Handschriftlicher Zusatzeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TPrasch
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2007
    • 648

    [gelöst] Handschriftlicher Zusatzeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1877
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
    Namen um die es sich handeln sollte: Richter/Prasch


    Hallo,
    bei einem Traubucheintrag von 1876 ist 1877 ein zusatz dazugekommen den ich nicht im ganzen lesen kann. Es gibt noch einen anderen ähnlichen Text aber vielleicht finde ich hier schon einen Zusammenhang. Andernfalls stelle ich den Text morgen ein. Ich fang mal an.

    Nr. 1102
    Dresden am 4.Mai 1877
    Vor dem unterzeichneeden
    Standesbeamtengehilfen
    heute, der herschaftliche
    Diener Carl Friedrich Ehr
    hard Richter, der Persön
    lichkeit auf Grund der
    von ihm vorgelegten Ehe
    schließungs --------gung
    des Standesamts Dresden I
    vom 19.März 1877 -----
    kannt und erklärte, daß
    -----------------------
    Wirtschafterin Amalia Hen
    riette Prasch am sieben
    undzwansigsten Juli 1876
    geborene Kind weiblichen Ge
    schlechts, ------ die ------
    man Elisabeth Selma ----
    falten -----, als von ihm
    ------------- anerkannt.
    Vorgelesen, genemigt und
    unterschrieben:
    Carl Friedrich Ehrhardt
    ------
    der Standesbemte
    In Vertretung:
    L.K .Pater ???
    (die ----------------------------------- mit
    dem Hauptregister beglaubigt
    Dresden am 4.Mai 1877
    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    B.A. Pater ???
    Auf Grund mitgeteilter
    beglaubigter Abschrift zu
    dem ------------------ über
    ------
    Königl. Gerichtsamt im ---
    -----gericht Dresden III -----
    den 26.Juni 1877

    wer kann mir weiterhelfen.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten
    _______________
    Dauersuche nach:
    HENSING in Hirschberg, Cunnersdorf, Grunau und Jauer in Schlesien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29991

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    Nr. 1102
    Dresden am 4.Mai 1877
    Vor dem unterzeichneeden
    Standesbeamtengehilfen
    heute, der herschaftliche
    Diener Carl Friedrich Ehr
    hard Richter, der Persön
    lichkeit auf Grund der
    von ihm vorgelegten Ehe
    schließungs Bescheinigung
    des Standesamts Dresden I
    vom 19.März 1877 aner-
    kannt und erklärte, daß
    er das von der ledigen
    Wirtschafterin Amalia Hen
    riette Prasch am sieben
    undzwansigsten Juli 1876
    geborene Kind weiblichen Ge
    schlechts, welches die Vorna
    men Elisabeth Selma er-
    h
    alten habe, als von ihm
    erzeugt anerkannt.
    Vorgelesen, genemigt und
    unterschrieben:
    Carl Friedrich Ehrhardt
    Richter
    der Standesbemte
    In Vertretung:
    L.K .Pater ???
    (die Uebereinstimmungmit
    dem Hauptregister beglaubigt
    Dresden am 4.Mai 1877
    Der Standesbeamte
    In Vertretung
    C.A. Peter )
    Auf Grund mitgeteilter
    beglaubigter Abschrift zu
    dem Nebenregister über
    tragen
    Königl. Gerichtsamt im Be-
    zirks
    gericht Dresden III Abthlg.
    den 26.Juni 1877
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • podenco
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2011
      • 1869

      #3
      Da war jemand schneller... Trotzdem wg der kleinen Fehler am Anfang:
      Nr. 1102
      Dresden am 4.Mai 1877
      Vor dem unterzeichneten
      Standesbeamten erschien
      heute, der herrschaftliche
      Diener Carl Friedrich Ehr
      hard Richter, der Persön
      lichkeit nach auf Grund der
      von ihm vorgelegten Ehe
      schließungsbescheinigung
      des Standesamts Dresden I
      vom 19.März 1877 aner
      kannt und erklärte, daß
      er das von der ledigen
      Wirtschafterin Amalie Hen
      riette Prasch am sieben
      undzwanzigsten Juli 1876
      geborene Kind weiblichen Ge
      schlechts, welches die Vorna
      men Elisabeth Selma er
      halten habe, als von ihm
      erzeugt anerkenne.
      Vorgelesen, genehmigt und
      unterschrieben:
      Carl Friedrich Ehrhardt
      Richter
      der Standesbeamte
      In Vertretung:
      L.K .Pater ???
      (die Übereinstimmung mit
      dem Hauptregister beglaubigt
      Dresden am 4.Mai 1877
      Der Standesbeamte
      In Vertretung
      B.A. Pater ???
      Auf Grund mitgeteilter
      beglaubigter Abschrift zu
      dem Nebenregister über
      tragen
      Königl. Gerichtsamt im Be
      zirksgericht Dresden III Abthlg.
      ?? den 26.Juni 1877
      ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
      SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
      HAUGH in Mettmann und Wülfrath
      KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
      JÄGER in Zellingen
      RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Der Name ist in beiden Fällen
        C. A. Peter.

        Bitte auch Bindestriche und Satzzeichen transkribieren.

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29991

          #5
          Zitat von podenco Beitrag anzeigen
          Da war jemand schneller... Trotzdem wg der kleinen Fehler am Anfang
          Ja, die habe ich tatsächlich übersehen
          Aber dafür war ich schnell
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • TPrasch
            Erfahrener Benutzer
            • 17.07.2007
            • 648

            #6
            Hallo ihr drei,
            leider kann ich mich jetzt erst bei euch für die Lesehilfe bedanken. Aber besser spät als nie.
            Ich wünsche noch einen schönen Abend.
            Viele Grüße
            Torsten
            _______________
            Dauersuche nach:
            HENSING in Hirschberg, Cunnersdorf, Grunau und Jauer in Schlesien

            Kommentar

            Lädt...
            X