Polizeilicher Meldebogen Bayern (München) 1907

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IchVersuchsMal
    Erfahrener Benutzer
    • 24.01.2016
    • 747

    [gelöst] Polizeilicher Meldebogen Bayern (München) 1907

    Quelle bzw. Art des Textes: Polizeilicher Meldebogen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1897
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: München
    Namen um die es sich handeln sollte: Anastasia Fahnenschreiber, Joseph Prechtl



    Hallo,

    ich habe hier ein Problem mit dem Entiffern der Handschrift. Besonders die 2. Seite bereitet mir Probleme:

    Hier beheimatet/ Hier Bürger seit: 14.9.1897

    Prechtl Joseph, katholisch, Geburtsort Neumarkt____, 24.01.1866 ______ (Text unter Geburtsdatum),
    Eltern___________

    Anastasia Fahnenschreiber, katholisch, Unterhausen, 02.11.1867, Ehezeugnis 05.11.1897____ (Text unterhalb nicht lesbar), Trauungstag: 11.11.1897 im StA München I

    Standesbezeichnung: ___________________

    Heimat: Neumarkt _______________
    Staatsangehörigkeit: Bayern

    Angelegt am 06.04.1897

    Linke Spalte:

    03.03.1894 ____str. 101/III _____
    ___ 06.03.1894 ____Nr 21/0 ______
    02.09.1894_______64/I ___(Enders?)
    16.12.1894 unbekannt PR 16.01.1895
    17.07.1895___str. 6/0 ____
    03.11.1895 ____str. 12/0 Raab
    1.01.1896 ____str. 6/0 ____
    25.02.1896 _____str. 13/I Stöckl
    ______
    19.09.1897 ____str. 91/I
    _____
    2310.1897
    20.12.1897 L_____str. 115/0
    _______
    05.12.1900 ______str. 34/0
    __.03.1902 _____str. 15/0
    _____ Lutz
    _____ 1.1.1906 ____str 15/I

    Mittlere Spalte:

    12.7.1908 ____str 19/I
    12.11.1908 ____str 187/0
    07.01.1909 ___str 19/I
    2.___.1909 ____str 105/I
    ________


    Rechte Spalte:

    Johann Paul und Anastasia Pfaffenzeller geboren in Unterhausen

    (Die 2 Zeilen mit Datumsangaben kann ich nicht nachvollziehen)




    Seite 2 ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar da durchgestrichen



    Jetzt hoffe ich mal, das mir doch jemand etwas weiterhelfen kann, trotz der Unübersichtlichkeit.

    Vielen herzlichen Dank,

    Jürgen
    Angehängte Dateien
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2183

    #2
    grüß dich,

    Prechtl Joseph, katholisch, Geburtsort Neumarkt /O. (Oberpfalz) 24.01.1866 Geb(datum) n(ach) Tfzg (Taufzeugnis)
    Eltern Sebastian und Eleonora Zahn

    Anastasia Fahnenschreiber, katholisch, Unterhausen, 02.11.1867, Ehezeugnis 05.11.1897____ (Text unterhalb nicht lesbar), Trauungstag: 11.11.1897 im StA München I

    Standesbezeichnung: Metzgergehilfe gehilfe durchgestrichen, ersetzt durch Meister , ???

    Heimat: Neumarkt /O nun München

    Prechtl + 13.9.1917
    Fahnenschreiber + 4.6.1922

    S.1 linke und mittlere Spalten sind Wohnadressen in München

    Johann Paul und Anastasia Pfaffenzeller geboren in Unterhausen: davor ist ein x, dieses steht auch bei kath. der Anastasia d.h. sind ihre Eltern

    S.2 Anscheinend betrieb der Prechtl Josef eine Metzgerei: 30.8.1897 - in der Theresienstr. 91, dann Blutenburgstr. 115
    dann weitere
    vom 14.2.1908 eine Gastwirtschaft mit Vorgarten in der Nymphenburgerstr. 187
    Es ist auch teilweise der zu zahlende Steuerbetrag angeführt, aber alles kann ich auch nicht verstehen.

