Eintrag im Liber Qietantiarum Imus Civitatis Georgenthalensis Anno 1788-1819 (Deutsch) von 1817

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 830

    [gelöst] Eintrag im Liber Qietantiarum Imus Civitatis Georgenthalensis Anno 1788-1819 (Deutsch) von 1817



    Hallo,

    unter oben genannten Links findet sich ein längere Eintrag über zusammen rund 1 1/2 Seiten (beginnt mittig auf der ersten Seite und endet oben auf der dritten Seite). Leider ist er teilweise etwas unsauber geschrieben und mir sind auch nicht alle Zeichen und Abkürzung bekannt. Daher würde ich mich über jede Hilfe bei der Vervollständigung bzw. beim Verständnis freuen. Nachfolgend füge mich meine bisherige Transkription, wobei die gepunkteten Unterbrechungen die beiden Seitenwechsel sind und ich die schwierigsten bzw. unklaren Stellen fett hervorgehoben habe.

    4 Stepl. (?)

    Pr??? den 7. Jänner 1817
    N. ???? 8

    [rechte Spalte:]
    ??? ???
    Cortiel (?)
    ?? IV ??
    33 I, ??
    Stam?????
    N. Fol. (?)
    Stadtgrund-
    buch N. III (?)
    Fol. 399 (?)
    Stadtgrund-
    buch N. V (?9
    Fol. 159


    Quittung

    ?? 800 ? ? ? Schreibe Acht (?) hundert Gulden
    ??? ??????? ,
    welche mir mein Bruder Kajetan
    Salomon laut Kaufkontrakt von 18. May 180
    für das (?) von mir erkaufte Bräuberechtig????
    ????????
    sub. N. Con. 16 schuldig gewesen ist,
    und mir auch noch vor eintritt des höchstan??
    ?ung ??????
    von 20 Hornung 1811 baar und
    richtig bezahlt (?) habe, worüber ich ihn in bester (?)
    Form ??????? quittiere
    . Nachdem aber (?) mit
    diesem Kauf?????ingsbetrag (?)
    meiner Ehegattin
    Katharina Salomon gebohrne Hofmannin
    laut ???? in Execution ???? intabulir-
    ten Vergleich (?)
    vom 18. May 1808 mit
    einem Betrag ? 375 ? ? ? der (?) nach dem (?)
    bestehenden Curio (?) des (?) geschehenen Vergleich
    ????? ?????? Ein ??????scheine zur
    ????? ?????? so folge (?) ?????? all??????
    zur (?)



    ----------


    Sicherheit dieser (?) Betrag nach Abschlag (?) dessen was (?)
    ich hiermit bereit bezahlt habe, in dem Vollem Rech-
    te des (?) von mir verrichteten Vergleich von obigem
    Datum mein mir in der Väterlichen Anton Salo-
    monischen Nachlassenschaft laut Testament vom
    14. September 1816 Vermachte ???????? hint dem
    Galgenberge (?), und bin Vollkommen (?) zufrieden,
    daß sich selbe diesen Betrag /: jedoch (?) auf meine (?) obri-
    ??gen ???kosten :/
    mit oberwähntes Grundstück
    ebenfalls in Execution wegen (?) intabulieren
    lassen könne und möge. Zu diesem Ende (?) über-
    lässt mich (?) mein Bruder Kajetan Salomon dieses
    meiner Ehegattin gegenwärtige Quittung in
    Betreff (?) des (?) für die
    Katharina Salomon versi- (?)
    cherten (?) Betrags
    in so lange in ihr volles (?) ?? ???
    schwä???htes Eigenheim (?), in wie lange (?) dieser
    Betrag (?)
    von mir an sie nicht bezahlt, und dies (?)
    dem (?) Stadtgemeindbuche (?)
    gänzlich gelöscht worden
    sei. Mit dieser Versicherung stellet (?) sich die
    Katharina Hofmannin verehelichte Salo-
    mon gänzlich zufrieden, und lässt von
    der im Stadtgemeindbuche (?) ?? IV Fol. 331 ge-
    sch?????nen
    Execution Intabulation, und auf (?)
    mir in Rücksicht (?)
    des Bürgerhauses 5 ??? N. C.
    16 in der Gänze ab.

