Lesehilfe Leibgeding 1736

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rhinopeak
    Benutzer
    • 05.02.2014
    • 68

    [gelöst] Lesehilfe Leibgeding 1736

    Quelle bzw. Art des Textes: Leibgeding beim Verkauf eines Hofes
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberried bei Freiburg
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,
    ich bitte um Lesehilfe zu einem Leibgeding meiner Vorfahren, das beim Verkauf des Bauernhofes im Jahr 1736 zwischen den Generationen vereinbart wurde.

    Ahnenforschung, Kohl, Schönebaum, Wiestler, Rudolf, Rudolph


    Ich kann folgendes lesen, die fraglichen Stellen sind v.a. im letzten Drittel und ich habe sie mit ?, ?? oder ??? gekennzeichnet.
    Vielen Dank
    Rhinopeak

    ----------------------
    Leibgeding
    Maria Weberin Jacob Wüestners
    seel. hinderlassner Wittib
    Erstlich behalt sich die Mutter bevor auf dem
    ohnzertheilten ligendte und fahrende gueth
    200 Gulden. Mehr 1 S.V. Khue und gayss worzur der
    Käufer geörg Wüestner ihr Sohn aufd Herre-
    matt am Bach das futter an graas und heus
    in seines Rößes? solle herbeyschaffen in die Krippe.
    Undt wan die Leibding Khue sollte abgehen
    kan die Mutter ein andere aus deneb vorbe-
    halten 200 fl. kaufen, und wie oben in die
    Leibding Nehmen. Mehr die nebet Bauern
    kalt und warms, im keller und kücheplatz,
    auch solle der käufer das benöthigte holtz
    hergeben. Item das beth, woranst der
    Käufer warthe muß, 1 Leinlachen, 1 pfulgen
    Kisin und Kuderergarn 10 Ellen.
    Mehr 18 Sester Korn. Weizen 2 Sester. haaber
    11 Sester. 2 Kirschbaum, die erste und
    andere wahl. von äpfel und byren
    den 10 Körb voll. 5 ?? Nüßen. 1 ?? auf
    den Waasen. 4 sester Herdäpfel. 1 Krauth
    garten beth. 17 ?? grauchtes Speeckh 1 ???
    Strumpf? 1 Khue? baggen?. geschehen im
    Jahr und Tag auf gegenwarth der jenige
    wie oben bey dem Kauf.
    ??? zu notieren, dass weilen Maria Weberin
    auch an früchten und ybringen schon vorbehalten
    so sollt die Leibgeding mit Martini 1736
    den anfang nehmen.
    ----------------------
    ________________

    https://www.bod.de/buchshop/die-wies...-9783746088662

    Interessensgebiete:
    Kohl aus Brüx/Most, Hochpetsch/Bečov, Saidschitz/Zaječice, Schwätz/Bedřichův Světec
    Rudolf aus Paredel/Paridla, Moldau/Moldava, Grünwald/Pastviny
    Mauz aus Burladingen
    Wiestler/Wiestner/Wüestler aus Freiburg, Kirchzarten, Oberried, Vörlinsbach, St. Wilhelm, Steinwasen, Katzensteig
    Schönebaum aus Derenburg, Heudeber, Heimburg
    Metschnabel aus München
    Reichel, Noske aus Dresden
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo,
    ein paar Ergänzungen:

