Nekrolog mit Lückentext

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #16
    Zitat von Verano Beitrag anzeigen
    umschlungen oßgerathen
    Lieber August,

    das glaube ich noch lange nicht.

    Da ist doch offenbar "vh..." und hinter dem "sch" kein u-Zeichen. Also irgendwie "vhersche....".
    Und beim "o...." steht hinten garantiert kein "th"(en).
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #17
      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
      Lieber August,

      das glaube ich noch lange nicht.

      Da ist doch offenbar "vh..." und hinter dem "sch" kein u-Zeichen.
      Guten Abend Henry,

      ich auch nicht.

      Ich habe über den Sinn des roten Textes # 11 nachgedacht , dabei
      unbewusst das h unterschlagen, ich wollte uhmschlungen schreiben.

      Aber schön, dass du dir Gedanken gemacht hast.

      >"Und beim "o...." steht hinten garantiert kein "th"(en)."<

      Schimpff und Schlaff, also hier sieht es auch nach ff aus.
      Zuletzt geändert von Verano; 06.04.2018, 21:33.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Wanderer40
        Erfahrener Benutzer
        • 06.04.2014
        • 961

        #18
        Hallo,

        ich meine das so zu lesen:

        Der Ehrwürdig vndt Hochgelehrt M[agister] Christophorus Binder, 4 iar Diaconus zu Göppingen,
        10 Iar Pfarrer zu Nekharhaußen, 27 iar Prediger vnd endtlich Senior zu Reegenspurg dadennen
        wieder ins landt beruffen vff 1 iar Pfarrer Zu winterbach, alhir 11 Jar biß in sein Seeliges
        Endt, ein über allemaßen belesen Man, in allerleien erfechtung wollgewirgt, in Schimpff
        vnd Schertz Zugebrauchen, dessen volligen er wollermelter vff ein vierthel iar vor seim endt
        nichtz mehr geachtet, iedt Seligern Stritt vff ein seitten gesezt, der Rhu vnd Schlaffen
        sich also ergeben, daß er wehent biß an sein Seeligs Endt vhne schmerzen geschlaffen, vndt
        vff sein Heylandt, Deren Er offentlich geprediget, Seeliglich abgetruckht. Der
        wolle seines Leichnamb mitt ewigen früden erwirkhen


        LG
        Wanderer40

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #19
          Hallo Wanderer40,

          das ist eine tolle Transkription. Alle Achtung.
          Im Nachlesen auch zu erkennen. Mein Fazit: Nicht alles war falsch und Zusammenschreibung ist nicht immer Zusammenschreibung.
          Ich hoffe ich habe durch Wanderers Lesung einige Wörter mit dieser Buchstabenfolge gelernt. Und behalte sie auch.

          Über „wehent“ muss ich noch nachdenken. Wehklagend kann ja nicht sein.

          Ein schönes sonniges Wochenende für Alle.

          Zuletzt geändert von Verano; 07.04.2018, 13:04.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #20
            Wirklich super!
            Das Einzige, was ich mir heute Morgen noch (richtig) notiert hatte, war "abgetruckht".
            Aber: "vhne schmerzen geschlaffen" - chapeau!
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #21
              Nachdenken sollten wir noch mal über

              dessen volligen

              Sodann meine ich, dass es statt
              "wehent" > "ruhent" heißt und statt "sein Heylandt, Deren" > "sein Heylandt, den".

              Was meint ihr?
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #22
                Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                Nachdenken sollten wir noch mal über

                dessen volligen

                Was meint ihr?
                Guten Morgen,

                was schlägst du stattdessen vor?

                "dessen", lese ich in diesem Fall mit langem ss und der dritte Strich ist m.M. nach die Verlängerung zum "en".

                Doppel-l ist auf jeden Fall zu sehen. Und am Ende „gen“ meine ich auch.
                Eine richtige Erkenntnis bekommt man wohl nur durch einen gleichlautenden Text.

                Im Übrigen, was steht für vollig(en), Erfüllung?

                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Wanderer40
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.04.2014
                  • 961

                  #23
                  Nochmals hallo,

                  Wir benötigen keinen gleichlautenden Text (welchen es auch gar nicht geben kann, Anm.), sondern ein vernünftiges Bild. Die Schrift ist nicht das Problem, sondern eher nur die Auflösung der Datei.

                  Bei den besagten Stellen bin ich mir teilweise auch nicht sicher.

