Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
the 18. January Anne Christina Luhring, from Horstbohlen (Its Horstbohlen not Herstbohlen as this still is a street name in Hille today), born Heidenau 62, years.
So her maiden Name is Anne Christina Heidenau and she married a Luhring. She died or was burried on the 18th of January (for the year see top of the page of churchbook) and lived before death in Hille Horstbohlen.
11) den 18 Jan. [...] Anne
Christina Luhring, von
Herstbohlen (?) geb. Heidenau
aet[atis]/de (?) 62 Jah[r]
Kleine Bedenken: Heidenau; das n schaut so aus, als wäre noch ein Strichlein dazwischen also: m
bei au - fehlt das u- Häubchen; und dann sehe ich einen Trennungsstrich: und in der anderen Zeile ein dl
Ich würde kühn in den Raum stellen: geb. Heidemandl
an das Heidemandl glaub ich nicht so recht. Sicher kann das aet. vergessen worden sein, aber so eine sinnwidrige Trennung des Namens ist ungewöhnlich (klar, heißt nicht, daß es unmöglich ist). Und ich gebe Dir Recht, das "de 62 Jahr" macht keinen Sinn...
Hallo Anton, hallo Konrad, was haltet Ihr davon, wenn da steht "Anne Christina Lühring von Großbothen geb. Heidenau alt 62 Jahr"? Großbothen ist in der Nähe von Grimma in Sachsen.
Beste Grüße, Martin
Also bei "alt" gehe ich nicht mit, auch wenn es in den vorigen Einträgen stehen mag.
@ Konrad: Wenn man mal von der sinnlosen Trennung absieht, könnte da tatsächlich "Heidemandl" stehen.
Noch was an Dich, Konrad: Steht bei diesen Einträgen nicht meist aet. statt alt? Meist wird an der Stelle durch die Genealogen deutsche und lateinische Schrift verquickt, wie mir scheint...
Großbothen gehe ich mit... Aber das "alt" ist für mich noch nicht geklärt...
LG Anton
Hallo Anton,
entschuldige, wenn ich es so lakonisch sage: Dann schau noch mal g e n a u hin!
@Martin:
O.k., wie ich jetzt sehe, hast du Großenbothen schon lange erkannt. Klasse.
Und da ich das übersehen hatte und unabhängig davon gelesen habe, ist es umso sicherer. Um es kurz zu sagen: Es ist ganz sicher!
Kommentar