Grundbucheintrag Winterberg 1847

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cicero
    Benutzer
    • 20.01.2016
    • 88

    [gelöst] Grundbucheintrag Winterberg 1847

    Quelle bzw. Art des Textes: Grundbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1847
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Winterberg/Südböhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Kaufvertrag



    Hallo zusammen,

    bitte um Hilfe bei der Transkription eines Grundbucheintrags in Winterberg von 1847 (Kauf eines Bauernhofs/Stiftshofs) :

    http://digi.ceskearchivy.cz/de/128706/159/1469/1340/43/0

    S.157 oben links bis zu Punkt 2.)
    Ich lese:

    Johann Hafner und dessen Ehegattin Maria von
    Wallern als Käufern(?) ... in ...
    ... Stiftskaufs- und Verkaufs..???..
    ... im Monate April 1844 mündlich ab-
    geschlossen nur(?),schriftlich abgeschlossen worden;
    1.) Verkauft ........ ........ Elisabeth
    verwitwete Koller nun ..... Ira ...
    ... laut ................................. 20.
    .... 1846 ...: 241 jud. ................
    ....... ...... Bauernhofs(?) ... No.1 in
    Wildberg mit allen ...............
    .................., mit allen Feldern
    Wiesen(?) und Gärten ..................
    ..., mit allen Mühlen(?) und ...., ...
    .................................................
    .................................................. ..
    .................................................. ..
    .................................................. ...
    .................................................. ...
    Kaufschilling...............2800.............
    .................................................. ....
    .................................................. ..
    ..................................................
    ................................................
    ............

    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe,
    Cicero
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2970

    #2
    Hallo,

    ich ergänze etwas, ergibt aber noch nicht in allem Sinn:

    Johann Hafner und dessen Ehegattin Maria von
    Wallern als Käufern(?) andererseits? auf-
    stehender
    Stiftskaufs- und Verkaufskvoten??
    welcher schon? im Monate April 1844 mündlich ab-
    geschlossen war, schriftlich abgeschlossen worden;
    1.) Verkauft und hat bereits verkauft an Elisabeth
    verwitwete Koller nun vereheligte Ira die
    ihr
    laut Einantwortungsurkunde ___ 20.
    Februar 1846 ...: 241 jud.eigenthümlichenge-
    hörige steuerbare
    Bauernstift ... No.1 in
    Wildberg mit allen hirzu gehörenden Wohn-
    und Wirtschaftsgebäuden
    , mit allen Feldern
    Wiesen und Gärten, Hütweiden und Waldun-
    gen
    , mit allen Rechten und Lasten, dann
    mit einem Stiftsbeilasse an Wirtschaftsgeräth-
    schaften, Vieh, Futter und Getreiden die Ehe-
    leute Johann und Maria Hafner zu ihrem
    gemeinschaftlichen Eigenthum, Besitz und Gemäß
    um den zwischen beiden wohlverabredeten
    Kaufschilling von 2800 fr __ sage Zwey Tau-
    send acht Hundert Gulden in Konventions-
    Münze den Stück k. k. oestereichische Silber-
    zwanziger auf einen Gulden und zwanzig
    derlei Gulden auf einer Süllner? Markfei-
    nen? Silbers? gerechnet
    Zuletzt geändert von Balthasar70; 10.07.2017, 21:41.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • Cicero
      Benutzer
      • 20.01.2016
      • 88

      #3
      Vielen Dank, Balthasar70. Das bringt mich schon einen großen Schritt weiter. Bei "Verkauft und hat bereits verkauft an Elisabeth verwitwete Koller ..." besteht Unklarheit, da besagte Elisabeth eigentlich die Verkäuferin sein müsste.
      Kann jemand noch die Fragezeichen auflösen?

      VG, Cicero

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4049

        #4
        Hallo,
        noch ein paar Vorschläge:

        Johann Hafner und dessen Ehegattin Maria von
        Wallern als Käufern(?) andererseits? auf-
        stehender
        Stiftskaufs- und Verkaufskontrakts
        welcher schon? im Monate April 1844 mündlich ab-
        geschlossen war, schriftlich abgeschlossen worden;
        1.) Verkauft und hat bereits verkauft an Elisabeth
        verwitwete Koller nun vereheligte Ira die
        ihr
        laut Einantwortungsurkunde ___ 20.
        Februar 1846 ...: 241 jud.eigenthümlich ange-
        hörige steuerbare
        Bauernstift ... No.1 in
        Wildberg mit allen hirzu gehörenden Wohn-
        und Wirtschaftsgebäuden
        , mit allen Feldern
        Wiesen und Gärten, Hütweiden und Waldun-
        gen
        , mit allen Rechten und Lasten, dann
        mit einem Stiftsbeilasse an Wirtschaftsgeräth-
        schaften, Vieh, Futter und Getreiden die Ehe-
        leute Johann und Maria Hafner zu ihrem
        gemeinschaftlichen Eigenthum, Besitz und Gemäß
        um den zwischen beiden wohlverabredeten
        Kaufschilling von 2800 fr Con. sage Zwey Tau-
        send acht Hundert Gulden in Konventions-
        Münze den Stück k. k. oestereichische Silber-
        zwanziger auf einen Gulden und zwanzig
        derlei Gulden auf einer Süllner? Markfei-
        nen? Silbers? gerechnet
        2. Haben die Käufer diese Bauerstift
        schon im Jahre 1844 im Monat April im
        ... besitz übernommen und obwohl
        den Käufern von der Verkäuferin einige Bei-
        laßgegenstände gar nicht oder? nicht im
        gehörigen Zustand übergeben worden sind,
        so verlangen die Käufer von? der Verkäu-
        ferin diesfalls keine wie immer geartete
        Entschädigung und es soll so angesehen wer-
        den, als wenn der Beilaß gehörig über-
        geben worden wäre.
        3. Bestätig die Verkäuferin Elisabeth
        verehelichte Ira auf Abschlag des Kauf-
        schillings von den Käufern einen Betrag...

