Zivilregister - Trauungen 1809

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sillie
    Benutzer
    • 08.08.2011
    • 71

    [ungelöst] Zivilregister - Trauungen 1809

    Quelle bzw. Art des Textes: Zivilregister,Wallenbrück, Trauungen(Archion.de)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Westfalen, Wallenbrück
    Namen um die es sich handeln sollte: Hermann Heinrich Spilcker, Ludolph Heinrich Spilcker


    Hallo!
    Nach vergeblicher Suche nach Dokumenten, die beweisen wer Hermann Heinrich Spilckers Eltern sind habe ich nun endlich dieses Dokument gefunden!
    Allerdings tue ich mich äußerst schwer es zu lesen... ich bin nicht sehr geübt und die Handschriften immer so undeutlich... teilweise rate ich nur, so dass Sätze für mich keinen Sinn ergeben

    Ich poste es mal schrittweise mit den Übersetzungen, die ich denke entziffern zu können... wäre super, wenn ihr es berichtigen und/oder erweitern könntet Vorallem gegen Mitte/Ende bekomme ich nämlich große Schwierigkeiten es zu entziffern... Ich verstehe nur Bahnhof....

    Vielen lieben Dank schonmal für Eure Mühen!!
    Silvia Spilker


    II. den sechsten October Eintausend achthundert und neun Nachmittag Ein Uhr kamen zu mir, dem Prediger und ....... des Kirch.... der ..... Wallenbrück in dem Canton Enger ...., Hermann Heinrich Spilcker, Heuerling auf der Coloni Lippelmans Hof? in der Wallenbrücker Marck, ..... über ..... vier und zwanzig ?, ...... als volljährig und in ledigem Stande, ein Sohn des verstorbenen Heuerlings Ludolph Heinrich Spilcker,

    .....? in der Wallenbrücker Marck, und der noch lebenden Wittwe Charlotte geborene Eickmeier, und seiner Braut? Marie Elsabein Habersiek, alt dreißig und halb? Jahr, als volljährig und in ledigem Stande, eine Tochter des verstorbenen Coloni Johann Heinrich Habersiek und der noch lebenden Catharine Marie geborene Blase, Kirchbezirk? Werther, und haben mich zu ...... ihrer ..... Ehe, ..... .... ...... zu Wallenbrück und Werther .... .... und ...... ....... ..... ....

    .........., als? Vierundzwanzigsten September und ersten Oktober oben? ..... Jahres ...... ......, zu ......; .... ..... ...... diese Ehe kein? ...... ..... ist; .... .... ihren .... ......, .... ..... .... .... Urkunden?, ..... der ....... Capital der Güter von der Ehe aus dem ..... ..... ......., und ....., mußten mir? ..... nun? der königliche
    Notar des ...... Werther Christian Adolph Wilman, daß der Ehe-Contract nun ihm .... ....., auf die Einwilligung der ..... erb..... Mutter .... ....., und für auf den Coloni
    Lippelmans Hofe in der Wallenbrücker Marck ..... ...., und für eine ..... ob für ... gegenseitig zur Ehe .... wollten, Jahr? für .... ..... ...... ..... , im Namen der ..... erklärt, daß der Heuerling Hermann Heinrich Spilcker und Marie Elsabein Habersiek durch die Ehe vereinigt? sind?. Aber dafür alles ..... im ..... der unterschriebenen?, der:
    1. Johann Hermann Spilcker, Heuerling in der Coloni Droege in der Marck ...., ein Bruder des Bräutigams,alt im vierunddreißigten Jahre.
    2. Johann Caspar Habersiek, Heuerling auf der Coloni Habersiek in der Wallenbrücker Marck ....., ein Bruder von der Braut, alt im vierten und dreißigstem Jahr
    3. Johann Wilhelm Spilcker, Heuerling auf Coloni Eickmeier in der Wallenbrücker Marck ...., dieser ist ein Bruder von dem Bräutigam, alt im zweiunddreißigstem? Jahr
    4. Hermann Heinrich Droege, lebt noch im ..... ..... ...... ..... Eltern? in der ..... Marck, alt vierundzwanzig Jahr,
    diese vorliegende Urkunde ........, und dieselbe, noch ..... ..... .... den .... .... und .... , .... , ....

