Lesehilfe gesucht - Wohnort der ersten Frau des Johann Nepomuk Hütter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrea1984
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2017
    • 2742

    [gelöst] Lesehilfe gesucht - Wohnort der ersten Frau des Johann Nepomuk Hütter

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ebensee, Oberösterreich, Österreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Theresia Hütter , geborene Loidl


    Mein Vorfahre Johann Nepomuk Hütter (09. 05. 1768 - 23. 032. 1825) war 2x verheiratet. In erster Ehe mit Theresia (geborene Loidl) (1771/1772 - 22. 12. 1795), in zweiter Ehe mit Maria Vockner (03. 04. 1772 - 05 . 11. 1845)

    Bisher sind mir vier Kinder bekannt: Eine Tochter aus erster Ehe, die jedoch noch im Säuglingsalter gestorben ist, sowie zwei Töchter und einen Sohn aus zweiter Ehe.

    Beide Ehen sind in Oberlangbath 67 geschlossen worden. Soweit so einfach.

    Doch: Woher stammt die erste Ehefrau Theresia (geborene Loidl).

    Quelle zum Trauungseintrag von Johann Nepomuk Hütter und Theresia Loidl am 27.10. 1794, auf der linken Seite der erste ganz oben: http://www.data.matricula.info/php/v...e1e6efc739f13f

    Vielleicht ist auch die erste Ehefrau von Johann Nepomuk Hütter enger oder weitläufiger mit mir verwandt, das wäre gut möglich.

    Ich bitte daher um eine Transkription des Trauungseintrages, von dem ich lediglich die Namen des Brautpaares und die Altersangaben, sowie die Ortsangabe Oberlangbath 67, lesen kann.

    Danke im Voraus für die Hilfe.
    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
    Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
  • bcfrank
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2014
    • 632

    #2
    Hallo Andrea,
    alles kann ich leider auch nicht entziffern, aber hier ein Anfang:

    octob: 27. ab eodem

    Oberlangbath 67

    der ehrbare
    Johann Hütter
    Wasel(?) Saag-
    knecht fil. leg:
    des Joseph
    Hütter Wasel(?)
    Saagknecht
    et Elisabeth
    Re_h(in) ux.
    ___ ___

    katholisch / 24 / ledig

    die ehrbare
    Theresia Loyd-
    l(in) fil. leg: des
    ehrbaren
    Anton Loydl
    zeigstadl-
    knecht et Bar-
    bara Taxne-
    r(in) ___ ___

    katholisch / 23 / ledig

    Joseph Hütter
    Anton Loydl

    Sa(a)gknecht Haus-
    besitzer Ober
    langbath N. 67
    zeigstadlknecht
    Hausbesitzer
    Ebensee N. 44

    Viele Grüße
    bcfrank
    SUCHE: Langfeld im Raum Döbeln/Grimma/Oschatz; Syrotzki in und um Danzig; meinen Großvater (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=111579) und dessen Vater, Mathematik-Lehrer/Professor Ludwig Frank, Berlin (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=109514)

    BIETE: Auskunft aus KB Münsterberg u. Hertwigswalde i. Schl., Mattern b. Danzig



    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6876

      #3
      Hallo Andrea,

      bei der Braut steht weder Adresse noch Herkunftsort.

      Liebe Grüße
      Zita

      Kommentar

      • detailsachse

        #4
        Hi,
        möglicherweise findet sich ein Herkunftsort in der Todfallsabhandlung von Theresia:

        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



        Ein Ehepaar, das so heißt wie Theresias Eltern, hat am 26.11.1758 in Traunkirchen geheiratet.
        Häufig waren in jenen Tagen die Väter auch Trauzeugen.
        Sollten also in Ebensee Haus 44 sowohl ein Anton Loidl als auch eine verheiratete oder verwitwete Barbara Loidl versterben, sollte dies zumindest ein Wohnplatz der Eltern der Theresia sein.
        Laut dem Index für Ebensee sind in Ebensee Haus 44 verstorben:
        Anton am 14.07.1797
        und als Witwe Barbara am 10.11.1802.
        Da wohnten also Theresias Eltern. Ob Theresia dort geboren ist, wäre aber noch zu ermitteln.
        Zuletzt geändert von Gast; 18.07.2017, 12:40.

        Kommentar

        • Andrea1984
          Erfahrener Benutzer
          • 29.03.2017
          • 2742

          #5
          @Frank, Zita, Sachse

          Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe. Ich freue mich sehr darüber.

          Schade, dass beim Heiratsantrag keine Adresse der Braut dabei steht.

          Ebensee 44 könnte hinkommen, doch ich bin mir nicht ganz sicher. Da sie in den 1770er Jahren geboren ist, entweder 1771 oder 1772, so müsste sie gerade noch im Index von Ebensee zu finden sein.

          Nachtrag: Unter Ebensee 44 ist eine Katharina Loidl zu finden, geboren 1773.

          Theresia Loidl, es kommen mehrere infrage. Hier ist der Link zum Taufindex 1771/1772: http://www.data.matricula.info/php/v...e1edeec739f13f

          Ich melde mich, sobald ich näheres dazu weiß.

          Schon wieder ein Anton Loidl.

          Verwandt oder verschwägert mit dem anderen Anton Loidl, das wäre gut möglich.
          Zuletzt geändert von Andrea1984; 18.07.2017, 14:10.
          Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
          Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

          Kommentar

          • detailsachse

            #6
            Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
            Da sie in den 1770er Jahren geboren ist, entweder 1771 oder 1772, so müsste sie gerade noch im Index von Ebensee zu finden sein.
            Hi,
            als kleiner Suchtipp: Sie ist am 26.09. geboren. Aber weder 1771 noch 1772.

            Kommentar

            • Andrea1984
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2017
              • 2742

              #7
              @Sachse

              Woher weißt du das mit dem 26.09. ? Aus dem Trauungeintrag geht das nicht hervor.

              Wann ist sie dann geboren ? Ein weiteres Jahr kommt wohl eher nicht infrage, da die Lebensdaten nicht mit jenen auf dem Trauungeintrag und dem Sterbeintrag übereinstimmen würden.

              Oder stimmen die Angaben doch nicht ?

              Danke im Voraus für die Ergänzung der Hilfe.
              Zuletzt geändert von Andrea1984; 18.07.2017, 19:36.
              Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
              Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

              Kommentar

              • detailsachse

                #8
                Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
                @Sachse

                Woher weißt du das mit dem 26.09. ? Aus dem Trauungeintrag geht das nicht hervor.

                Hi,
                aus dem Taufeintrag.

                Kommentar

                • Andrea1984
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.03.2017
                  • 2742

                  #9
                  @sachse

                  Und wo ist der Taufeintrag genau ? Beim Taufbuch von Traunkirchen oder bei jenem von Ebensee, dass erst ab 1771 beginnt ?

                  Danke für den Link zum Taufeintrag, im Voraus. Wäre super, wenn du ihn hier posten könntest. Ich freue mich sehr darüber.
                  Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                  Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X