Quelle bzw. Art des Textes: Zivilregister,Wallenbrück, Trauungen(Archion.de)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Westfalen, Wallenbrück
Namen um die es sich handeln sollte: Hermann Heinrich Spilcker, Ludolph Heinrich Spilcker
Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Westfalen, Wallenbrück
Namen um die es sich handeln sollte: Hermann Heinrich Spilcker, Ludolph Heinrich Spilcker
Hallo!
Nach vergeblicher Suche nach Dokumenten, die beweisen wer Hermann Heinrich Spilckers Eltern sind habe ich nun endlich dieses Dokument gefunden!

Allerdings tue ich mich äußerst schwer es zu lesen... ich bin nicht sehr geübt und die Handschriften immer so undeutlich...


Ich poste es mal schrittweise mit den Übersetzungen, die ich denke entziffern zu können... wäre super, wenn ihr es berichtigen und/oder erweitern könntet


Vielen lieben Dank schonmal für Eure Mühen!!
Silvia Spilker
II. den sechsten October Eintausend achthundert und neun Nachmittag Ein Uhr kamen zu mir, dem Prediger und ....... des Kirch.... der ..... Wallenbrück in dem Canton Enger ...., Hermann Heinrich Spilcker, Heuerling auf der Coloni Lippelmans Hof? in der Wallenbrücker Marck, ..... über ..... vier und zwanzig ?, ...... als volljährig und in ledigem Stande, ein Sohn des verstorbenen Heuerlings Ludolph Heinrich Spilcker,
.....? in der Wallenbrücker Marck, und der noch lebenden Wittwe Charlotte geborene Eickmeier, und seiner Braut? Marie Elsabein Habersiek, alt dreißig und halb? Jahr, als volljährig und in ledigem Stande, eine Tochter des verstorbenen Coloni Johann Heinrich Habersiek und der noch lebenden Catharine Marie geborene Blase, Kirchbezirk? Werther, und haben mich zu ...... ihrer ..... Ehe, ..... .... ...... zu Wallenbrück und Werther .... .... und ...... ....... ..... ....
.........., als? Vierundzwanzigsten September und ersten Oktober oben? ..... Jahres ...... ......, zu ......; .... ..... ...... diese Ehe kein? ...... ..... ist; .... .... ihren .... ......, .... ..... .... .... Urkunden?, ..... der ....... Capital der Güter von der Ehe aus dem ..... ..... ......., und ....., mußten mir? ..... nun? der königliche
Notar des ...... Werther Christian Adolph Wilman, daß der Ehe-Contract nun ihm .... ....., auf die Einwilligung der ..... erb..... Mutter .... ....., und für auf den Coloni
Lippelmans Hofe in der Wallenbrücker Marck ..... ...., und für eine ..... ob für ... gegenseitig zur Ehe .... wollten, Jahr? für .... ..... ...... ..... , im Namen der ..... erklärt, daß der Heuerling Hermann Heinrich Spilcker und Marie Elsabein Habersiek durch die Ehe vereinigt? sind?. Aber dafür alles ..... im ..... der unterschriebenen?, der:
1. Johann Hermann Spilcker, Heuerling in der Coloni Droege in der Marck ...., ein Bruder des Bräutigams,alt im vierunddreißigten Jahre.
2. Johann Caspar Habersiek, Heuerling auf der Coloni Habersiek in der Wallenbrücker Marck ....., ein Bruder von der Braut, alt im vierten und dreißigstem Jahr
3. Johann Wilhelm Spilcker, Heuerling auf Coloni Eickmeier in der Wallenbrücker Marck ...., dieser ist ein Bruder von dem Bräutigam, alt im zweiunddreißigstem? Jahr
4. Hermann Heinrich Droege, lebt noch im ..... ..... ...... ..... Eltern? in der ..... Marck, alt vierundzwanzig Jahr,
diese vorliegende Urkunde ........, und dieselbe, noch ..... ..... .... den .... .... und .... , .... , ....
>Unterschriften< +++
Bräutigam und Braut konnten nicht schreiben +++
Kommentar