Quelle bzw. Art des Textes: Leibgeding beim Verkauf eines Hofes
Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberried bei Freiburg
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1736
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberried bei Freiburg
Namen um die es sich handeln sollte:
Hallo,
ich bitte um Lesehilfe zu einem Leibgeding meiner Vorfahren, das beim Verkauf des Bauernhofes im Jahr 1736 zwischen den Generationen vereinbart wurde.
Ich kann folgendes lesen, die fraglichen Stellen sind v.a. im letzten Drittel und ich habe sie mit ?, ?? oder ??? gekennzeichnet.
Vielen Dank
Rhinopeak
----------------------
Leibgeding
Maria Weberin Jacob Wüestners
seel. hinderlassner Wittib
Erstlich behalt sich die Mutter bevor auf dem
ohnzertheilten ligendte und fahrende gueth
200 Gulden. Mehr 1 S.V. Khue und gayss worzur der
Käufer geörg Wüestner ihr Sohn aufd Herre-
matt am Bach das futter an graas und heus
in seines Rößes? solle herbeyschaffen in die Krippe.
Undt wan die Leibding Khue sollte abgehen
kan die Mutter ein andere aus deneb vorbe-
halten 200 fl. kaufen, und wie oben in die
Leibding Nehmen. Mehr die nebet Bauern
kalt und warms, im keller und kücheplatz,
auch solle der käufer das benöthigte holtz
hergeben. Item das beth, woranst der
Käufer warthe muß, 1 Leinlachen, 1 pfulgen
Kisin und Kuderergarn 10 Ellen.
Mehr 18 Sester Korn. Weizen 2 Sester. haaber
11 Sester. 2 Kirschbaum, die erste und
andere wahl. von äpfel und byren
den 10 Körb voll. 5 ?? Nüßen. 1 ?? auf
den Waasen. 4 sester Herdäpfel. 1 Krauth
garten beth. 17 ?? grauchtes Speeckh 1 ???
Strumpf? 1 Khue? baggen?. geschehen im
Jahr und Tag auf gegenwarth der jenige
wie oben bey dem Kauf.
??? zu notieren, dass weilen Maria Weberin
auch an früchten und ybringen schon vorbehalten
so sollt die Leibgeding mit Martini 1736
den anfang nehmen.
----------------------
Kommentar