    Zur Urkunde dessen habe nicht nur ich son-
    dern auch mein Bruder Kajetan Salomon
    und meine Ehegattin Katharina diese Quittung
    und Versicherung urkunde unterschieben, mit (?)
    2 Zeugen zur ???wissenlichen (?) Mitfertigung
    allem ?????? ??????, mich (?) bin ich (?) zufrieden

    daß selbe ohne meinem ?????? Wissen und dem
    Stadtgemeindbuche die 800 ???? und der von meiner
    Ehegattin dort versicherte und gänzlich gelöschte
    Betrag mit ??? mir lanzierte (?) und eingesetzte (?) ????
    ??????
    intabuliert worden könne und ?????
    Georgenthal den 4. Jänner 1817 das (?) ist (?) Eintau-
    send acht hundert und siebzehn
    Gottfried Salomon - Katharina Salomonin
    Kajetan Salomon
    Jakob Demuth (?) als Zeuge - Ignatz Michel als Zeuge


    ----------


    Vorstehende Quittung wird in Betreff (?) des zu
    löschenden Betrags ?? 800 ??? zu Löschung
    in Betreff (?) der zur Versicherung übertragenen
    375 ??? aber (?) zur Intabulation ob der be-
    treffenden Realitäten (?) bewilliget, der Gemeind- (?)
    buchführung aber (?) der Vollzug (?) dessen mitgetra- (?)
    gen.
    Georgenthal den 7. Jännert 1817
    (LS [???]) Franz Münzberg - Bürgermeister

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo Christian,

    ich hab mir mal einen Link vorgenommen:


    Sicherheit dieses Betrags nach Abschlag dessen was
    ich hierauf bereits bezahlt habe, in dem Vollem Rech-
    te des von mir errichteten Vergleichs von obigem
    Datum mein mir und der Väterlichen Anton Salo-
    monischen Nachlassenschaft laut Testament vom
    14. September 1816 Vermachte Heimrecht hinter dem
    Galgenberge, und bin Vollkommen zufrieden,
    daß sich selbe diesen Betrag /: jedoch auf meine alei-
    nigen Unkosten :/ mit oberwähntes Grundstück
    ebenfalls im Executionswege intabulieren
    lassen könne und möge. Zu diesem Ende über-
    lässt auchmein Bruder Kajetan Salomon dieses
    meiner Ehegattin gegenwärtige Quittung in
    Betreff des (?) für die Katharina Salomon versi-
    cherten Betrags in solange in ihr volles in ein
    schränktes Eigenthum, und wie lange dieser
    Betrag von mir an sie nicht bezahlt, und dies
    dem Stadtgemeindbuche gänzlich gelöscht worden
    sey. Mit dieser Versicherung stellet sich die
    Katharina Hofmannin verehelichte Salo-
    mon gänzlich zufrieden, und lässt von
    der im Stadtgrundbuche des? IV Fol. 331 ge-
    schehenen Execution Intabulation, und auf (?)
    mir in Rücksicht des Bürgerhauses 5 ??? N. C.
    16 in der Gänze ab.
    Zur Urkunde dessen habe nicht nur ich son-
    dern auch mein Bruder Kajetan Salomon
    und meine Ehegattin Katharina diese Quittung
    und Versicherungs urkunde unterschrieben, mit (?)
    2 Zeugen zur benachtheiligen Mitfertigung
    allen Fleißes erbethen, auch bin ich zufrieden
    daß selbe ohne meinem freiem Wissen und dem
    Stadtgrundbuche die 800 t BZ? und der von meiner
    Ehegattin dort versicherte und gänzlich gelöschte
    Betrag mit des mir lanzierte und eingesetzte Heim-
    recht
    intabuliert werden könne und möge.
    Georgenthal den 4. Jänner 1817 das ist Eintau-
    send acht hundert und siebzehn
    Gottfried Salomon - Katharina Salomonin
    Kajetan Salomon
    Jakob Demuth als Zeuge - Ignatz Michel als Zeuge

    Bitte Korrektur lesen.

    Zuletzt geändert von Verano; 21.05.2018, 16:51.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Ich bin unsicher in alten Währungsfragen, glaube aber hinter 800 ist kein t sondern ein f für Florin? BZ für Batzen?

      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • ChrisvD
        Erfahrener Benutzer
        • 28.06.2017
        • 1100

        #4
        uneinschränktes Eigenthum
        in wie lange
        Executiven ... jedoch
        unterschrieben, und
        Zuletzt geändert von ChrisvD; 21.05.2018, 17:35.
        Gruß Chris

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Hallo Chris, deine Verbesserungen kann ich jetzt auch lesen.

