Hilfe beim Entziffern von Sterbeurkunde - Margaretha Berling

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eudämon
    Benutzer
    • 16.07.2018
    • 9

    [ungelöst] Hilfe beim Entziffern von Sterbeurkunde - Margaretha Berling

    Quelle bzw. Art des Textes: Kopien der Sterbeurkunde aus Archiv
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1892
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Emsland, Lingen/Meppen
    Namen um die es sich handeln sollte: Margaretha Berling


    Hallo zusammen! Hier mein zweites Hilfegesuch. Analog wie bei Clemens Berling (Beitrag von vor ein paar Minuten) kann ich auch hier nicht viel entziffern. Margaretha Berling ist die Frau von Clemens Berling. Beide sind innerhalb von drei Wochen in Meppen im Krankenhaus verstorben.
    Zum Text:


    "Vorm zuständigen Standesbeamten
    ...
    ... Ludmillenstift
    ...
    ...
    ... Margaretha
    Berling, geborene Kohne, 38 Jahre
    2.. alt, katholischer
    Religion (38 ...
    26.. alt, wohnhaft zu Meppen
    geboren zu Spahn, ...
    gewesen mit dem verstorbenen und
    zuletzt zu Meppen wohnhaft ...
    ... Arbeiter(?) Clemens Berling,
    Tochter (?)der verstorbenen und zuletzt
    zu Klein-Stavern wohnhaft gewe-
    senen Eheleute ...
    Berling und ..., geborenen
    Abeln(?), ist am achtundzwanzigsten
    April des Jahres tausendachthundert
    neunzig und zwei, .. um elf
    ein halb Uhr zu Meppen im

    Krankenhaus Ludmillenstift verstorben.
    (...
    der Standesbeamte

    Augustin
    ...
    ...
    ...
    ...

    der Standesbeamte
    Augustin"


    Vielen Dank bei der Hilfe und viele Grüße
    Thomas


    P.S. Hat vielleicht auch jemand eine Idee, wieso der eigentlich auszufüllende Teil durchgestrichen und der Text daneben geschrieben wurde?
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23643

    #2
    Zitat von Eudämon Beitrag anzeigen
    Hat vielleicht auch jemand eine Idee, wieso der eigentlich auszufüllende Teil durchgestrichen und der Text daneben geschrieben wurde?
    Hallo,
    weil die Anzeige nicht persönlich, sondern schriftlich erfolgte.

    Ihre Eltern waren der Heuermann Conrad und Helene.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 01.08.2018, 20:26.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Interrogator
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2014
      • 2086

      #3
      Dem unterzeichnetem Standesbeamten
      von dem Vorstand des hiesigen
      Krankenhauses Ludmillenstift die nach-
      stehenden schriftlichen Auszüge am heutigen
      Tage gemacht worden.
      Die Arbeiterwitwe M. …

      2 1/2 Monate alt

      28 Jahre 2 Monate 26 Tage

      wohnhaft gewesenen Arbeiters

      Eheleute Heuermann Conrad
      und Helene

      Nachts
      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Hallo,

        kleine Ergänzungen:

        Krankenhauses Ludmillenstift die nach-
        stehende schriftliche Anzeige am heutigen
        Tage gemacht worden.
        Die Arbeiterwittwe Margaretha

        verheirathet
        gewesen…



        38 Jahre 2 Monate 26 Tage

        wohnhaft gewesenen Arbeiter
        ...
        Die bezeichneten Worte “38
        Jahre, 2 Monate, 26 Tage alt“ sind
        irriger Weise eingetragen und müßen
        wegfallen
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        Lädt...
        X