Lesehilfe bei Notiz zu einem Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hotdiscomix
    Erfahrener Benutzer
    • 20.05.2008
    • 1006

    [gelöst] Lesehilfe bei Notiz zu einem Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Krichenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1646
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Freyburg
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,
    ich erbitte ein weiteres mal Lesehilfe bzw. Korrektur meiner Transkription folgender Pfarrernotiz:

    (weis ihren namen nicht, der KindesVater hat das Ministeri-
    um der ehren nicht geachtet, das er in der Person demselben
    ......... zuge...... in der ......... ......... ist der mutter
    Name ........., wir ministrii sind entschuldiget, wolte auch
    5 Gevattern bitten, welches aber ihrer nicht gestattet word[en])


    Steffen
    Angehängte Dateien
    ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Mein unvollkommener Versuch:

    27. Maji ward getaufft
    23. Anna-Elisabeth : Pater Herr Andreas Patenreuter : Mater
    (weis ihren namen nicht, der KindesVater hat das Ministeri-
    um der ehren nicht geachtet, das er in der Person demselben
    hette zugesprochen, in der uberschickten scarteck ist der mutter
    Name ___üret, wir ministrii sind entschuldiget, wolte auch
    5 Gevattern bitten, welches aber ihrer nicht gestattet worden.)

    "scarteck" war mir unbekannt, stimmt aber. Lässt sich googeln, ist die abwertende Bezeichnung für ein "wertloses" Schriftstück. Siehe z.B. hier unter "Scharteke":
    Zuletzt geändert von henrywilh; 05.03.2018, 14:00.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo Henry,

      tolle Lesung mit dem scarteck. (wieder was gelernt )
      Ich tue mich schwer mit uberschickten. Das sieht mir wie „uberschiebten“ aus.

      Das fehlende Wort würde ich gerne als gefüret lesen, aber leider passt es nicht so recht.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Zitat von Verano Beitrag anzeigen

        Ich tue mich schwer mit uberschickten. Das sieht mir wie „uberschiebten“ aus.
        Genau so ist es.
        Weil mir das aber sinnlos erschien, habe ich das klare "eb" einfach als "ck" interpretiert.
        Kann man ja eigentlich auch nicht machen, gell?
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • hotdiscomix
          Erfahrener Benutzer
          • 20.05.2008
          • 1006

          #5
          Bei dem fehlenden Wort hatte ich zuerst "qitriret" gelesen, so als "quittiert" - aber für ein q ist der Strich auf der falschen Seite.
          Außerdem beschwert sich ja der Pfarrer das der Name nicht angegeben ist.
          Zuletzt geändert von hotdiscomix; 05.03.2018, 15:52.
          ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von hotdiscomix Beitrag anzeigen
            Bei dem fehlenden Wort hatte ich zuerst "qitriret" gelesen, so als "quittiert" - aber für ein q ist der Strich auf der falschen Seite.
            Außerdem beschwert sich ja der Pfarrer das der Name nicht angegeben ist.
            Ich denke, dass es ein "p" mit einem Zusatz oben ist.
            Im "Cappelli" gibt es unzählige Varianten davon; die bedeuten alle einen abgekürzten lateinischen Anfang wie "präe", "per" usw. ... Also, wer Zeit hat, stöbere da mal rum.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Hier nur ein Beispiel.
              prae.png

              Das ist nicht das richtige, aber es gibt auch welche, wo auf dem "p" oben ein kleines "c" sitzt.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Guten Morgen,

                kann es „uberschriebnen scarteck“ heißen?
                Unterstellt, das „r“ ist noch winziger als vor dem „sch“.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  [QUOTE=Verano;1079109]
                  „uberschriebnen"?

                  Aber hinter dem b ist doch ein t.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #10
                    Deshalb ja die Frage.
                    Ein schmales n? Noch enger gequetscht als in der 2. Zeile bei namen?
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Soo eng finde ich das n dort gar nicht.
                      Und das r müsste man für "uberschriebnen" auch noch herbei schummeln.

                      Wir sind jetzt schon wieder mal im Reich des Glaubens.
                      Ich glaube nämlich, dass es "vberschickten" heißt. Dafür brauche ich nur einmal zu schummeln - beim k.
                      Und Sinn macht es auch.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Verano
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.06.2016
                        • 7831

                        #12
                        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                        Soo eng finde ich das n dort gar nicht.
                        Und das r müsste man für "uberschriebnen" auch noch herbei schummeln.
                        Wenn ich noch mehr rumfummele, dann haben wir ein ganz anderes Wort, bis es mir in den Kram passt.
                        Je länger ich überlege, nehme ich doch auch das ck von Henry.

                        Aber niemand kann mir vorwerfen, ich hätte mir keine Gedanken gemacht.
                        Viele Grüße August

                        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                        Kommentar

                        • hotdiscomix
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.05.2008
                          • 1006

                          #13
                          Ich habe hier einen Taufeintrag von dem Pfarrer wo er das "ck" im Namen Schiefferdecker sehr ähnlich schreibt.


                          PS: Derzeit kann ich nicht so schnell antworten, weil es bei uns Probleme mit Internet gibt.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von hotdiscomix; 06.03.2018, 18:26.
                          ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #14
                            Stimmt!

                            Also bleibe ich bei meiner Aussage der zweiten Zeile in #12.
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #15
                              Dann fehlt uns noch das zweite Wort in der vorletzten Zeile.

                              Beim Buchstabenvergleich (vor allem mit "vberschickten") komme ich auf:

                              _teriret
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X