          Vorstehende Quittung wird in Betreff des zu
          löschenden Betrags je 800 f (Florin?)BZ zu Löschung
          in Betreff der zur Versicherung übertragenen
          375 f BZ? aber zur Intabulation ob der be-
          treffenden Realitäten bewilliget, der Grund
          buchführung aber der Vollzug dessen mitgetra- (?)
          gen. Georgenthal den 7. Jänner 1817
          (LS [Locus Sigili?])Franz Münzberg - Bürgermeister


          Zuletzt geändert von Verano; 21.05.2018, 22:07. Grund: "je" eingefügt
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Zitat von Verano Beitrag anzeigen
            BZ für Batzen?

            Ich habe mal in den ersten Link geschaut, dort steht Bankzettel.
            BZ = Bankzettel.

            1) [Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bankzettel, des -s, plur. ut nom. sing. eine von dem Eigenthümer einer Geldbank geschriebene Anweisung an dies...
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Einiges ist unsicher und auch viele Lücken warten auf Füllung:


              4 Stepl. (?)

              Pr??? den 7. Jänner 1817
              N. ???? 8

              [rechte Spalte:]
              ??? ???
              Contract (?)
              ?? IV ??
              33 I, Te-
              stamentbuch
              N. Fol.
              Stadtgrund-
              buch N. III (?)
              Fol. 399 (?)
              Stadtgrund-
              buch N. V
              Fol. 159

              Quittung

              Pr(o) 800 f BZ Schreibe Acht hundert Gulden
              Bankzetteln , welche mir mein Bruder Kajetan
              Salomon laut Kaufkontrakt von 18. May 1808
              für das von mir erkaufte Bräuberechtigte bei-
              geschaft?
              sub. N. Con. 16 schuldig gewesen ist,
              und mir auch noch vor eintritt des höchsten _?
              ??ng galants? von 20 Hornung 1811 baar und
              richtig bezahlt habe, worüber ich ihn in bester
              Form Kostens quittiere. Nachdem aber auf
              diesem Kaufschillingsbetrag meiner Ehegattin
              Katharina Salomon gebohrne Hofmannin
              laut eines in Executives wegen intabulir-
              ten Vergleichs vom 18. May 1808 mit
              einem Betrag je 375 f BZ oder nach dem
              bestehenden Curio ? des geschehenen Vergleichs
              ihren Werth in Ein leistungsschein ver
              sichert erscheinet so folge (?) ich zur all??????
              ???
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • baerlinerbaer
                Erfahrener Benutzer
                • 04.02.2015
                • 830

                #8
                Hallo August und Chris,

                großen Dank für eure Hilfe. So haben sich ja schon eine ganze Reihe Unklarheiten und offene Stellen geklärt. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der den den Rest auch entziffern oder erraten kann. Ich füge mal die aktualisierte Gesamt-Transkription an, wo dann auch nur noch die wenigen offenen Stellen fett hervorgehoben sind:

                4 Stepl. (?)

                Pr??? den 7. Jänner 1817
                N. ???? 8


                [rechte Spalte:]
                ??? ???
                Contract (?)
                ?? IV ??
                33 I
                , Te-
                stamentbuch
                N. Fol.
                Stadtgrund-
                buch N. III (?)
                Fol. 399 (?)

                Stadtgrund-
                buch N. V
                Fol. 159

                Quittung

                Pr[o] 800 f BZ [= Gulden Bankzettel] Schreibe Acht hundert Gulden
                Bankzetteln, welche mir mein Bruder Kajetan
                Salomon laut Kaufkontrakt von 18. May 1808
                für das von mir erkaufte Bräuberechtigte bei-
                geschaftt (?)
                sub. N. Con. 16 schuldig gewesen ist,
                und mir auch noch vor eintritt des höchsten (?) ???
                ??ng galants (?) von
                20 Hornung 1811 baar und
                richtig bezahlt habe, worüber ich ihn in bester
                Form Kostens quittiere. Nachdem aber auf
                diesem Kaufschillingsbetrag meiner Ehegattin
                Katharina Salomon gebohrne Hofmannin
                laut eines in Executives wegen intabulir-
                ten Vergleichs vom 18. May 1808 mit
                einem Betrag je 375 f BZ [= Gulden Bankzettel] oder nach dem
                bestehenden Curio (?) des geschehenen Vergleichs
                ihren Werth Ein Leistungsschein ver-
                sichert erscheinet so folge (?) ich zur all??????
                ???



