FN Wendland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Knobelbruder
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2016
    • 208

    [gelöst] FN Wendland

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Dabie
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1826
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Skape
    Namen um die es sich handeln sollte: Katharina Wendland


    Hallo liebe Leserinnen und Leser,

    ich habe hier einen deutschsprachigen Eintrag, bei dem mir eine paar Worte und auch die Deutung fehlt, was damit gemeint sein soll. Die Frage ist, ob der Ehemann von Katharina zum Zeitpunkt ihres Todes bereits verstorben war. Meine Lesung soweit:

    Wurde aus Skape begraben Chatharina i....
    gewesen Ehefrau des Christian aus Skape ........
    Wendland, ....... d. 25. März früh um 6 Uhr an
    der Abzehrung gestorben, ist in einem Alter v. 53 Jahr

    Vielleicht kann mich jemand korrigieren oder die Enden der ersten und zweiten Zeile ergänzen.

    Vielen Dank

    Dirk
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Knobelbruder; 15.11.2017, 15:59. Grund: Schreibfehler
  • Bendis
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2012
    • 798

    #2
    Hallo,

    Wurde aus Skape begraben Chatharina im Leben lieb?
    gewesene Ehefrau des .......gers Christian
    Wendland, welche d. 25. März früh um 6 Uhr an
    der Abzehrung gestorben, ist in einem Alter v. 53 Jahr
    VG
    Bendis

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Wurde aus Skape begraben Catharina im Leben lieb
      gewesene Ehefrau des Leibbelegers? Christian
      Wendland, welche d. 25. März früh um 6 Uhr an
      der Abzehrung gestorben, ist in einem Alter v. 53 Jahr

      Unter Leibbeleger kann ich mir nichts vorstellen. Den Beruf des Silber- oder Quecksilberbeleger gibt es.
      Ein Beleger in Leibeigenschaft? Oder doch was anderes?
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23832

        #4
        Guten Abend,

        als Beruf kann ich nur LEIBBE..GERS lesen.
        Es scheinen zwei Buchstaben zu fehlen, aber ein L sehe ich da nicht. Ebensowenig sehe ich ein E vor dem G.
        Das vermeintliche L scheint mir die Unterschleife der KATHARINA in der vorhergehenden Zeile zu sein.
        Unter dem T aus Katharina ist auch eine Schleife, die zum dem Wort LEIBBE..GERS gehören muss. Ein Großbuchstabe? Ein S?
        LEIBBESOGERS?
        Leibbesorgers? Was sollte das sein?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Nehmen wir mal an, "Leibbelegers" würde stimmen, dann könnte es sich um einen Leibeigenen handeln, der in einer Spiegelfabrik die extrem ungesunde Arbeit des Spiegel-Belegens mit Quecksilber und Zinn ausführen musste. (August in #3)

          Die Gegend von Dabie gehörte zu der Zeit zum Königreich Polen, also praktisch zu Russland.
          Es gab in Russland Fabrikarbeiter, die als "Sklaven" bezeichnet wurden, also "Leibeigene" waren; hier aus einem Buch über eine Fabrik in Russland um 1800:

          Skl.png
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Hallo Henry,

            und wenn wir das "g" in Frage stellen. Es sieht so aus, wie die obere Schlaufe des "f"rüh. Wenn nicht, ist es hineingeschrieben, was auch beim "l" mit dem "h" von Catharina sein kann.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • hhw
              Erfahrener Benutzer
              • 25.10.2015
              • 713

              #7
              Hallo,
              wäre es möglich, mehr Text zum vergleichen zu bekommen?
              VG, Hans

              Kommentar

              • Knobelbruder
                Erfahrener Benutzer
                • 06.02.2016
                • 208

                #8
                FN Wendland

                Hallo

                zunächst mein Dank für die zahlreiche Unterstützung

                hier der Link


                Aus irgendeinem Grund führt der Link allerdings zum Scan 90. Richtig ist Scan 87 Akt 1850


                Gruß

                Dirk

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                  Es sieht so aus, wie die obere Schlaufe des "f"rüh. Wenn nicht, ist es hineingeschrieben, was auch beim "l" mit dem "h" von Catharina sein kann.
                  Es klingt vielleicht doof, aber das mit der g-Unterlänge habe ich auch schon lange betrachtet und durchdacht. Ich meine, die Unterlänger existiert tatsächlich und ist von der f-Oberlänge überschrieben worden.
                  Ich halte also an "Leibbelegers" fest. (Natürlich gilt: nach menschlichem Ermessen - bis auf Weiteres )
                  Zuletzt geändert von henrywilh; 15.11.2017, 21:20.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • hhw
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.10.2015
                    • 713

                    #10
                    Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                    Ich halte also an "Leibbelegers" fest. (Natürlich gilt: nach menschlichem Ermessen - bis auf Weiteres )
                    Ich lese auch Leibbelegers, allerdings scheint das mittlere l mit einem großen lateinischen S überlagert zu sein.
                    VG, Hans

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Stimmt. Aber hat dieser Schlängel einen Sinn?
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Karla Hari
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.11.2014
                        • 5898

                        #12
                        hola,

                        das gesuchte Wort heißt Leibbedingers
                        Zuletzt geändert von Karla Hari; 16.11.2017, 10:09. Grund: s
                        Lebe lang und in Frieden
                        KarlaHari

                        Kommentar

                        • Knobelbruder
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.02.2016
                          • 208

                          #13
                          FN Wendland

                          Vielen Dank für die interessanten Informationen.
                          Zwischenzeitlich habe ich einen Heiratseintrag von Christian gefunden wonach er im Oktober 1826 erneut heiratete, als Landwirt. Dadurch erübrigt sich auch meine Eingangsfrage, ob er zum Zeitpunkt des Todes seiner Frau noch lebte. Mir war nicht klar wie das "gewesene" einzuordnen ist.

                          Danke

                          Dirk

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
                            hola,

                            das gesuchte Wort heißt Leibbedingers
                            Diese Lösung (!) muss noch mal ausdrücklich gelobt werden!

                            Das n vor dem g ist praktisch nicht sichtbar; deshalb: gute Lesung.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Karla Hari
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.11.2014
                              • 5898

                              #15
                              danke, aber verdient habe ich das nicht, denn ich konnte das auch erst lesen, nachdem ich wusste, was da steht. Das Wort ist auf Blatt 88 deutlich zu lesen gewesen. Ich vermutete lediglich, das dort kein l sondern ein k oder d steht.
                              PS: Das n ist schon da, das i ist etwas versteckt
                              Zuletzt geändert von Karla Hari; 16.11.2017, 14:00.
                              Lebe lang und in Frieden
                              KarlaHari

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X