Übersetzungshilfe bei einem Wort - Monatsname

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian12345
    Erfahrener Benutzer
    • 24.09.2014
    • 158

    #16
    Ich werde den Eintrag noch einmal im Pfarramt beantragen und bitten, dieganze Seite zu fotogafieren. Aber ich bin schon Dankbar, überhaupt ein Foto erhalten zu haben

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #17
      Zitat von malu Beitrag anzeigen
      das D in Dorothea sieht anders aus.
      Dann müsste man auch sagen:
      "Das heißt nicht Dorothea, denn das D in Den (am Anfang) sieht anders aus."

      - Nein, das sind alles D.
      Zuletzt geändert von henrywilh; 20.09.2016, 21:27.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #18
        hola,

        und man sollte nicht lat. geschriebenes und deutsch geschriebenes versuchen in einen Topf zu werfen
        Das D sieht nun wirklich nicht wie ein N aus - echt jetzt.
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #19
          Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
          man sollte nicht lat. geschriebenes und deutsch geschriebenes versuchen in einen Topf zu werfen
          Eine treffende Bemerkung.
          Das dachte ich auch gestern: Decebris müsste lateinische Schrift sein, Dorothea aber Kurrent. Aber HIER ist m.E. praktische dasselbe D verwendet worden.

          Wir drehen uns im Kreise. Man biete mir eine Wette an!
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #20
            Ich bin dabei!

            In # 8 habe ich schon Dece(m)bris gelesen. Einsatz?
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #21
              Ja, nun gut, ich bin überzeugt und denke auch, dass es weiterer Schriftproben nicht mehr bedarf. Sogar in Büchern des 16. Jhdts. wird ja dann und wann Decebris geschrieben ( und sogar mit dem Überstrich für das ausgelassene m,). Wobei ich mich dann schon wieder frage, was das sollte. http://conan.mnk.pl:8080/dlibra/docm...rids=25&lp=303 oder https://books.google.de/books?id=otF...cebris&f=false

              Thomas ( nicht umsonst so genannt )
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #22
                Sehr gute Fundstellen.

                Deine Frage nach der Sinnhaftigkeit ist berechtigt, weil man gar kein Zeichen spart. Aber die waren früher auch nicht schlauer als heute diejenigen, die "in" durch "i." abkürzen.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #23
                  Mir hat ein Archivar erklärt, Abkürzungszeichen sind entstanden, um Platz auf dem kostbaren Papier zu sparen.
                  Wie weit das stimmt und ob daraus „Entgleisungen“ der Kürzungen entstanden sind, weiß ich nicht.
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #24
                    Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                    um Platz auf dem kostbaren Papier zu sparen.
                    Ja, das ist so.
                    Hatte ich vergessen. Und es macht tatsächlich Sinn, durch drüber geschriebene Zeichen abzukürzen. Auch wenn die Zahl der Zeichen gleich blieb, sparte man doch Papier.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16908

                      #25
                      Hallo,
                      ich habe mir die neue Anlage2.pdf angesehen.
                      Dort sieht man, dass:
                      1.) euer angeblicher "Abkürzungsstrich" zum "b" gehört.
                      2.) das "D" anders geschrieben wird (siehe nächste Seite ganz oben)
                      3.) genügend Platz auf dem Papier vorhanden ist, so dass es einer ungewöhnlichen Abkürzung nicht bedarf.

                      Daher lese ich weiterhin:
                      "16 9mbris"

                      = 16. November.
                      Viele Grüsse
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 21.09.2016, 20:07.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16908

                        #26
                        Aber wenn die Mehrheit meint, dort steht "Decēbris", dann will ich das auch einsehen, und ziehe meinen Einwand zurück, und akzeptiere
                        den Dezember. Zumal ich das auch so lesen kann.
                        Viele Grüsse
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 21.09.2016, 20:24.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Verano
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.06.2016
                          • 7831

                          #27
                          Hallo Anna Sara


                          Zu 1: Du hast Recht, der „Abkürzungsstrich“ gehört zum Schwung vom b. Und deshalb heißt es Decebris!
                          Zu 2: Ist eigentlich normal, dass kein Buchstabe dem anderen genau gleicht.
                          Zu 3: Platzsparend war historisch begründet und nicht auf das aktuelle Dokument bezogen.


                          Den Ausdruck 9mbris für November gibt es m.M. nach im deutschen Sprachraum nicht.


                          Dein Beitrag # 26 ist genial .


                          Schönen Abend
                          Viele Grüße August

                          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                          Kommentar

                          • Jürgen Wermich
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.09.2014
                            • 5692

                            #28
                            "9mbris":
                            Lateinisch 9 ist novem, daran wäre -bris anzuhängen, das m zu verdoppeln macht keinen Sinn.

                            Der m-Strich vor dem b ist sehr wohl vorhanden.
                            Aus der Tatsache, dass zwei Zeichen ohne Abzusetzen miteinander verbunden werden, folgt nicht, dass eines der Zeichen nicht da wäre.
                            Ein b mit angeblicher Schmuckschleife gibt es auch sonst nicht in dem Beispiel.

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #29
                              Hier scheint es noch mal interessant zu werden.

                              Für den Fall, dass bei "Decebris" ein Abkürzungsstrich verneint wird, weil der zum Schwung vom b gehöre, möchte ich einwenden, dass übergeschriebene Zeichen oft an einen Buchstaben angebunden werden - sehr gerne bei u-Bogen - so dass diese Tatsache nicht gegen den Abkürzungsstrich spricht.
                              Auch wäre mir "Decebris" (als NICHTabgekürztes Wort) ganz neu. Was sollte das denn heißen, wenn nicht letzten Endes doch - "Decembris"?

                              P.S.: Jürgens Beitrag war wohl eingetroffen, während ich schrieb. Er war noch nicht da, als ich begann.
                              Zuletzt geändert von henrywilh; 21.09.2016, 21:35.
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              • Verano
                                Erfahrener Benutzer
                                • 22.06.2016
                                • 7831

                                #30
                                Hallo

                                Decebris gibt es aber:



                                Ziemlich am Ende: ..den 12. Decebris ist …
                                Viele Grüße August

                                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X