                ----------


                Sicherheit dieses Betrag nach Abschlag dessen was
                ich hierauf bereit bezahlt habe, in dem Vollem Rech-
                te des von mir verrichteten Vergleichs von obigem
                Datum mein mir und der Väterlichen Anton Salo-
                monischen Nachlassenschaft laut Testament vom
                14. September 1816 Vermachte Heimatrecht hinter dem
                Galgenberge, und bin Vollkommen zufrieden,
                daß sich selbe diesen Betrag /: jedoch (?) auf meine alei-
                nigen Unkosten :/ mit oberwähntes Grundstück
                ebenfalls im Executionswege intabulieren
                lassen könne und möge. Zu diesem Ende über-
                lässt auch mein Bruder Kajetan Salomon dieses
                meiner Ehegattin gegenwärtige Quittung in
                Bff des (?) für die Katharina Salomon versi-
                cherten Betrags in solange in ihr volles unein-
                schränktes Eigenthum, in wie lange dieser
                Betrag von mir an sie nicht bezahlt, und dies
                dem Stadtgrundbuche gänzlich gelöscht worden
                sey. Mit dieser Versicherung stellet sich die
                Katharina Hofmannin verehelichte Salo-
                mon gänzlich zufrieden, und lässt von
                der im Stadtgrundbuche des (?) IV Fol. 331 ge-
                schehenen
                Executiven Intabulation jedoch
                mir in Rücksicht (?) des Bürgerhauses 5 ??? N. C.
                16
                in der Gänze ab.

                Zur Urkunde dessen habe nicht nur ich son-
                dern auch mein Bruder Kajetan Salomon
                und meine Ehegattin Katharina diese Quittung
                und Versicherungsurkunde unterschrieben, und
                2 Zeugen zur benachtheiligen Mitfertigung
                allen Fleißes erbethen, auch bin ich zufrieden
                daß selbe ohne meinem freien Wissen und dem
                Stadtgrundbuche die 800 f BZ [= Gulden Bankzettel] und der von meiner
                Ehegattin dort versicherte und gänzlich gelöschte
                Betrag mit des mir lanzierte und eingesetzte Heim-
                recht intabuliert werden könne und möge.
                Georgenthal den 4. Jänner 1817 das ist Eintau-
                send acht hundert und siebzehn
                Gottfried Salomon - Katharina Salomonin
                Kajetan Salomon
                Jakob Demuth als Zeuge - Ignatz Michel als Zeuge


                ----------


                Vorstehende Quittung wird in Betreff des zu
                löschenden Betrags je 800 f BZ [= Gulden Bankzettel] zu Löschung
                in Betreff der zur Versicherung übertragenen
                375 f BZ [= Gulden Bankzettel] aber zur Intabulation ob der be-
                treffenden Realitäten bewilliget, der Grund-
                buchführung aber der Vollzug dessen mitgetra-
                gen. Georgenthal den 7. Jänner 1817
                (LS [Locus Sigli ?]) Franz Münzberg - Bürgermeister
                Gruß
                Christian
                Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Hallo Chris,

                  der letzte Abschnitt stimmt wohl so, ich hatte in # 5 schon Locus Sigili geschrieben:

                  L.S.

                  Loco sigilli oder auch Locus sigilli (L. S.) (lat.: Ort des Siegels)

                  https://de.wikipedia.org/wiki/L._S.


                  Und Franz Münzberg - Bürgermeister ist deutlich zu lesen.
                  Zuletzt geändert von Verano; 22.05.2018, 19:55.
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • baerlinerbaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.02.2015
                    • 830

                    #10
                    Hallo August,

                    danke dir. Und wieder lernt man, dass man nie auslernt.

                    Fehlen noch die wenigen "Lücken" auf den erst beiden Seiten.


                    4 Stepl. (?)

                    Pr??? den 7. Jänner 1817
                    N. ???? 8


                    [rechte Spalte:]
                    ??? ???
                    Contract (?)
                    ?? IV ??
                    33 I
                    , Te-
                    stamentbuch
                    N. Fol.
                    Stadtgrund-
                    buch N. III (?)
                    Fol. 399 (?)