    Grüße, Waltraud

    P.S. hast du eine Ahnung wo dieses Unterhausen der Pfaffenzeller ist? Über den Namen bin ich jetzt gestolpert, Ururopa meines Mannes war ein Pfaffenzeller aus Schmatzhausen.
    Zuletzt geändert von WeM; 11.03.2018, 00:10.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      googeln nach Fahnenschreiber findet ja in der Hauptsache 86697 Oberhausen Unterhausen


      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • IchVersuchsMal
        Erfahrener Benutzer
        • 24.01.2016
        • 747

        #4
        @WeM
        Vielen lieben Dank für Deine Hilfe!

        Schmatzhausen liegt laut google bei Landshut.
        Unterhausen, dort bin ich aufgewachsen, im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.
        Meine Pfaffenzeller stammen aus Unterhausen bzw. Straß (Gemeinde Burgheim, Lkr Neuburg-Schrobenhausen) und hatten sich damals eingeheiratet in meine Familie.

        @Kasstor
        Vielen Dank.
        In Unterhausen bin ich aufgewachsen.
        Die Anastasia und einige ihrer Schwestern schafften es aber das Dorf zu verlassen.

        @all
        Es wäre prima wenn mir bitte noch jemand beim Entziffern der Straßennamen helfen könnte.

        Kommentar

        • WeM
          Erfahrener Benutzer
          • 26.01.2017
          • 2183

          #5
          grüß euch,

          am linken Rand steht: Adr(essen)
          3.3.94 Dachauerstr. 101/III Eberth
          6.3.94 Schellingstr. 21/0 Bayerlacher
          2.9.94 Gabelsbergerstr. 64/II Enders
          16.12.94 unbekannt PR 16.1.95
          17.7.95 Arndtstr. 6/0 Wieser
          3.11.95 Arndtstr. 12/0 Raab
          1.1.96 Arndtstr. 6/0 Wieser
          25.2.96 Reichenbachstr. 13/I Stöckl
          ? 97
          19.9.97 Theresienstr. 91/
          ?
          23.10.97
          20.12.97 Blutenburgstr. 115/0
          5.12.00 Donnersbergerstr. 34/0
          4.3.02 ? 15/0 ?
          B05 ?
          ? 1.1.06 Leonrodstr. 15/I

          12.8.08 Leonrodstr. 19/I
          12.11.08 Nymphenburgerstr. 187/0
          7.1.09 Leonrodstr. 19/I
          2.5.09 Lindwurmstr. 195/I
          ? 1.1.10 Bavariastr. 10/II

          Mit den Zahlen in der rechten Spalte kann ich nichts anfangen.

          hinter Metzgermeister lese ich noch Gastwirt - jemand wollte noch ergänzen ?ehem(ann)- wurde wieder gestrichen

          Grüße, W.
          Zuletzt geändert von WeM; 11.03.2018, 09:38.

          Kommentar

          • IchVersuchsMal
            Erfahrener Benutzer
            • 24.01.2016
            • 747

            #6
            Vielen lieben Dank!

            Wahnsinn wie oft manche Menschen ihre Adresse änderten....

            Kommentar

            • WeM
              Erfahrener Benutzer
              • 26.01.2017
              • 2183

              #7
              Ich geh mal davon aus, dass der Josef zunächst zur Untermiete wohnte - bei den Adressen steht ein Name hinter der Straße/Hausnr. - warum er so oft wechselte kann man nur vermuten.
              Als er dann verheiratet war:
              vll. wurde einfach die Wohnung zu klein ......
              oder
              da muss man noch mit der Seite 2 vergleichen: die Familie hat "übern Geschäft" gewohnt?

              hier aus dem Münchener Adressbuch von 1902:

              und

              1916:


              letzteres passt zum Eintrag links unten auf S.2
              S. 2 sehe ich als Vermerke über die An-/Abmeldung von Gewerbe.

              lg, W.
              Zuletzt geändert von WeM; 11.03.2018, 19:51.

              Kommentar

              • IchVersuchsMal
                Erfahrener Benutzer
                • 24.01.2016
                • 747

                #8
                Vielen, vielen Dank!
                Das Mitarbeitern ein Zimmer vom Arbeitgeber gestellt wurde, war damals ja nicht so ungewöhnlich. Daher könnte das sehr gut passen!

                Kommentar

                Lädt...
                X