oo 1598 - einzelne Wörter und NB in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mandragora
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2011
    • 388

    [gelöst] oo 1598 - einzelne Wörter und NB in Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Traumatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1598
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Feuchtwangen
    Namen um die es sich handeln sollte: Stieglein/Praßler


    Hallo beisammen,

    hier wieder ein Eintrag aus Feuchtwangen mit interessanten Details. Eine Korrektur und Hilfe bei den fehlenden Wörtern würde mich freuen! Und bei der NB komme ich leider - wie immer, wenns Latein ist - nur unbefriedigend weiter!


    Der Erbar Abraham Jung Bürg und diser Zeit
    (...) alhir: Otilia Hansen Preßlern s. ge-
    weßnen Bürgern alhir nachgelaßne tochter, so von
    Herrn Ott Lorenzen Diacono alhir, nach absterben
    Ihrer Eltern nicht allein aufferzogen, und in
    Diensten 18 Jar lang gehalten: sondern auch an
    diesen (...) ehrlich ist verheiratet und außgestanden
    worden, Actum 10. Jan. (Fr) Testes sunt Hans
    (...) Wirt, dieser Zeit der Stiffle uber(...).
    Der Achbar Jacob Kippelich diser Zeit Vogt, und
    der Ersam Hans May diser Zeit Bürgmeißter:

    Matthäus Steichelein Zimmerman, Veit Steiche
    leins s. Son von Wohlbach nahe bey Sueßmarhausen (?)
    Barbara Hans Praßlern geweßnen Bürgern,
    alhier Tochter der vorig Braut Schwester, haben
    an diesem Tag im neuen Wirthshaus Hochzeit ge
    halten, können demnach auch einerlej Zeug haben,
    Actum ut simpra


    PS: weiß jemand, welches Wohlbach da gemeint ist?
    Angehängte Dateien
    Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #2
    Hallo, es ist
    Wollbach (Zusmarshausen), Ortsteil von Zusmarshausen,
    VG
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Heike Irmgard
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2016
      • 461

      #3
      Hallo,

      der erste Text (v als u transkribiert):

      Der Erbar Abraham Jung Bürger und diser Zeit
      umbgeltter alhie: Otilia Hansen Preßlern S. ge-
      weßnen Bürgern alhie nachgelaßne tochter, so von
      Hern M[agister] Lorenzen Diacono alhie, nach absterben
      Ihrer Elttern nicht allein aufferzogen, und in
      Diensten 18 Jar lang gehaltten: Sondern auch an
      disem ortt Ehrlich ist verheiratet und außgesteuert
      worden, Actum 10. Jan. (Fr) Testes sunt Hans
      [Pr?]eurer Wirtt, diser Zeit des Stiffts uberreutter,
      Der Achbar Jacob K[u?]ppelich diser Zeit Vogt, und
      der Ersam Hans May diser Zeitt Bürgermeister:

      Bei Kuppelich bin ich mir nicht sicher, weil noch eine kleine Schlaufe nach oben geht, die für eine Abkürzung stehen könnte. Meist wird auf diese Weise ein r oder -er angezeigt, wie bei Burger.

      Viele Grüße von Heike
      Zuletzt geändert von Heike Irmgard; 19.12.2016, 00:02.

      Kommentar

      • van Meusern Albinoratzen
        Alias: Horst von Linie 1 / Gerhard L -- Ehemals: katrinkasper / Malu / 484 / Gabriel
        • 06.07.2016
        • 282

        #4
        Hi,
        der Überreuter dürfte Reutter heißen.
        Ganz schön fies, diese kleinen ts.

        Es grüßt
        Rupert samt seinen Albinoratzen

        Kommentar

        • Heike Irmgard
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2016
          • 461

          #5
          Hallo Rupert,

          ich stimme Dir zu!

          Viele Grüße auch an die Ratzen von Heike

          Kommentar

          • van Meusern Albinoratzen
            Alias: Horst von Linie 1 / Gerhard L -- Ehemals: katrinkasper / Malu / 484 / Gabriel
            • 06.07.2016
            • 282

            #6
            Hallo,

            da kam ich nur durch Deinen Umbgeltter drauf (Steilvorlage).
            Den konnte ich nicht lesen,
            weil das e ja viel zu breit ist (wie ein r) und beide ts wie ein v ausschauen.

            Alle hier bedanken sich herzlich für die Grüße.

            Das sind:
            Rupert und all seine Albinoratzen.

            Kommentar

            • Mandragora
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2011
              • 388

              #7
              Hallo Anna, Heike, Rupert

              danke für die Ortsbestimmung!

              Ich staune, was ihr alles lesen könnt. Auch manche Worte sind mir da neu. Was ist ein Umbgeltter - ein Finanzbeamter grob gesagt? Und ein Uberreuter? Ich halte mich noch nicht lange im 16. Jhd. auf, da ist vieles neu.

              Und verstanden hab ichs nun auch nicht ganz ... hat der Diakon sie also aufgezogen und angestellt gehabt - und ge- oder verheiratet?

              und nun noch - gibt es Meinungen zum zweiten und/oder dritten Text?

              Ich dank euch sehr!

              Kathrin
              Zuletzt geändert von Mandragora; 19.12.2016, 22:57.
              Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

              Kommentar

              • Mandragora
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2011
                • 388

                #8
                ich seh grad, da fehlte was!

                hier:
                Angehängte Dateien
                Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

                Kommentar

                • Jürgen Wermich
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.09.2014
                  • 5692

                  #9
                  Matthaeus Steuchelein Zimmerman, Veit Steuche-
                  leins s. Son von Wohlbach nahe bei Smarhaußen
                  Barbara Hans Praßlern geweßnen Burgern,
                  alhie Tochter der vorig(en) Braut Schwester, haben
                  an einem Tag und einem Wirttshaus Hochzeit ge-
                  haltten, können demnach auch einerlei Zeug(en) haben-
                  Actum ut supra

                  Kommentar

                  • Mandragora
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2011
                    • 388

                    #10
                    Danke Jürgen

                    ...wenn man die richtige Transkription hat, dann kann man's auf einmal auch selber sehen

                    Viele Grüße
                    Kathrin
                    Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X