                    Stadtgrund-
                    buch N. V
                    Fol. 159

                    Quittung

                    Pr[o] 800 f BZ [= Gulden Bankzettel] Schreibe Acht hundert Gulden
                    Bankzetteln, welche mir mein Bruder Kajetan
                    Salomon laut Kaufkontrakt von 18. May 1808
                    für das von mir erkaufte Bräuberechtigte bei-
                    geschaftt (?)
                    sub. N. Con. 16 schuldig gewesen ist,
                    und mir auch noch vor eintritt des höchsten (?) ???
                    ??ng galants (?) von
                    20 Hornung 1811 baar und
                    richtig bezahlt habe, worüber ich ihn in bester
                    Form Kostens quittiere. Nachdem aber auf
                    diesem Kaufschillingsbetrag meiner Ehegattin
                    Katharina Salomon gebohrne Hofmannin
                    laut eines in Executives wegen intabulir-
                    ten Vergleichs vom 18. May 1808 mit
                    einem Betrag je 375 f BZ [= Gulden Bankzettel] oder nach dem
                    bestehenden Curio (?) des geschehenen Vergleichs
                    ihren Werth Ein Leistungsschein ver-
                    sichert erscheinet so folge (?) ich zur all??????
                    ???



                    ----------


                    Sicherheit dieses Betrag nach Abschlag dessen was
                    ich hierauf bereit bezahlt habe, in dem Vollem Rech-
                    te des von mir verrichteten Vergleichs von obigem
                    Datum mein mir und der Väterlichen Anton Salo-
                    monischen Nachlassenschaft laut Testament vom
                    14. September 1816 Vermachte Heimatrecht hinter dem
                    Galgenberge, und bin Vollkommen zufrieden,
                    daß sich selbe diesen Betrag /: jedoch (?) auf meine alei-
                    nigen Unkosten :/ mit oberwähntes Grundstück
                    ebenfalls im Executionswege intabulieren
                    lassen könne und möge. Zu diesem Ende über-
                    lässt auch mein Bruder Kajetan Salomon dieses
                    meiner Ehegattin gegenwärtige Quittung in
                    Bff des (?) für die Katharina Salomon versi-
                    cherten Betrags in solange in ihr volles unein-
                    schränktes Eigenthum, in wie lange dieser
                    Betrag von mir an sie nicht bezahlt, und dies
                    dem Stadtgrundbuche gänzlich gelöscht worden
                    sey. Mit dieser Versicherung stellet sich die
                    Katharina Hofmannin verehelichte Salo-
                    mon gänzlich zufrieden, und lässt von
                    der im Stadtgrundbuche des (?) IV Fol. 331 ge-
                    schehenen
                    Executiven Intabulation jedoch
                    mir in Rücksicht (?) des Bürgerhauses 5 ??? N. C.
                    16
                    in der Gänze ab.

                    Zur Urkunde dessen habe nicht nur ich son-
                    dern auch mein Bruder Kajetan Salomon
                    und meine Ehegattin Katharina diese Quittung
                    und Versicherungsurkunde unterschrieben, und
                    2 Zeugen zur benachtheiligen Mitfertigung
                    allen Fleißes erbethen, auch bin ich zufrieden
                    daß selbe ohne meinem freien Wissen und dem
                    Stadtgrundbuche die 800 f BZ [= Gulden Bankzettel] und der von meiner
                    Ehegattin dort versicherte und gänzlich gelöschte
                    Betrag mit des mir lanzierte und eingesetzte Heim-
                    recht intabuliert werden könne und möge.
                    Georgenthal den 4. Jänner 1817 das ist Eintau-
                    send acht hundert und siebzehn
                    Gottfried Salomon - Katharina Salomonin
                    Kajetan Salomon
                    Jakob Demuth als Zeuge - Ignatz Michel als Zeuge


                    ----------


                    Vorstehende Quittung wird in Betreff des zu
                    löschenden Betrags je 800 f BZ [= Gulden Bankzettel] zu Löschung
                    in Betreff der zur Versicherung übertragenen
                    375 f BZ [= Gulden Bankzettel] aber zur Intabulation ob der be-
                    treffenden Realitäten bewilliget, der Grund-
                    buchführung aber der Vollzug dessen mitgetra-
                    gen. Georgenthal den 7. Jänner 1817
                    LS* Franz Münzberg - Bürgermeister


                    Hinweise:
                    LS = = Locus Sigilli bzw. Loco Sigilli (lat., Ort des Siegels)

                    Gruß
                    Christian
                    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7831

                      #11
                      Hallo Christian,


                      „jedoch“ (bedeutet zwar) und Executives hat Chris gut erkannt, kannst du auch annehmen,

                      daß sich selbe diesen Betrag /: jedoch auf meine alei-
                      nigen Unkosten :/ mit oberwähntes Grundstück
                      ebenfalls im Executiveswege intabulieren

                      Betreff des (flüchtig geschriebenes des) für die Katharina Salomon versi-

                      der im Stadtgrundbuche des (was soll da sonst stehen?) IV Fol. 331 ge-…

                      mir in Rücksicht (?) des Bürgerhauses 5 ??? N. C.
                      16
                      in der Gänze ab.