    Leibgeding
    Maria Weberin Jacob Wüestners
    seel. hinderlassene Wittib
    Erstlich behalt sich die Mutter bevor auf dem
    ohnzertheilten ligendte und fahrende gueth
    200 Gulden. Mehr 1 S.V. Khue und gayss worzue der
    Käufer geörg Wüestner ihr Sohn aufd Herre-
    matt am Bach das futter an graas und heus
    in seine Kosten solle herbeyschaffen in die Krippe.
    Undt wan die Leibding Khue sollte abgehen
    kan die Mutter ein andere aus dene vorbe-
    haltenen 200 fl. kaufen, und wie oben in die
    Leibding Nehmen. Mehr die nebet Cammer
    kalt und warms, im keller und küche platz,
    auch solle der käufer das benöthigte holtz
    hergeben. Item das beth, worauf der
    Käufer warthe muß, 1 Leinlachen, 1 pfulgen
    Kisin und Kuderergarn 10 Ellen.
    Mehr 18 Sester Korn. Weizen 2 Sester. haaber
    11 Sester. 2 Kirschbaum, die erste und
    andere wahl. von äpfel und byren
    den 10 Körb voll. 5 ?? Nüßen. 1 ?? auf
    den Waasen. 4 sester Herdäpfel. 1 Krauth
    garten beth. 17 Pfund grauchtes Speeckh 1 ???
    Strumpf? 1 Khue? baggen?. geschehen im
    Jahr und Tag auf gegenwarth der jenigen
    wie oben bey dem Kauf.
    Worbey zu notieren, dass weilen Maria Weberin
    auch an früchten und ybringen schon vorbehalten
    so sollt die Leibelung erst mit Martini 1736
    den anfang nehmen.

    VG
    mawoi
    Zuletzt geändert von mawoi; 23.12.2016, 17:12.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo mawoi,

      das Zeichen vor Nüßen kenne ich als altes Pfundzeichen.

      17 Pfund grauchtes Speeckh 1 hauen
      Strumpf
      Strumpf bedeutet auch Stumpf. Also ein Holzstumpf, Heizmaterial.

      Zuletzt geändert von Verano; 23.12.2016, 17:33.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4049

        #4
        Hallo August,
        das Zeichen für Pfund kenne ich auch. Hatte es bei den nüssen übersehen.
        VG
        mawoi

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Dann habe ich noch was gefunden:

          1 Khue baggen = eigentlich „baggen“ eine Seite des geschlachteten Schweins, eine Speckseite,
          hier dann wohl ein Stück vom Rind.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • rhinopeak
            Benutzer
            • 05.02.2014
            • 68

            #6
            Hallo,

            nachdem der Haupt-Weihnachtsstress rum ist, komme ich wieder dazu einen Blick hier rein zu werfen. Und ich stelle fest: alles in Windeseile gefunden. Vielen Dank ihr beiden, das hätte ich niemals selbst gefunden. Sehr interessant finde ich 17 Pfund Speck und die Khue baggen ... das sind ja vermutlich richtige Mengen ... aber gut, das soll ja auch den Jahresbedarf decken. Wisst ihr wieviel Gramm ein Pfund war?

            Und weiterhin frohe Weihnachten

            Gruß

            Ralf
            ________________

            https://www.bod.de/buchshop/die-wies...-9783746088662

            Interessensgebiete:
            Kohl aus Brüx/Most, Hochpetsch/Bečov, Saidschitz/Zaječice, Schwätz/Bedřichův Světec
            Rudolf aus Paredel/Paridla, Moldau/Moldava, Grünwald/Pastviny
            Mauz aus Burladingen
            Wiestler/Wiestner/Wüestler aus Freiburg, Kirchzarten, Oberried, Vörlinsbach, St. Wilhelm, Steinwasen, Katzensteig
            Schönebaum aus Derenburg, Heudeber, Heimburg
            Metschnabel aus München
            Reichel, Noske aus Dresden

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Zitat von rhinopeak Beitrag anzeigen
              Hallo,

              nachdem der Haupt-Weihnachtsstress rum ist
              Ja, man kann auch statt Füße hochlegen hier reinschauen, entspannt auch.


              Vielleicht hilft das.



              So wie ich es lese, ein Pfund = 467,58 Gramm.

              Für den anderen Beitrag:

              Die Reihenfolge der Währung = Gulden, Batzen, Kreuzer, Heller, Pfennig.
              Wenn ich mir das Bild ansehe, sieht es auch wie ein b mit Abkürzungsbogen aus.
              Das letzte Zeichen erinnert mich an das alte Pfennigsymbol.


              Noch schöne Feiertage (ohne Stress)
              Zuletzt geändert von Verano; 25.12.2016, 17:22.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • rhinopeak
                Benutzer
                • 05.02.2014
                • 68

                #8
                Vielen Dank für die Gewichtsangabe. Nachdem das Pfund ähnlich schwer ist wie das heutige Pfund, ist das abschätzen der Menge einfach.