                  Meine Erklärung dazu:

                  01 Der Ehrwürdig vndt Hochgelehrt M[agister] Christophorus Binder, 4 iar Diaconus zu Göppingen,
                  02 10 Iar Pfarrer zu Nekharhaußen, 27 iar Prediger vnd endtlich Senior zu Reegenspurg dadennen
                  03 wieder ins landt beruffen vff 1 iar Pfarrer Zu winterbach, alhir 11 Jar biß in sein Seeliges
                  04 Endt, ein über allemaßen belesen Man, in allerleien erfechtung wollgewirgt, in Schimpff
                  05 vnd Schertz Zugebrauchen, dessen volligen er wollermelter vff ein vierthel iar vor seim endt
                  06 nichtz mehr geachtet, iedt Seligern Stritt vff ein seitten gesezt, der Rhu vnd Schlaffen
                  07 sich also ergeben, daß er wehent biß an sein Seeligs Endt vhne schmerzen geschlaffen, vndt
                  08 vff sein Heylandt, Deren Er offentlich geprediget, Seeliglich abgetruckht. Der
                  09 wolle seines Leichnamb mitt ewigen früden erwirkhen

                  Zeile 05: volligen- beim v sehe ich einen Strich von links nach rechts und die kleine Schlaufe von oben nach unten, so wie bei allen anderen v, beim Heranzoomen sieht man das ganz gut
                  Zeile 07: wehent – ein u als zweiten Buchstaben lese ich nicht, sonst fällt mir nichts Vernünftiges ein, was mit ehent endet
                  Zeile 07: vhne schmerzen geschlaffen – geschlaffen sicher, bei vhne schmerzen lese ich nur das bzw. fällt mir nichts anderes ein
                  Zeile 08: Deren/Den – bei näherem Betracht könnte es auch sein, dass der erste Buchstabe ein E ist, so wie in Zeile 04 - bei Endt
                  vielleicht steht dort auch Eren Er offentlich gepredigt...


                  LG
                  Wanderer40
                  Zuletzt geändert von Wanderer40; 08.04.2018, 12:17.

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #24
                    Zitat von Wanderer40 Beitrag anzeigen
                    Nochmals hallo,

                    Wir benötigen keinen gleichlautenden Text (welchen es auch gar nicht geben kann, Anm.),
                    Schon klar.

                    Manchmal helfen Satzteile, die so ähnlich als Phrase verwendet wurden, um bestimmte Wörter zu bestätigen oder auszuschließen.

                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #25
                      Die Auflösung des Scans ist doch recht gut. Egal.

                      Erst jetzt ist mir der Sinn von "wehent" aufgegangen. "Schmerzvoll"! Also stimmt das auch.

                      Die Idee mit "E..." in Zeile 08 überzeugt optisch wirklich. Mit dem Sinn habe ich aber leichte Schwierigkeiten.

                      Die Stelle mit dem "volligen" verstehe ich leider gar nicht.
                      Kann mir das jemand erklären?
                      Zuletzt geändert von henrywilh; 08.04.2018, 13:07.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Verano
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.06.2016
                        • 7831

                        #26
                        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen

                        Erst jetzt ist mir der Sinn von "wehent" aufgegangen. "Schmerzvoll"! Also stimmt das auch.

                        Die Stelle mit dem "volligen" verstehe ich leider gar nicht.
                        Kann mir das jemand erklären?
                        Das widerspricht sich aber: schmerzvoll … ohne Schmerzen geschlafen.

                        In # 19 hatte ich schon wehklagend verworfen.

                        Zu volligen, wie gefällt dir meine Vermutung: Erfüllung.
                        Viele Grüße August

                        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #27
                          Ich habe gerade eine andere Idee:
                          dessen allen (oder allem).
                          Das macht doch Sinn:
                          dessen allem er ... nichtz mehr geachtet

                          Weitere Vorschläge:
                          Statt "erfechtung" "anfechtung"
                          Statt "wollgewirgt" "wollgewiegt"
                          Und allerletztes Wort: statt "erwirkhen" "erweckhen".
                          Zuletzt geändert von henrywilh; 08.04.2018, 14:21.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #28
                            Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                            Ich habe gerade eine andere Idee:
                            dessen allen (oder allem).
                            Das macht doch Sinn:
                            dessen allem er ... nichtz mehr geachtet

                            Weitere Vorschläge:
                            Statt "erfechtung" "anfechtung
                            Dann wären die drei Unterlängen das Doppel-s, der dicke Buchstabe dahinter das en; und bei allen/m der dicke Klecks am Ende hat nichts zu sagen?

                            "anfechtung" finde ich gut!

                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #29
                              Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                              Dann wären die drei Unterlängen das Doppel-s, der dicke Buchstabe dahinter das en; und bei allen/m der dicke Klecks am Ende hat nichts zu sagen?
                              der dicke Buchstabe dahinter das en - Nein, der fette Bogen nach unten ist das en.

                              und bei allen/m der dicke Klecks am Ende hat nichts zu sagen? - genau so wenig wie der Klecks bei "Seligern".
                              Zuletzt geändert von henrywilh; 08.04.2018, 15:29.
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              • Verano
                                Erfahrener Benutzer
                                • 22.06.2016
                                • 7831

                                #30
                                Also "dessen" wie ich in # 22 geschrieben hatte.
                                Dann sind vor dem Doppel-l in allen/m zwei Buchstaben zu sehen.

                                Denkst du bei wollgewiegt an die Bedeutung wohlgewogen?





                                Viele Grüße August

                                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X