Beschriftung einer Zeichnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hotdiscomix
    Erfahrener Benutzer
    • 20.05.2008
    • 1006

    [gelöst] Beschriftung einer Zeichnung

    Quelle bzw. Art des Textes: Zeichnung
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1900
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schlesien


    Ich habe mehrere Bleistiftzeichnungen meines Großvaters aus den Jahren 1899/1900 wiedergefunden. Zuletzt sah ich diese Zeichnungen Anfang der 70er Jahre.

    Leider sind die meisten Zeichnungen nicht beschriftet. Auf einer findet sich ein Hinweis wo es gezeichnet wurde (siehe Bild).
    Ich gehe davon aus das es sich um einen Ort in Schlesien handelt.
    Eine andere Zeichnung ist mit "Aus dem Kamnitzthal" beschriftet. Ein Kamnitztal habe ich nur in der Nähe von Ban Landeck (Niederschlesien) finden können.

    Vielen Dank,
    Steffen
    Angehängte Dateien
    ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16908

    #2
    Hallo,
    ich lese Eichberg. Davon gibt es, in der Nähe Deines erwähnten Tals, drei verschiedene: Nr.1 ist mit weitem Abstand das größte der drei und liegt auch am nächsten!



    Gruss
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 02.09.2016, 21:30.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • A-Nita
      Benutzer
      • 25.12.2013
      • 21

      #3



      Das scheint mir die Sütterlin - Schrift zu sein. Nicht einfach, aber ich habe es mal versucht....
      Gezeichnet in Wiklocz oder Miklocz ( Michloch / Wichloch) oder was ähnliches?
      Könnte Team Arbeit werden.
      Vielleicht kann es jemand vervollständigen.
      Weiß nicht ob es weiter hilft. Aber ist ein Versuch.
      Viel Erfolg und ein schönes Wochenende von Anita
      Zuletzt geändert von A-Nita; 02.09.2016, 22:36.
      Suche in Sachsen-Anhalt rund um Halle/ Saale wie Könnern - Fam. Schöne, Löbejün - Fam. Schönburg, ??? - Fam. Teucher ( Täucher, Täuscher oder ähnlich )

      Kommentar

      • offer
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2011
        • 1909

        #4
        ???
        Also ich lese da:
        "Gezeichnet in Eichberg"
        "1899"
        This is an offer you can't resist!

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          "gezeichnet in Eichberg" ist m. E. richtig.

          @A-Nita: Zur Erläuterung:
          Mit Sütterlin liegst Du richtig - aber nur teilweise!
          Sütterlin betrifft "gezeichnet in"; "Eichberg" ist in lateinischer Schrift geschrieben.
          Man findet dies häufig, dass Familiennamen und Orte durch lateinsche Schrift hervorgehoben wurden, der Rest in Sütterlin bzw. diversenen älteren Formen davon.
          Das macht Buchstabenvergleiche manchmal schwierig, wenn man nicht an diese Möglichkeit zweier Schriften denkt.
          Aber nicht entmutigen lassen, Übung macht die Meisterin!

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
            ... Man findet dies häufig, dass Familiennamen und Orte durch lateinsche Schrift hervorgehoben wurden, der Rest in Sütterlin...
            Ja. Immerhin war den Menschen damals also bewusst wie unleserlich eigentlich die deutschen Schreibschriften waren.
            Viele Grüsse
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29946

              #7
              Hallo,

              also ich sehe da kein E am Anfang.
              Für mich sieht das eher aus wie ein B
              Ich lese: gezeichnet in Bichl dvg./drg.



              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              Immerhin war den Menschen damals also bewusst wie unleserlich eigentlich die deutschen Schreibschriften waren.
              Wenn es nicht grad geschmiert ist, kann man die Schrift doch wunderbar lesen. Vorausgesetzt man beherrscht sie
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • AnGr
                Erfahrener Benutzer
                • 28.03.2011
                • 1153

                #8
                Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                Hallo,

                also ich sehe da kein E am Anfang.
                Für mich sieht das eher aus wie ein B
                Ich lese: gezeichnet in Bichl dvg./drg.

                Lese ich auch. Das große E war tief gestellt.
                Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16908

                  #9
                  Zitat von AnGr Beitrag anzeigen
                  ...Das große E war tief gestellt.
                  Hallo.
                  Bei der Kurrentschrift (bzw. "Sütterlinschrift") war es tiefer, aber nicht bei der Lateinischen Schreibschrift, mit der wir es hier zu tun haben.
                  Für ein "B" fehlt es an einem geraden Rücken/senkrechten Strich.

                  Vergleiche stattdessen das "E" im Anhang (Quelle: Erarbeitung der lateinischen Schreibschrift 1917):
                  Angehängte Dateien
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    für mich EINDEUTIG (Eichberg) wenn auch das "E" etwas undeutlich ist.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • hotdiscomix
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.05.2008
                      • 1006

                      #11
                      Also Eichberg (Dąbrowica) würde mir am besten "gefallen".
                      Das Motiv der Zeichnung ist eine Art Stadtmauer mit einem Wachturm, daneben ein größerer See, mit Segelboot und Angler.
                      Zwischen dem Ort Eichberg und dem Schloss Schildau liegt ein See welcher groß genug ist, um ihn mit einem Segelboot zu befahren.
                      Der Vater meines Großvaters war Kunst- bzw. Herrschaftsgärtner und arbeitete in verschiedenen Schlössern und Herrenhäusern. In seiner Kindheit ist die Familie meines Großvaters sehr oft umgezogen, er ging wohl in 4 oder 5 unterschiedliche Schulen.
                      Eichberg und Schildau liegen am Fluss Bober (Bobr) - mein Großvater nannte meine Mutter als Kind oft "Bobermausi".

                      Vielen Dank für euere Hilfe,
                      Steffen
                      ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16908

                        #12
                        Daneben gibt es noch ein zweites Schloss (Lomnitz), mit "Stadtmauer" umgeben. Bild hier:
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.09.2016, 23:42.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16908

                          #13
                          bzw. die Mauer stand hier noch, nur das Schloss nicht mehr: http://dolnoslaskie.fotopolska.eu/90...l?o=b25666&p=1

                          Und dies der "Wachturm" ??? -> http://dolnoslaskie.fotopolska.eu/90...l?o=b25666&p=1
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.09.2016, 23:46.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 29946

                            #14
                            Hallo,

                            tut mir leid, aber ich sehe dort kein E, egal welche Schrift.

                            Für mich sieht es so aus, als ob dort 2 B-Bäuche sind. Der untere Bauch läuft meiner Meinung nach nach links oben aus und endet in einer Schlaufe nach unten. Ein E müsste die Strichführung gerade andersherum haben.
                            Überhaupt sieht mir dieser Buchstabe ausgebessert aus.
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • AnGr
                              Erfahrener Benutzer
                              • 28.03.2011
                              • 1153

                              #15
                              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              tut mir leid, aber ich sehe dort kein E, egal welche Schrift.

                              Für mich sieht es so aus, als ob dort 2 B-Bäuche sind. Der untere Bauch läuft meiner Meinung nach nach links oben aus und endet in einer Schlaufe nach unten. Ein E müsste die Strichführung gerade andersherum haben.
                              Überhaupt sieht mir dieser Buchstabe ausgebessert aus.

                              Es wäre schön wenn der Themenersteller mal ein Zeichnung/Bild zeigen würde das man sich einen Eindruck davon machen kann. Nicht immer ist nur eine Beschriftung Zielführend.
                              Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                              https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X