                Ein einziges Wort ist bisher noch ungelöst: die Ware nach den Nüssen.

                den 10 Körb voll. 5 ?? Nüßen. 1 ?? auf
                den Waasen. 4 sester Herdäpfel. 1 Krauth

                Hat hier noch jemand eine Idee was das heißt?

                LG

                Ralf
                ________________

                https://www.bod.de/buchshop/die-wies...-9783746088662

                Interessensgebiete:
                Kohl aus Brüx/Most, Hochpetsch/Bečov, Saidschitz/Zaječice, Schwätz/Bedřichův Světec
                Rudolf aus Paredel/Paridla, Moldau/Moldava, Grünwald/Pastviny
                Mauz aus Burladingen
                Wiestler/Wiestner/Wüestler aus Freiburg, Kirchzarten, Oberried, Vörlinsbach, St. Wilhelm, Steinwasen, Katzensteig
                Schönebaum aus Derenburg, Heudeber, Heimburg
                Metschnabel aus München
                Reichel, Noske aus Dresden

                Kommentar

                • Jürgen Wermich
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.09.2014
                  • 5692

                  #9
                  Leybgeding
                  Mariae Weeberin Jacob Wüestners
                  see(lig) hinderlaßßene Wittib.
                  Erstlich behallt Sich die Mutter bevor aus dem
                  ohnzertheilten ligendten und fahrend(en) gueth
                  200 Gulden. Mehr 1 S.V. Khue und gayßß worzue der
                  Käuffer Geörg Wüestner Ihr Sohn aus d(er) Herren-
                  Matt am bach das fuetter an graas und hew
                  in seinen Kosten solle herbeyschaffen in die Krippen.
                  Undt wan die Leibding Khue sollte abgehen,
                  kan die Mutter ein andere aus denen vorbe-
                  haltenen 200 f. kauffen, und wie oben in die
                  Leibding Nehmen. Mehr die nebe(n)t Cammer
                  kalt und warms, im keller und kuche platz,
                  auch solle der kffer das benöthigte holtz
                  hergeben. Item das beth, worauff der
                  Käuffer warthen mueß, 1 Leinlachen, 1 pfulgen,
                  Ristin und Kuderegarn 10 Ellen.
                  Mehr 18 sester Korn. Weizen 2 Sester. Haaber
                  11 Sester. 2 Kyrschebaum, die erste und
                  andere wahl. Von äpffel undt byren
                  den 10 Körb voll. 5 Pfund rüsten. 1 Henne (?) auff
                  dem Waasen. 4 Sester Herdäpffel. 1 Krauth
                  garthen beth. 17 Pfund grauchten Speeckh 1 hammen
                  strumpff. 1 Khun baggen. geschehen im
                  Jahr und Tag auch gegenwarth der jenigen
                  wie oben bey dem Kauff.
                  Worbey zu Notieren, das weilen Maria Weeberin
                  Sich an früchten und ybrigen schon vorbehalten,
                  so sollt die Leibdung erst mit Martini 1736
                  den anfang Nehmen.

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #10
                    Zitat von rhinopeak Beitrag anzeigen

                    den 10 Körb voll. 5 ?? Nüßen. 1 ?? auf
                    den Waasen. 4 sester Herdäpfel. 1 Krauth

                    Hat hier noch jemand eine Idee was das heißt?
                    Guten Morgen, ich versuch es mal:

                    Von Äpfeln und Birnen 10 Körbe voll, 5 Pfund "rüsten", bereitstellen, 1 Henne auf der Wiese, wobei eine Henne vielleicht nicht wörtlich zu nehmen ist, sondern eine Hennenschar.
                    Dagegen spricht, dass Hühner zwischen dem Obst und Gemüse auftauchen. Was ist dann eine Henne?
                    Oder sollte es Hema heißen? Was ist aber das?

                    Sester ist ein Hohlmaß, Herdäpfel sind Kartoffeln. Ein Krautgartenbeet ist ein Beet mit Kohl.


