Erbitte Lesehilfe - Kirchenbuch - Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DonStiego
    Benutzer
    • 20.03.2010
    • 13

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe - Kirchenbuch - Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1880
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberösterreich/Taiskirchen


    Hallo
    Ich hab hier einen Eintrag im Taufbuch der Überschreiben wurde.
    Im Taufregister werden die Abkürzungen ill. (=unehelich) und Inw. verwendet die ich auch nicht deuten kann.
    Da es um ein uneheliches Kind handelt verstehe ich den anderen Nachnamen noch nicht.

    Geboren am 17 Juli
    Name Kajetan
    Name der Mutter ist Jakobe Rauber.

    Fett wurde allerdings etwas hinzugefügt das ich nicht entziffern kann.
    .. Stiegelbauer, ... Linz ...

    und das wars auch schon mit meinen Lesekünsten Bin leider auch etwas aus der Übung

    Falls mir wer helfen kann wäre das sehr nett von Euch.
    Danke und lg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von DonStiego; 30.03.2017, 15:27.
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Die Spalte der Mutter:

    Jakobe
    Rauberin
    Inwohners
    Tochter
    von Thais
    kirchen

    Das Überschriebene, leider unvollständig:

    Nun Stiegelbauer, vorn. (?)
    hohen Statth. Linz Deknat (?)
    d(e) d(a)to 18 Nov. 1880 und
    Ordinariats Linz Intima-
    tion d(e) d(a)to 22 Dezb. 1880
    Zahl 5941.

    (Ich weiß nicht, was das im einzelnen bedeutet.)
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 28.03.2017, 19:41.

    Kommentar

    • katrinkasper

      #3
      Guten Abend,
      ich lese Dekret. Die Schreibweise darf überraschen.

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        von mir auch Guten Abend,

        und statt vorn lese ich "hern".
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Zitat von Verano Beitrag anzeigen
          statt vorn lese ich "hern".
          Da stimme ich nicht zu. Da ist kein h.

          Kommentar

          • katrinkasper

            #6
            Guten Abend,
            dem Sinn nach müsste da VERMÖGE stehen. Mit der Bedeutung AUFGRUND.

            Kommentar

            • Heike Irmgard
              Erfahrener Benutzer
              • 22.11.2016
              • 461

              #7
              Hallo, ich denke, da steht tatsächlich "verm" = vermöge (man vgl. das r bei Stiegelbauer).

              Viele Grüße von Heike

              Kommentar

              Lädt...
              X