                      Da sollen andere noch mal drüber schauen

                      Lösche doch alle gelösten Passagen, zuviel Text schreckt ab.
                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • baerlinerbaer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.02.2015
                        • 830

                        #12
                        Hallo August,

                        ich hatte die Angaben von Chris schon übernommen, nur nicht an den jetzt von dir genannten Stellen, sondern weiter unten, am Ende des Absatzes. Habe das jetzt nachgetragen und zwei bereits komplett gelöste Abschnitte nun durch [...] ersetzt. Ich freue mich, wenn mir jemand bei dem verbliebenen Rest helfen kann.

                        4 Stepl. (?)

                        Pr??? den 7. Jänner 1817
                        N. ???? 8


                        [rechte Spalte:]
                        ??? ???
                        Contract (?)
                        ?? IV ??
                        33 I
                        , Te-
                        stamentbuch
                        N. Fol.
                        Stadtgrund-
                        buch N. III (?)
                        Fol. 399 (?)

                        Stadtgrund-
                        buch N. V
                        Fol. 159

                        Quittung

                        Pr[o] 800 f BZ [= Gulden Bankzettel] Schreibe Acht hundert Gulden
                        Bankzetteln, welche mir mein Bruder Kajetan
                        Salomon laut Kaufkontrakt von 18. May 1808
                        für das von mir erkaufte Bräuberechtigte bei-
                        geschaftt (?)
                        sub. N. Con. 16 schuldig gewesen ist,
                        und mir auch noch vor eintritt des höchsten (?) ???
                        ??ng galants (?) von
                        20 Hornung 1811 baar und
                        richtig bezahlt habe, worüber ich ihn in bester
                        Form Kostens quittiere. Nachdem aber auf
                        diesem Kaufschillingsbetrag meiner Ehegattin
                        Katharina Salomon gebohrne Hofmannin
                        laut eines in Executives wegen intabulir-
                        ten Vergleichs vom 18. May 1808 mit
                        einem Betrag je 375 f BZ [= Gulden Bankzettel] oder nach dem
                        bestehenden Curio (?) des geschehenen Vergleichs
                        ihren Werth Ein Leistungsschein ver-
                        sichert erscheinet so folge (?) ich zur all??????
                        ???



                        ----------


                        [...]

                        sey. Mit dieser Versicherung stellet sich die
                        Katharina Hofmannin verehelichte Salo-
                        mon gänzlich zufrieden, und lässt von
                        der im Stadtgrundbuche des IV Fol. 331 ge-
                        schehenen
                        Executiven Intabulation jedoch
                        mir in Rücksicht (?) des Bürgerhauses 5 ??? N. C.
                        16
                        in der Gänze ab.

                        ----------

                        [...]

                        Gruß
                        Christian
                        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                        Kommentar

                        • Karla Hari
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.11.2014
                          • 5898

                          #13
                          hola,


                          nur wenig: statt ... galants lese ich: Fi-nanz patent
                          Lebe lang und in Frieden
                          KarlaHari

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #14
                            Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
                            hola,


                            nur wenig: statt ... galants lese ich: Fi-nanz patent

                            Das passt doch!
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • Verano
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.06.2016
                              • 7831

                              #15
                              4 Ste(m)pl.

                              Praes(idium) den 7. Jänner 1817
                              N. Exti. 8

                              [rechte Spalte:]
                              Sus? _i__? *
                              Contract
                              N IV Fol.
                              33 I
                              , Te-
                              stamentbuch
                              N. Fol.
                              Stadtgrund-
                              buch N. III
                              Fol. 399

                              Stadtgrund-
                              buch N. V
                              Fol. 159

                              * Vielleicht ein lat. Wort, im Zusammenhang mit Testament und Grundbuch vor Contract.
                              Viele Grüße August

                              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X