                    Schönen Tag
                    Zuletzt geändert von Verano; 30.12.2016, 12:10.
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7831

                      #11
                      Da Jürgen auch „hauen“ zu „hammen“ verbessert hat, ergibt sich nun statt Heizmaterial, was auch nicht gut zwischen die Fleischstücke passte, ein Schinkenstück vom überwiegend Wildschwein.
                      Strumpf könnte ich mir denken, ein „Strumpf“ in dem der Schinken gelagert wird, zum Aufhängen und räuchern?

                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • Verano
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.06.2016
                        • 7831

                        #12
                        "5 Pfund "rüsten", bereitstellen, " stimmt wahrscheinlich nicht, sondern bezieht sich auf Flachs:

                        Zu "rüsten" vielleicht dies:
                        Zuletzt geändert von Verano; 30.12.2016, 14:29.
                        Viele Grüße August

                        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                        Kommentar

                        • Jürgen Wermich
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.09.2014
                          • 5692

                          #13
                          Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                          "5 Pfund "rüsten", bereitstellen, " stimmt wahrscheinlich nicht, sondern bezieht sich auf Flachs
                          Aber Ristin und Kuderegarn steht schon weiter oben.

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #14
                            Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                            Aber Ristin und Kuderegarn steht schon weiter oben.
                            Ja, ich weiß.
                            Die Frage von Ralf bezog sich auf den weiter unten stehenden Eintrag.
                            An diese ähnlichen Worte muss ich mich langsam rantasten.
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • rhinopeak
                              Benutzer
                              • 05.02.2014
                              • 68

                              #15
                              Hallo August, hallo Jürgen,

                              Danke für die erneute Bemühung.

                              Bei den 5 Pfund halte ich die Nüsse für eine bessere Möglichkeit wie rüsten (aber ich bin der Laie). Ausschließen möchte ich rüsten auch nicht. Kannst Du Nüsse ausschließen?

                              Die Idee mit der Henne scheint mir plausibel. Wenn ich Buchstabe für Buchstabe genau anschauen, dann ist Henne richtig. Ich hätte die Henne auch eher oben beim Kuh und Schwein erwartet. Aber vielleicht wurde das oben einfach vergessen und unten nachgeholt.

                              Hammen = Wildschwein. Auch sehr interessant. Die Wiestlers waren 300 Jahre lang ausgeprägte Land- und Forstwirte. Nie habe ich (bisher) einen Hinweis auf Jagd gefunden. Es gab 1682 einen offiziellen Jäger in Oberried, der ein Schußgeld pro Tier bekam. Hört sich in den Quellen ein bisschen so an, also ob nur er jagen durfte. Mitte 19. Jahrhundert war das dann anders. Da durfte jeder jagen und musste ein Schusssteuer pro Tier bezahlen. Weil die hoch war, gab es auch viel Wilderei. Hammen oder Hauen ... noch nicht final sicher, oder?

                              Zu Sester: ja ist ein Hohlmaß. Die Frage ist welches. Im Großherzogtum Baden (Oberried gehörte ab 1806 zu Baden) ist ein Sester 15 Liter. Aber 1736, ist ein "altes Maaß" gemeint, wie 1836 explizit ausgeführt wird. Also das Maaß, als Oberried vor 1806 noch zu Vorderösterreich gehört hat. Da könnte 1 Sester mehr gewesen sein wie 15 Liter. Nach Sester in Vorderösterreich suche ich schon länger. Und werde weitersuchen.

                              Gruß

                              Ralf
                              ________________

                              https://www.bod.de/buchshop/die-wies...-9783746088662

                              Interessensgebiete:
                              Kohl aus Brüx/Most, Hochpetsch/Bečov, Saidschitz/Zaječice, Schwätz/Bedřichův Světec
                              Rudolf aus Paredel/Paridla, Moldau/Moldava, Grünwald/Pastviny
                              Mauz aus Burladingen
                              Wiestler/Wiestner/Wüestler aus Freiburg, Kirchzarten, Oberried, Vörlinsbach, St. Wilhelm, Steinwasen, Katzensteig
                              Schönebaum aus Derenburg, Heudeber, Heimburg
                              Metschnabel aus München
                              Reichel, Noske aus Dresden

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X