    >Unterschriften< +++
    Bräutigam und Braut konnten nicht schreiben +++
    Angehängte Dateien
  • sillie
    Benutzer
    • 08.08.2011
    • 71

    #2
    Hier der restliche Text...
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9331

      #3
      Ich lese:

      II. den sechsten October Eintausend achthundert und neun Nachmittag Ein Uhr
      kamen zu mir, dem Prediger und Beamten des Kirchstandes des Kirchspiels Wallen-
      brück in dem Canton Enger Weserdepartements, Hermann Heinrich Spilcker,
      Heuerling auf des Coloni Lippelmans Hof? in der Wallenbrücker Mark, Etwas
      über vier und zwanzig Jahre, also volljährig und in ledigem Stande,
      ein Sohn des verstorbenen Heuerlings Ludolph Heinrich Spilcker,
      in der Wallenbrücker Marck, und der noch lebenden Witwe Char-
      lotte geborne Eickm...s, mit seiner Braut Marie Elsabein Habersiecks,
      alt dreißig und halb? Jahr, also volljährig und in ledigem Stande, eine Tochter
      des verstorbenen Coloni Johann Heinrich Habersieck und der noch lebenden
      Catharine Marie geborne Blasen, Kirchspiel Werther, und haben mich
      zu Schließung ihrer vorhabenden Ehe, woezu die Aufgebote zu Wallen-
      brück und Werther den Siebenzehnten und Achtzehnten Sonntage nach Tri-
      nitatis, den vier und zwanzigsten September und ersten Oktober
      oben gedachten? Jahres geschehen wären?, zu schreiten?; Da nun gegen
      diese Ehe kein Einspruch geschehen ist; so habe ich ihren Wunsch
      erfüllt, habe ihnen die eingegebene? Urkunden, und das Sechste
      Capitel des Titels von der Ehe aus dem Gesetzbuche Napoleons
      vorgelesen, und hierauf, nachdem eine Bescheinigung von dem königlichen
      Notar des Cantons Werther Christian Adolph Wilman, daß
      der Ehe-Contract von ihm einregistriert sey, auch die Einwilligung
      der beyden ... Mütter beygebracht worden, und sie auf dem Coloni
      Lippelmans Hofe in der Wallenbrücker Marck wohnen würden, und sie meine Frage,
      ob sie sich gegenseitig zur Ehe nehmen wolten, Jedes für sich beiahend
      beantwortet hatten, im Namen des Gesetzes erklärt, daß der Heuerling
      Hermann Heinrich Spilcker und Marie Elsabein Habersieck durch die
      Ehe vereinigt sind. Uber dieses alles habe ich in Gegenwart der
      Unterschriebenen, des:
      1. Johann Herman Spilcker, Heuerling in des Coloni Droegen in der Marck
      Kotten?, ein Bruder des Bräutigams, alt im vierunddreißigten Jahre.
      2. Johann Caspar Habersieck, Heuerling auf des Coloni Habersiek in der
      Wallenbrücker Marck Hofe, ein Bruder von der Braut, alt im Sieben
      und dreißigsten Jahr
      3. Johann Wilhelm Spilcker, Heuerling auf
      Coloni Eickmeiers in der Wallenbrücker Marck Hofe, dieser ist ein Bruder
      von dem Bräutigam, alt im zwey und dreißigsten Jahr
      4. Hermann Heinrich Droege, lebt noch in ledigem Stande ... bey seinen
      Eltern in der gedachten Marck, alt vier und zwanzig Jahr,
      diese vorliegende Urkunde aufgenommen, und dieselbe, nach geschehener
      Vorlesung nebst den .... Theilen und Zeugen , die schreiben konn-
      ten, unterschrieben
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • sillie
        Benutzer
        • 08.08.2011
        • 71

        #4
        Super vielen Dank!
        Das war sehr hilfreich für das Textverständnis, auch wenn nicht jedes Wort klar ist, das wichtigste weiss ich jetzt :-)

        Weitere Ergänzungen sind natürlich trotzdem gern gesehen, wenn jemand Lust und Ehrgeiz hat ;-)

        Schöne Grüße!

        Kommentar

        Lädt...
        X