        VG
        mawoi
        Zuletzt geändert von mawoi; 11.07.2017, 13:03.

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          hola,

          ne Kleinigkeit:

          Johann Hafner und dessen Ehegattin Maria von
          Wallern als Käufern(?) andererseits nach-
          stehender
          Stiftskaufs- und Verkaufskontrakts
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • mawoi
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2014
            • 4049

            #6
            Hallo,
            leider mit Lücken:

            von ..... 1960 fr
            nebst den nach Verhältniß der Zeit und des
            Betrages berechneten Interessen und am heu-
            tigen Tage den Betrag von ..... 76 5
            nebst den vom 8. Jänner 1847 hirvon entfallen-
            den 5 % Interessen entbieten sich die Käufer an
            die Verkäuferin bis zum 8. April 1847 gegen
            ...schungsfähige Quittung in Pe...titz zu bezah-
            len, welche bis dahin auf dieser Stift pfand-
            rechtlich versichert bleiben sollen.

            VG
            mawoi
            Zuletzt geändert von mawoi; 11.07.2017, 13:14.

            Kommentar

            • Balthasar70
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2008
              • 2970

              #7
              Hallo,

              etwas noch zu 2.):


              Naturalbesitz übernommen und obwohl


              laßgegenstände gar nicht, andere nicht im
              Zuletzt geändert von Balthasar70; 11.07.2017, 13:28.
              Gruß Balthasar70

              Kommentar

              • mawoi
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2014
                • 4049

                #8
                4.) Soll dieser Kontrackt bei etwaigen Streitten
                die einzige Grundlage deren Entscheidung seyn, u.
                keine wie immer gearteten vorhergegangenen
                Verabredungen Giltigkeit haben.
                5.)...
                VG
                mawoi

                Kommentar

                • Balthasar70
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2008
                  • 2970

                  #9
                  Hallo,

                  noch etwas zu 3.):

                  schungsfähige Quittung in Prachatitz zu bezah-
                  Zuletzt geändert von Balthasar70; 11.07.2017, 13:26.
                  Gruß Balthasar70

                  Kommentar

                  • mawoi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2014
                    • 4049

                    #10
                    5.) Die Kontraktsausfertigung, Taxen und
                    Stempeln zahlen die Käufer.

                    Kommentar

                    • mawoi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.01.2014
                      • 4049

                      #11
                      6.) Die nach dem Testamente des Johann
                      Koller auf Unkosten der Verkäuferin Elisa-
                      beth Koller aufzustellen gewesene gehauene? Ka-
                      pelle hat Verkäuferin in gutem Stand herzu
                      stellen, und die künftige Unterhaltung dersel-
                      ben liegt dem jeweiligen Besitzer ... ob.

                      Kommentar

                      • Balthasar70
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.08.2008
                        • 2970

                        #12
                        Hallo,

                        und noch weiter:

                        7.) Der im Heuratskontraktenbuch II. Theil Fol.
                        404 einverleibte Heuratsvertrag der Verkäu-
                        ferin Elisabeth Jra geborene Kubisch soll auf
                        Grundlage dieses Vertrages bücherlich gelöscht
                        werden.
                        Urkund? dessen haben beide Theile nebst erbe-
                        tenen zwey Zeugen diesen Kontrakt unterschrie-
                        ben u., sind zufrieden, womit er zur Übertragung?
                        der Stift an die Käufer, dann Sicherstellung
                        des Kaufschillingsrestes einverleibt und aus-
                        gezeichnet werde.
                        So geschehen Winterberg am 14. Januar [1]847
                        +++ Elisabeth Jra +++ Johann Hafner
                        Verkäuferin unter- +++ Maria Hafner
                        schrieben Jakob Jra +++ Dominik Gaier? Zeug
                        unterschrieben Mathias
                        Gaier? Richter als Zeuge
                        Gruß Balthasar70

                        Kommentar

                        • Cicero
                          Benutzer
                          • 20.01.2016
                          • 88

                          #13
                          Liebe mawoi und Balthasar70,

                          vielen ,vielen Dank an Euch, Ihr habt den Eintrag ja gleich komplett transkribiert, das hilft mir sehr weiter. Klasse Arbeit von Euch!

                          LG, Cicero

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X