfahrener Benutzer
    • 29.07.2018
    • 103

    [gelöst] welcher Beruf

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1839
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dorsten Trauungsbuch St Agatha
    Namen um die es sich handeln sollte: Lohkamp Beckmann


    Liebe Experten,


    welchen Beruf hatte Jodocus Lohkamp?


    Ich lese:


    Jodocus Lohkamp
    ????
    Mechtilidis Große Kottendorf


    ???? Deuten

    Kirchspiel Wulfen





    linke Seite Nr. 25


    Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
    Vielen Dank vorab!


    EBerger
  • Posamentierer
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2015
    • 1052

    #2
    Hallo,

    er war Kötter https://de.wikipedia.org/wiki/Kötter.

    Vor Deuten steht möglicherweise eine Abkürzung, dazu fällt mir leider nichts ein.
    Lieben Gruß
    Posamentierer

    Kommentar

    • Geufke
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2014
      • 1075

      #3
      Moin EBerger,
      also er ist Kötter. Das darunter ist Bschft, vielleicht Bauernschaft?
      Viele Grüße, Anja

      Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

      Kommentar

      • podenco
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2011
        • 1543

        #4
        Hallo,

        er war von Beruf Kötter

        Gruß
        Gaby
        ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
        SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
        HAUGH in Mettmann und Wülfrath
        KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
        JÄGER in Zellingen
        RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

        Kommentar

        • herThurstan
          Benutzer
          • 16.10.2018
          • 56

          #5
          Ich lese da "Kötter"



          (waren Dorfbewohner, die einen Kotten (eine Kate) besaßen. Sie hatten nur geringen Landbesitz, aber keinen vollen Anteil an der Hufenflur. Kötter können in Deutschland ab dem 14. Jahrhundert belegt werden.)

          Kötter
          Als Kötter, oder auch Köter bzw. Köther wurden die Kleinbauern bezeichnet. Sie bewirtschafteten kleine, meistens am Dorfrand gelegene Höfe. Da die Erträge dieser Höfe meistens nicht zum Lebensunterhalt ausreichten, mussten die Kötter noch zusätzlichen Arbeiten als Handwerker oder Tagelöhner auf benachbarten Höfen nachgehen.
          +nnDnn+
          _____________________________________________


          Suche:

          Westpreußen: Vorfahren von Albert Dering Wohnhaft zu Klempin, Dirschau ca. 1889.

          Brandenburg, Elbe-Elster, Amt Schradenland: Vohrfahren von Gottlieb Winkler und Maria Elisabeth Haubold (Vater: Otto Hauboldt) Wohnhaft zu Großthiemig ca. 1854.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7819

            #6
            Zitat von Geufke Beitrag anzeigen
            Moin EBerger,
            also er ist Kötter. Das darunter ist Bschft, vielleicht Bauernschaft?

            Ja,
            Bauernschaft Deuten, Kirchspiel Wulfen

            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • EBerger1900
              Erfahrener Benutzer
              • 29.07.2018
              • 103

              #7
              Liebe Experten,


              ganz herzlichen Dank!
              Vielen Dank vorab!


              EBerger

              Kommentar

              Lädt...
              X