Heirat 1772

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sneezy
    • Heute

    [gelöst] Heirat 1772

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1772
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Berlin
    Namen um die es sich handeln sollte: Dietrich und Waldin




    Guten Tag,
    ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand erneut beim Transkribieren etwas helfen könnte.

    Hier ist der Text mit Lücken:



    Dom IV. ... sind allhier ... und ... auf? ... Herr Johann Daniel Dietrich Buchdrucker allhier, mit ... Maria Elisabeth Waldin, ... Tochter? Johann Tobias Walde, ... und Gunst?, Fabricanten in Halle Guterlaß? ... ehel. ältesten Tochter, sind? in Halle getraut.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 05.06.2018, 20:33.
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Hallo Highwayman,
    bitte zukünftig immer zeilengetreu vortranskribieren.

    Dom(inica) IV (?) Adv. (?) sind allhier zum ersten mahl
    und ferner aufgebothen
    Herr Johann Daniel Dieterich Buchdrucker
    allhier, mit
    Jungfer Maria Elisabeth Waldin, wey(land)
    Mstr. Johann Tobias Walde, gewesenen
    Bürgers und Strumpf-Fabricanten in
    Halle hinterlaßenen ehe(lich) ältesten Tochter,
    sind in Halle getraut.

    Das genaue Datum dürfte sich aus den Nachbareinträgen zuverlässiger erschließen lassen.
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 05.06.2018, 20:39.

    Kommentar

    • Sneezy

      #3
      Vielen Dank für die sehr schnelle Antwort. In Ordnung, beim nächsten Mal werde ich es tun.
      Ich habe noch ein paar Fragen, falls es möglich ist:

      Ist Weyland der Alias-Name oder der Name der Mutter?
      Und warum steht am Ende, dass sie in Halle getraut sind, wenn sie in der Dorotheenstädtischen Kirche in Berlin getraut wurden?

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Weiland bedeutet wörtlich einstmals und zeigt in Kirchenbüchern fast immer an, dass die betreffende Person schon verstorben ist.
        Die Trauung fand in Halle statt, ist aber auch in Berlin verzeichnet, weil der Bräutigam von dort stammt.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23459

          #5
          Hi,
          weyland ist eine Variante von weiland und bedeutet einst/früher.
          Woher weißt Du, dass die Trg. in Bln. Dor. stattfand?
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 05.06.2018, 20:54. Grund: Jürgen war schneller
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Sneezy

            #6
            Aufgrund dieses Eintrages bei Ancestry: https://search.ancestry.de/cgi-bin/s...off=&ml_rpos=2

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23459

              #7
              Hallo,
              kann ich leider nicht sehen, da ich kein Abo habe.
              Ist es ein Link zu einem KB-Bild?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Sneezy

                #8
                Ich kopiere einfach mal, was dort steht:


                Name: Maria Elisabeth Waldin
                Mädchenname: Walde
                Geschlecht: weiblich
                Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
                Heiratsdatum: 1772
                Heiratsort: Berlin, Brandenburg, Preußen
                Vater: Johann Tobias Walde
                Ehepartner: Johann Daniel Dieterich
                Kirchgemeinde wie angezeigt: Berlin
                Stadt oder Distrikt: Berlin
                Seitennummer: 667;668
                Autor: Evangelische Kirche. Dorotheenstädtische Kirche Berlin
                Filmnummer: 70241
                Zuletzt geändert von Gast; 05.06.2018, 21:10.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23459

                  #9
                  Hallo,
                  also bezieht sich die Quellenangabe auf das von Dir gezeigte Bild.
                  Jetzt musst Du entscheiden, wem Du mehr glaubst. Den Transkribanden (gibts das Wort?) bei ancestry oder Jürgen Wermich.
                  Ich lese: seind in Halle getraut.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • russenmaedchen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.08.2010
                    • 1859

                    #10
                    Hallo,
                    im Text steht doch ganz klar (siehe auch #2)
                    aufgeboten. Da steht nicht getraut!
                    Viele Grüße
                    russenmädchen






                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23459

                      #11
                      Hi,
                      nein, sondern dank Brille: sind in Halle getraut.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Jürgen Wermich
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.09.2014
                        • 5692

                        #12
                        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                        Transkribanden (gibts das Wort?)
                        Wenn, dann Transkribenden

                        Kommentar

                        • Wolfg. G. Fischer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.06.2007
                          • 5384

                          #13
                          Zitat von russenmaedchen Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          im Text steht doch ganz klar (siehe auch #2)
                          aufgeboten. Da steht nicht getraut!
                          Hallo,

                          das sehe ich auch so. Sie wurden wohl am 4. Advent erstmals aufgeboten.

                          Mit besten Grüßen
                          Wolfgang

                          Kommentar

                          • Sneezy

                            #14
                            Wo seht ihr, dass das erste Aufgebot am 4. Advent war?

                            Kommentar

                            • Wolfg. G. Fischer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.06.2007
                              • 5384

                              #15
                              Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                              "Dom(inica) IV Adv. sind allhier zum ersten mahl
                              und ferner aufgebothen (….)"
                              Das lese ich so.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X